![]() |
![]() | ||||||||
Alien Contact Jahrbuch 3, 2004
Das ALIEN CONTACT Jahrbuch versammelt auf über 300 Seiten alle längeren Beiträge der Internet-Ausgaben 58 bis 63; Erzählungen, Interviews, Essays und Kolumnen. Damit wird es zum unverzichtbaren Jahresüberblick für alle, die sich für Science Fiction und Fantasy interessieren! INHALT:STORIESArkadi und Boris Strugazki: »Sandfieber« Ian Watson: »Invasion der Uranier« George R. R. Martin: »Manna vom Himmel« Kelly Link: »Nelke, Lilie, Lilie, Rose« Helmuth W. Mommers: »Personal Android« Boris Babura: »Der Rosenzüchter« Bodo Kroll: »Fremdkontakt 1: Bewohner des französischen Weins« Bodo Kroll: »Fremdkontakt 2: Ein Absturz mit Folgen« Bodo Kroll: »Fremdkontakt 3: Bericht eines Farmers aus New Jersey« Marc-Ivo Schubert: »Symbiose« Sabine Wedemeyer-Schwiersch: »Laqlir« Sabine Wedemeyer-Schwiersch: »Ein geeignetes Forschungsobjekt« Simon Weinert: »die ballade des ritters kriegbart« Alexander Weis: »Die Zukunft des Menschen« Till Westermayer: »Blind Date/Maximum« ESSAYS Science Fiction und Satire Christian Hoffmann über die Ursprüngen und die Entwicklung im 20. Jahrhundert Zufälligerweise notwendig wahr Dietmar Dath über Nanotechnologie, die neue/alte Armut in den Industriezentren und über den Zusammenhang von Hightech, Zukunftsspinnerei und gesellschaftlichen Konflikten Laudatio auf Prof. Dr. Dieter B. Herrmann Eckehard Rothenberg zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dieter B. Herrmann Nur Du kannst den Golfstrom retten! Arno Behrend über den ernsten Hintergrund von Roland Emmerichs Film The Day After Tomorrow Pragmatismus als Programm oder Ein besseres Leben für alle Ralf Lorenz über die Utopie Walden Two von B. F. Skinner INTERVIEWS Ein Gespräch mit Andreas Bull-Hansen »Ich denke mir nichts aus ...« Interview mit Tobias O. Meißner »Aber dafür bin ich wahrscheinlich noch nicht gut genug ...« Interview mit Herbert W. Franke Herausgeber Autor Wissenschaftler Interview mit Helmuth W. Mommers Die Rückkehr des Zeitreisenden Ein Interview mit Clive Barker »Hier wird mit zweierlei Maß gemessen ...« Ein Interview mit Susanne Thomann AC-Sonntags-Chat mit Barbara Slawig AC-Sonntags-Chat mit Michael Marrak ESSAYS Gefährlich Ehrlich Die Kolumne von John Clute Die Welt unter der Lupe William Gibsons Mustererkennung Interpretationen klassischer Science Fiction von Adam Roberts Philip K. Dicks Ubik H. G. Wells' Die Zeitmaschine Isaac Asimovs Die Stahlhöhlen »Freiheit« in Heinleins Der Mond ist eine herbe Geliebte Die Tore zum Paradies Fantasyliteratur und ihre unterschiedlichen Formen Fantasy und Mythologie Heroische Fantasy PORTRAITS Das Werk von Alban Nikolai Herbst Die unbekannten Strugazkis REZENSION:Das AC Jahrbuch 2004 ist das erste, das mir vorgelegt wurde und besticht durch seine Vielfältigkeit. Das Jahrbuch für Science Fiction und Fantasy befaßt sich jedoch vorrangig mit dem SF-Genre, wenngleich die Grenzen zur Fantasy ja häufig fließend sind.Inhalt dieses Bandes sind die Highlights der Ausgaben 58 bis 63 des Online-Magazines ALIEN CONTACT ein seit seiner Gründung im Jahr 1990 Magazin für SF und Fantasy, das Erzählungen und Sachbeiträge überwiegend zur SF bietet.. Der Herausgeber Hardy Kettlitz, der sich im Vorwort fragt, ob 2004 ein gutes Jahr für die SF war, hat hier bei der Auswahl ein sehr kluges Händchen bewiesen. Neben den Storys, von denen für mich Laqlir und Ein geeignetes Forschungsobjekt (köstlich!: kurz und humorvoll) von Sabine Wedemeyer-Schwiersch, Invasion der Uranier von Ian Watson und Symbiose von Marco-Ivo Schubert