Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Dämonen > Elmar Huber > Horror > Sinister – Wenn du ihn siehst, bist du schon verloren
emperor-miniature

Sinister – Wenn du ihn siehst, bist du schon verloren

FSK-Freigabe SINISTER – WENN DU IHN SIEHST, BIST DU SCHON VERLOREN

(Originaltitel: Sinister)



Universal Pictures
DVD/Blu-ray - Horror
USA 2012
FSK: ab 16
Status: Jetzt bestellen

STORY

True-Crime-Autor Ellison Oswalt (Ethan Hawke) hat vor Jahren einen Bestseller gelandet, von dessen Erfolg er heute mehr schlecht als recht zehrt. Als Vorbereitung für sein neues Buch zieht er mit seiner Familie in ein Haus ein, in dessen Garten Jahre zuvor vier Menschen erhängt wurden. Auf dem Dachboden findet Oswalt eine Kiste mit Super 8-Filmen auf denen bizarre Hinrichtungen an ganzen Familien zu sehen sind. Die Filme wirken wie die Trophäensammlung eines wahnsinnigen Serienkillers, der lange zeitliche Abstand der ältesten zu den jüngsten Morden, schließt einen einzigen Täter jedoch nahezu aus. Beim wiederholten Ansehen, glaubt Ellison, in den Filmen eine deformierte Gestalt zu erkennen, die an jedem der Mordschauplätze anwesend war. Ein Symbol deutet auf einen möglichen okkulten Hintergrund der Taten hin.

MEINUNG

Verstörende Heimvideos und detektivische Ermittlungen, die immer weiter in okkulte Untiefen führen. Sinister ist ein weiterer Beweis, dass diese Zutaten im Horrorfilm meist außerordentlich gut funktionieren. Doch Sinister beweist auch, dass der Horror am wirkungsvollsten ist, solange die Bedrohung im Verborgenen bleibt.
Die Basis des Schreckens, dem sich Familie Oswalt ausgesetzt sieht, bilden die extrem verstörenden Super 8-Videos, die sich Oswalt bei Nacht immer wieder ansieht. Dann glaubt er Geräusche im Haus zu hören und seine Kinder kennen plötzlich Einzelheiten über die Vergangenheit des Hauses, die er seiner Familie verschwiegen hat. Als er mit Hilfe eines örtlichen Polizisten und eines auf Okkultismus spezialisierten Universitätsprofessors die Verbindung und die treibende Kraft zwischen den bizarren Taten aufdeckt, ist es fast zu spät. So steigert sich das Grauen in Sinister auf klassische Art und Weise und (ebenso klassisch) will Oswalt - sein neues Buch im Blick - die Bedrohung zunächst nicht wahrhaben. Hier überzeugt Ethan Hawke als etwas abgerissener Autor, der von seinen Recherchen zugleich abgestoßen und fasziniert ist und der im Angesicht der Ereignisse immer unruhiger und fieberhafter agiert.
Bis dahin spielt Regisseur Scott Derrickson (HELLRAISER: INFERNO, DER EXORZISMUS DER EMILY ROSE) gekonnt auf der Klaviatur des leisen, doch nicht minder wirkungsvollen, Schreckens, unterstützt von dem klaustrophobischen Score von Christopher Young, der oftmals nur aus elektronischem Wabern und Pulsieren besteht. Sobald jedoch die Geister im Hause Oswalt für den Zuschauer sichtbar werden, verliert Sinister einen Großteil seiner bis dahin äußerst beklemmenden Wirkung. Kurz vor dem Ende bricht der Film dann komplett aus und man hat das Gefühl, dass die Chose nur noch irgendwie zum Ende kommen musste.

Ethan Hawke zur Seite steht als Ehefrau die etwas farblose Juliet Rylance; sowie der auf Gesetzeshüter abonnierte Fred Dalton Thompson als Sheriff. Ohne Nennung ist Vincent d’Onofrio (Criminal Intent) in einer nicht unwichtigen Rolle als Professor Jonas zu sehen.

FAZIT

Die starke, beklemmende Stimmung des Beginns bricht in sich zusammen, sobald der Schrecken ein Gesicht erhält.

29. Okt. 2013 - Elmar Huber

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 669 Rezensionen
März 2018: 5 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]


Dämonen

Teufelstochter
Markus Topf - TEUFELSTOCHTER
Horror - Rezensent: Elmar Huber
Evil Dead
Horror - Rezensent: Elmar Huber
Weitere Rezensionen zu Dämonen finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info