Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Zombies > Florian Hilleberg > Horror > Tagebuch der Apokalypse 3

Tagebuch der Apokalypse 3

TAGEBUCH DER APOKALYPSE 3

J. L. Bourne
Roman / Horror

Heyne
Originaltitel: Day by Day Armageddon: Shattered Hourglass (Book 3)

Taschenbuch, 496 Seiten
ISBN: 978-345343633-6

Jul. 2013, 1. Auflage, 8.99 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Kilroy und den restlichen Überlebenden von Hotel 23 ist die Flucht auf den Flugzeugträger USS George Washington gelungen. Hier wird Kil umgehend zum Commander befördert und mit einem Spezialauftrag betraut. Denn obwohl die Regierungen seit dem Ausbruch der Anomalie, die tote Menschen in lebende Leichen verwandelt hat, fast gänzlich zusammengebrochen sind, gibt es eine Notregierung, die dem Ursprung der Zombie-Seuche auf den Grund gehen will. Außerdem scheint es eine feindlich gesinnte Gruppierung namens Remote Six zu geben, die bereits einen verheerenden Angriff auf die militärische Anlage verübt hat, die von Kilroy und seinen Freunden in Hotel 23 umbenannt wurde. An Bord des U-Bootes USS Virginia soll Kilroy als Berater für die Einsatzgruppe Sanduhr fungieren. Die soll zunächst Geheimdienst-Berichte auf der verstrahlten Insel Oahu vor Hawaii sicherstellen, um dann in China den Patienten Null ausfindig zu machen, jenen Zombie, der als erster infiziert wurde und von dem die Pandemie ausgegangen ist. Ein wahres Selbstmordkommando, denn die radioaktiv verseuchten Untoten sind schneller und widerstandsfähiger als herkömmliche Untote.
Doch auch die vermeintliche Sicherheit an Bord der USS George Washington ist trügerisch, wie die restlichen Überlebenden von Hotel 23 bald feststellen müssen ...

Meinung:

Im dritten und letzten Teil von J. L. Bournes Zombie-Trilogie betritt der Autor neue Pfade, denn entgegen des deutschen Titels ist dieser Roman nicht in Form eines Tagebuchs verfasst worden, so wie die ersten beiden Teile. Kilroys Tagebucheinträge erfolgen nur noch selten und sehr sporadisch. Offenbar wollte der Autor die Perspektive wechseln und mehrere Handlungsstränge parallel verfolgen. Allerdings hat er damit weder sich noch den Lesern einen Gefallen getan. Die blutverschmierte Hundemarke des US-Militärs, die auf dem Cover zu sehen ist, spricht eine deutliche Sprache. Man merkt dem Buch auf jeder Zeile an, dass es von einem Offizier der amerikanischen Marine geschrieben wurde. Dementsprechend handelt es beinahe ausschließlich von Soldaten, deren Dialoge aus Fachchinesisch oder harmlosem Geplänkel bestehen. Die Story schlägt allerlei Kapriolen, die aber nur schwer nachzuvollziehen und noch schwerer zu akzeptieren sind. Ein wahnsinniger, der sich Gott nennt, und die Weltherrschaft anstrebt und ein abgestürztes UFO, das die Ursache für die Zombie-Seuche sein soll? Starker Tobak, der leider nicht besonders raffiniert verkauft wird. Spannend sind eigentlich nur die seltenen Passagen in der arktischen Außenstation Vier und später auf dem Flugzeugträger. Dafür bekommt der Leser ausreichend Einblicke in das Vorgehen von militärischen Kampfgruppen. Code-Namen, Waffenbezeichnungen und Memos sind der Stoff aus dem das „Tagebuch der Apokalypse 3“ zu bestehen scheint. Die Zombies sind da bestenfalls Staffage. Der unwürdige Abschluss einer Zombie-Trilogie, die sehr vielversprechend begonnen hat.

Fazit:

Langweiliger Abschluss, der vielversprechend gestarteten Zombie-Trilogie von J. L. Bourne. Bei diesem Roman kommen in erster Linie Militär-Freaks auf ihre Kosten.

28. Sep. 2013 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2567 Rezensionen
März 2018: 3 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]


Zombies

Die Nacht der lebenden Toten 1: Vatersünden
Jean-Luc Istin - DIE NACHT DER LEBENDEN TOTEN 1: VATERSÜNDEN
Horror - Rezensent: Elmar Huber
Die Nacht der lebenden Toten 2: Mandys Dämonen
Jean-Luc Istin - DIE NACHT DER LEBENDEN TOTEN 2: MANDYS DäMONEN
Horror - Rezensent: Elmar Huber
Die Nacht der lebenden Toten 3: Kleine Familiengeheimnisse
Jean-Luc Istin - DIE NACHT DER LEBENDEN TOTEN 3: KLEINE FAMILIENGEHEIMNISSE
Horror - Rezensent: Elmar Huber
Weitere Rezensionen zu Zombies finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info