zu den besten zählen, wird Infotainment vom Feinsten geboten. Zum Beispiel über Prof.Dr. Dieter Herrmann, einem Förderer der SF in Berlin, der bis Herbst 2004 Direktor derArchenhold-Sternwarte und des Zeiss Großplantetariums in Berlin war und dessen größter Verdienst die Popularisierung der Astronomie in allen Medien ist. Die Essays lassen sich ebenfalls lesen...u.a. Freiheit in Heinleins Werk Der Mond ist eine herbe Geliebte, das aus drei Teilen besteht: Die getreue Denkmaschine, Pöbel in Waffen und TANSTAALF, dann dokumentiert ALIEN CONTACT einen Vortrag mit dem Titel Zufällig wahr Beweisen und Erzählungen (über Nanotechnologie, die neue /alte Armut in den Industriezentren und über den Zusammenhang von Hightech, Zukunftsspinnerei und gesellschaftlichen Konflikten Themen, die auch für SF-Leser relevant sind) von Dietmar Dath, den dieser im Rahmen der Transmediale 04 und der Diskursreihe Dont Panic verfaßte. Besonders interessant: Die Tore zum Paradies in denen sich Jeff Gardiner in drei Teilen mit Fantasyliteratur und ihre unterschiedlichen Formen, Fantasy & Mythologie und Heroische Fantasy beschäftigt. Christian Hoffmann hingegen bietet eine Betrachtung über Science Fiction und Satire und bietet darüber hinaus eine Topliste satirischer SF. Das Autorenportrait von Alban Nikolai Herbst sei noch zu erwähnen., aber auch die Interviews sind hochinteressant. So erfährt man über den norwegischen Fantasy-Autor Andreas Bull-Hansen, daß er von Hause aus Gewichtheber ist, ihm das Schreiben gleichbedeutend mit Hingabe ist, er begonnen hatte Wirtschaftswissenschaft zu studieren, daß Studium aber aufgrund eines schweren Autounfalls abbrechen mußte...und vieles mehr. Tobias O.Meißner, der mit seinem Fantaysroman Das Paradies der Schwerter Schlagzeilen machte, verrät, daß er Publizistik und Theaterwissenschaften studiert und 1990 mit drei Freunden den Literaturclub Deadline Project gründete und sein erster Roman Starfish Rules war. Meißner verrät, daß Wolfgang Ferchl (inzwischen Verlagsleiter bei PIPER) und Wolfgang Hörner (EICHBORN) wichtig für ihn waren. Besonders interessant das von Hardy Kettlitz & Thomas Harbach geführte Interview mit Herbert W. Franke, der früher Herausgeber der SF.-Reihe des Golmann-Verlages war, über einen Umweg über den Kindler-Verlag zum Heyne-Verlag kam und später durch Dr. Franz Rottensteiner (Herausgeber der Phantastischen Bibliothek) zu Suhrkamp.. Von Franke sind ebenso Bücher in der DDR, wie auch in der Sowjetunion erschienen. Darüber hinaus erfährt man, daß er zahlreiche Ausstellungen mit eigenen Computergrafiken gemacht hat und einen Teil seiner Freizeit mit wissenschaftlichen Arbeiten verbrachte. Es gäbe noch erheblich mehr über das sehr informative Jahrbuch zu sagen, doch das nähme zu viel vorweg. Kommen wir also noch zu der Aufmachung, und die kann sich wirklich sehen lassen. Das Papier ist bestens, der Satz zweispaltig, mit Innenillustrationen wurde nicht gespart da stimmt wirklich alles. Ein sehr empfehlenswerter Sammelband! Nicht nur für Sammler und SF-Fans, sondern auch für Neulinge des Genres hochinteressant, weil alleine schon das Infotainment vorbildlich ist. Aber auch der Unterhaltungswert kommt durch die Storys nicht zu kurz. Eine höchst ausgewogene Mischung! 17. Sep. 2006 - Alisha Bionda Der RezensentAlisha BiondaBalearenWebsite: http://www.alisha-bionda.net Autorin, Herausgeberin, Redakteurin, Journalistin, Rezensentin, Agentin [Zurück zur Übersicht] |
| ||||||||
Home |
Impressum |
News-Archiv |
RSS-Feeds ![]() ![]() Copyright © 2007 - 2018 literra.info |