Resilienz Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft
Resilienz ist ein Begriff aus der Psychologie, der in den letzten Jahren immer populärer geworden ist. Der Untertitel Was uns stark macht gegen Stress, Depression und Burn-out trifft dabei genau den Nerv der Zeit und schlägt in die gleiche Kerbe wie unzählige Ratgeber für Stressmanagement.
Die Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt ist dem Geheimnis der Resilienz auf den Grund gegangen und hat in ihrem Buch den aktuellen Wissensstand zusammengetragen und auf anschauliche Art und Weise für den Laien verständlich gemacht.
Dabei ist sie sehr geordnet vorgegangen. Das Buch gliedert sich grob in fünf Abschnitte:
Hier ist Stärke gefragt
Was zeichnet die Widerständigen im Alltag aus?
Die harten Fakten zu den starken Menschen: Woher kommt die Widerstandskraft?
Wie man Kinder stark macht
Lehren für den Alltag
Die Abschnitte sind noch einmal in weitere Kapitel unterteilt. Im ersten Abschnitt widmet sich Christina Berndt beispielsweise dem Thema Stress im Alltag, inklusive einem einfachen und aussagekräftigen Selbsttest mit dem Titel Wie gestresst bin ich?, von dem österreichischen Psychologen Werner Stangl. Bevor also auf das eigentlich Thema des Buches eingangen wird, muss natürlich erst einmal jedem Leser klar sein, wieso die psychische Widerstandskraft für uns so wichtig ist. Wie resilient Menschen sein können zeigt Christina Berndt an sieben Beispielen, die jedoch zugegebenermaßen sehr extrem gewählt sind.
Im zweiten Abschnitt geht die Autorin den Merkmalen der Resilienz auf den Grund und vermeidet dabei von Anfang an Missverständnisse, denn die Widerstandskraft eines Menschen ist nichts von Geburt an Festgelegtes und auch keine Frage des Geschlechts. Es gibt zwar gute und weniger gute Vorraussetzungen der jeweiligen Umwelt, in der der Mensch aufwächst, doch Resilienz ist keine fest verankerte Veranlagung, sondern kann sich auch im Laufe des Lebens entwickeln. Zudem zeigt sich durch zahlreiche Studien, dass auch durchlebte Traumata und Unglücke stark machen können. Außerdem sind resiliente Menschen nicht automatisch gegen jegliche Unbill gefeit. Was den einen umwirft, müht dem anderen gerade mal ein Achselzucken ab, und umgekehrt.
Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit den Fakten, die sich in erster Linie durch langjährige Studien ergeben haben. Hier beschreibt die Autorin die Resilienz-Faktoren und wie sie durch Umwelt, Neurobiologie und Genetik beeinflusst werden. Ein sehr informatives Kapitel, das für eine Menge Aha-Erlebnisse sorgen kann.
Schlussendlich aber kann und sollte der Grundstein für eine gesunde, psychische Widerstandskraft in der Kindheit gelegt werden. Der Schlüssel hierzu ist eine vertrauensvolle Bindung in Form von stabilen Beziehungen zwischen Kindern und Erziehern. Dass man Kinder durch zu viel Schutz und Fürsorge eher schadet, mag vielen bekannt sein und logisch erscheinen, ist aber in seiner Umsetzung alles andere als einfach. Auch hier nutzt Christina Berndt anschauliche Beispiele und nutzt einen sehr gefälligen und unterhaltsamen Schreibstil, um die Fakten der Leserschaft zu vermitteln.
Was man von der Lektüre für sich persönlich nutzen kann, wird im letzten Abschnitt erwähnt. Zum einen geht es hier um die Instrumente, die Psychologen und Psychotherapeuten in ihrer täglichen Arbeit nutzen, zum anderen wird aber auch die Bedeutung der eigenen Achtsamkeit hervorgehoben.
Auffallend ist die positive Grundhaltung des Geschriebenen. Obwohl Christina Berndt den Finger in die Wunde unserer nach Superlativen strebenden Leistungsgesellschaft legt, gibt sie Hoffnung und Zuversicht, ja, ermahnt sogar bisweilen innezuhalten und auch mal faul zu sein. Kreativität und Stärke erwachsen nicht durch Druck und Angst. In der Ruhe liegt die Kraft, ist der Leitsatz des Buches.
Ein ausführliches Literaturverzeichnis, ein Glossar der benutzten Abkürzungen sowie ein Personen- und Sachregister schließen den Band ab.
Fazit:
In der Ruhe liegt die Kraft! Christina Berndts Buch ist kein weiterer Ratgeber zum Glücklichsein, sondern eine populärwissenschaftliche Zusammenfassung des aktuellen Wissenstands über Resilienz. Ein hochinteressantes Buch, das Hoffnung macht und uns zugleich ausdrücklich davor warnt krampfhaft im leistungsorientierten Strom mithalten zu wollen.
06. Okt. 2013 - Florian Hilleberg
Der Rezensent
Florian Hilleberg

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen
Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten und bald hie...
[Weiterlesen...]
[Zurück zur Übersicht]
|