![]() |
![]() | ||||||||
Herrin des Blutes
Das Haus des Blutes wurde zerstört. Der sadistische Meister vernichtet. Die Überlebenden versuchen seitdem ein normales Leben zu führen, was angesichts der traumatischen Erlebnisse eine hoffnungsloses Unterfangen zu sein scheint. Meinung:„Herrin des Blutes“ ist die direkte Fortsetzung von „Haus des Blutes“, was bereits anhand der doch sehr ähnlich geratenen Titelbilder offenkundig ist. Bryan Smith schrieb die Fortsetzung allerdings vier Jahre später. Jahre in denen er stilistisch und auch dramaturgisch dazugelernt hat. Die Handlung des vorliegenden Romans knüpft relativ nahtlos an die Ereignisse des Erstlings an. Relativ, weil zwischen den beiden Büchern doch eine Zeitspanne von mehreren Jahren verstrichen ist. Jahre, die nicht spurlos an den Protagonisten vorbei gestrichen sind. Miss Wickmann führt die Philosophie ihres Meister fort, mit der Absicht ein neues Schreckensregime in seinem Sinne zu errichten und gegebenenfalls diesen zurückzuholen. Gleichzeitig schickt sie Auftragskiller los, um die letzten Überlebenden aus dem Haus des Blutes zu finden und zu töten. Die Folterszenen haben an Härte und Deftigkeit noch arg zugelegt und überschreiten teilweise die Grenzen des guten Geschmacks. Darüber hinaus hat der Leser es schwer eine entsprechende Identifikationsfigur zu finden. Chad, Jim oder Jack Paradise werden nur oberflächlich charakterisiert. Dream ist aufgrund ihrer Erlebnisse und ihrer Affäre mit dem Meister, durch die sie offenbar übersinnliche Kräfte bekommen hat, zu einem emotionalen Krüppel geworden. Die einzige Bezugsperson ist eigentlich Allyson, in deren Vergangenheit es allerdings auch einige dunkle Flecken gibt, was sie jedoch nicht weniger liebenswert macht. Das Buch ist in drei Teile gegliedert. In Teil eins „Das Blut kocht“ entdeckt Dream ihre neuen Fähigkeiten, die es ihr sogar erlauben Totes wieder lebendig zu machen, wenngleich mit einigen Einschränkungen. Außerdem werden dem Leser die wichtigsten Figuren und ihre Motivationen vorgestellt. Übrigens ist der Roman derart aufgebaut, dass man den ersten Band nicht zwingend kennen muss, um die Handlung begreifen zu können. Allerdings wird man nach der Lektüre des vorliegenden Romans gewiss neugierig sein, was denn nun im Haus des Blutes geschehen ist. Teil zwei des vorliegenden Romans heißt „Der blutrote Highway“ und beginnt zunächst nur sehr schleppend. Der Trip der vier jungen Frauen Dream, Mary, Ellen und Alicia liest sich wie ein Drama um Teenies und Drogen und entwickelt erst zum Ende hin eine gewisse Spannung. Die Ereignisse im Camp Whiskey sind auch nicht sonderlich aufschlussreich, zumal der ominöse Drachenbund, der plötzlich aus der Versenkung auftaucht, mehr Fragen aufwirft, als letztendlich geklärt werden. Teil drei „Neujahrstag“ bringt die Handlung auf den letzten knapp neunzig Seiten zu einem raschen und blutigen Ende. Es kommt zum Entscheidungskampf zwischen den verfeindeten Parteien, bei dem ein hohes Tempo die Handlung bestimmt. Leider krankt „Herrin des Blutes“ trotz eines vielversprechenden Anfangs (Teil I), an demselben Manko wie „Haus des Blutes“. Der Plot mit dem Meister, den Totengöttern, den Außerirdischen und der ganzen Paramilitärischen Gruppen, die sich am Ende in die Haare kriegen, ist einfach zu abstrus und überfrachtet, so dass man gewiss nicht traurig ist, wenn der Roman zu Ende ist. Dafür gibt es einfach zu wenige Sympathieträger im Roman, mit denen man mitfiebert. Obwohl der vorliegende Band unterhaltsam und flott geschrieben ist, hält er den Vergleich mit anderen Werken des Autors, wie beispielsweise „Verkommen“ oder „Todesgeil“, an keiner Stelle stand.Fazit:Leider kann der Roman seinen Vorgänger nur zu Beginn übertreffen. Später verwickelt der Autor seine unsympathischen Protagonisten in sinnlose, blutige Gemetzel mit paramilitärischen Gruppen und außerirdischen Gottheiten. 04. Jul. 2013 - Florian HillebergDer RezensentFlorian Hilleberg![]() * 03. März 1980 Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt. [Zurück zur Übersicht] |
| ||||||||
Home |
Impressum |
News-Archiv |
RSS-Feeds ![]() ![]() Copyright © 2007 - 2018 literra.info |