Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Sherlock Holmes > Elmar Huber > Phantastik > Sherlock Holmes und die geheimnisvolle Wand
emperor-miniature

Sherlock Holmes und die geheimnisvolle Wand

SHERLOCK HOLMES UND DIE GEHEIMNISVOLLE WAND
SHERLOCK HOLMES UND DIE GEHEIMNISVOLLE WAND

Ronald M. Hahn
Roman / Phantastischer Krimi

BLITZ
Covergrafik: Mark Freier
Covergestaltung: Mark Freier
Innengrafiken: Mark Freier

Sherlock Holmes - Neue Fälle: Band 3
Taschenbuch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-89840-337

Dez. 2012, 12.95 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

„Sein Gerede war in der Tat sonderbar. Ich meine damit, dass es der Interpretation bedarf. Es klang wie das Geschwafel eines zerrütteten Geistes, aber irgendwie hat es auch den Eindruck erweckt, als sein jemand, den er kennt, für unser Missgeschick verantwortlich. Als hätte jemand magische Kräfte eingesetzt, um uns daran zu hindern, nach Dunwich hinunterzugehen.“

STORY

Während seiner Zeit als Schauspieler in William Sasanoffs Tournee-Theater bietet sich Sherlock Holmes die Gelegenheit, seinen Studienfreund Basil Bishop in Dunwich zu besuchen. Bishop Mansion, das nahe des Sentinel Hill mit seinen geheimnisvollen Ruinen steht, beherbergt bereits bei Holmes Ankunft eine illustre Schar von Gästen. Noch am selben Abend wird den Anwesenden der Rückweg nach Dunwich von einer unsichtbaren Barriere verwehrt. Haben die Vorgänge etwas mit den Legenden zu tun, die sich um den Sentinel Hill ranken und die von Wesen aus anderen Dimensionen berichten. Einer der Anwesenden, Mr. Whateley, soll sogar ein Nachfahre jener Familie sein, die einst ein solches Wesen in ihrem Haus beherbergte. Dann geschieht ein Mord und der undurchsichtige Whateley lässt seine Maske fallen. Noch immer warten die Wesen in der „Kalten Dimension“ auf die Möglichkeit ihrer Rückkehr. Und die Ruinen auf dem Sentinel Hill bilden einen Übergang in unsere Welt.

„Die silberfischige Meute raste vorbei und verlor sich zwischen den Gebäuden. Aus der Ferne wirkte sie halbwegs menschlich, doch nur insofern, dass ihre Angehörigen einen Kopf und vier Gliedmaßen hatten. An einer Freitreppe saßen sie ab. Ihre Bewegungen waren so unmenschlich, wie ihre monströsen, aus Rost gehämmerten Gesichter. Die mir braunen Fetzen verhüllten Reittiere hatten Hörner Fangzähne und blökten nervtötender und schriller als Esel. Ihre Köter – Hunde wollte Violet sie nicht nennen – sabberten und grunzten schweinisch.“

MEINUNG

Neben einem jungen Sherlock Holmes - lange vor seiner Profession als Meisterdetektiv - fährt Autor Ronald M. Hahn hier die Nachfahren einiger Figuren aus H. P. Lovecrafts DAS GRAUEN VON DUNWICH auf. Die Zusammenkunft der Figuren in Bishop Mansion ist dabei recht gut gelungen und auch wenn man sich hier einem ganz und gar untypischen Sherlock Holmes - humorvoll, gesellig, durchaus eloquent im Umgang mit den andern Geschlecht und einem amourösen Abenteuer mit Violet Armitage nicht abgeneigt – gegenüber sieht, hätte eine eher auf Holmes Detektivfähigkeiten zugeschnittene Geschichte diesen Umstand aufwiegen können.
Da jedoch im Fall „Geheimnisvolle Wand“ mit trockener Logik nicht weiterzukommen ist, bestehen kaum Möglichkeiten, Sherlock Holmes als den Kopfarbeiter zu präsentieren, den die Leser kennen und schätzen. Stattdessen bleibt der (noch nicht-)Detektiv weitestgehend ein Beobachter. Auch die Lovecraft-Verbindung erweist sich als dem Original wenig verpflichtet. Hier werden lediglich einige Namen und Orte aus Lovecrafts Werk zum Zwecke eines oberflächlichen Budenzaubers geliehen, ohne je die Intensität des Originals zu erreichen.

Einen Protagonisten namens Sherlock Holmes auftreten zu lassen, macht noch lange keine Sherlock Holmes-Geschichte und die Verwendung einiger Namen aus dem Lovecraft-Kosmos macht noch lange keinen guten Horrorroman. So ist DIE GEHEIMNISVOLLE WAND zwar flott und stimmungsvoll geschriebene Unterhaltung, die allerdings besser in einem Groschenroman aufgehoben wäre. Und am Ende ist der Kurzroman weder für die Sherlock Holmes-Anhänger, noch die Lovecraft-Aficionados wirklich befriedigend.
Der Titel erweist sich leider als wenig aussagekräftig und irgendwie am Ziel vorbei geschossen, da die „geheimnisvolle Wand“ lediglich ein Symptom der Ereignisse ist.

Autor Ronald M. Hahn gibt hier seinen Sherlock Holmes-Einstand, obwohl er ein bereits langjährig aktiver und mehrfach ausgezeichneter (Kurd-Laßwitz-Preis) Autor und Herausgeber ist. Als Autor gehen diverse Heftromane (MADDRAX, GESPENSTER-KRIMI, DIE TERRANAUTEN) und Romane (auch bereits im Blitz Verlag) auf sein Konto. Als Herausgeber war er für das MAGAZINE OF FANTASY AND SCIENCE FICTION und für NOVA verantwortlich. Außerdem ist Ronald M. Hahn (Co-)Autor zahlreicher vorwiegend phantastischer Sachliteratur.

Das eigens gefertigte Covermotiv von Blitz-Hausgrafiker Mark Freier zeigt das dicht eingeschneite Bishop Mansion. Das Taschenbuch ist gewohnt gut gearbeitet und auch Schriftbild und Satz überzeugen.

FAZIT

Kurzroman, der besser am Kiosk aufgehoben wäre. Weder Sherlock Holmes noch die Lovecraft-Figuren werden auf eine Art und Weise benutzt, die den Vorbildern gerecht wird.

21. Okt. 2013 - Elmar Huber

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 674 Rezensionen
März 2018: 10 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]


Sherlock Holmes

Sherlock Holmes und der Vampir im Tegeler Forst
Wolfgang Schüler - SHERLOCK HOLMES UND DER VAMPIR IM TEGELER FORST
Historischer Krimi - Rezensent: Florian Hilleberg
Sherlock Holmes und die Ruinen von Rougemont
Barbara Büchner - SHERLOCK HOLMES UND DIE RUINEN VON ROUGEMONT
Historischer Krimi - Rezensent: Elmar Huber
Das Privatleben des Sherlock Holmes - Special Edition
Historischer Krimi - Rezensent: Elmar Huber
Weitere Rezensionen zu Sherlock Holmes finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info