Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > John Sinclair > Florian Hilleberg > Horror > Der Schädelthron

Der Schädelthron

DER SCHÄDELTHRON
DER SCHÄDELTHRON

Jason Dark, Dennis Ehrhardt
Hörbuch/Hörspiel / Horror

Lübbe Audio

John Sinclair Edition 2000: Folge 95
1 Audio-CDs, 54 Minuten
ISBN: 978-378574926-5

Sep. 2014, 7.99 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Das Haus der Conollys wird von zwei roten Vampiren aus der Armee von Vampiro-del-mar belagert. Der Reporter Bill ruft seinen Freund John Sinclair zu Hilfe, und gemeinsam mit der Wölfin Nadine können sie die Monster vernichten. Unklar ist nur, was die Vampire bei den Conollys wollten. Hängt ihr Angriff mit dem neuen Fall des Geisterjägers zusammen? Denn noch am selben Abend informiert Sir James Powell John und Suko über alarmierende Ereignisse auf den Lofoten. Dort werden mehrere Menschen vermisst und die Rede ist von Eulen mit Totenschädeln, den sogenannten Strigen. Die Bluteulen sind die Todfeinde der roten Vampire. John Sinclair und Suko machen sich umgehend auf den Weg. Keine Sekunde zu früh, denn auch Lady X, Xorron und Vampiro-del-mar haben sich mit den roten Vampiren zu den Lofoten begeben. Dort kommt es zur entscheidenden Schlacht zwischen der Armee des Kaisers der Vampire mit den Bluteulen des Dämons Strigus, der im Hintergrund die Fäden zieht.

Meinung:

Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Eben noch in Rumänien, verschlägt es den Geisterjäger und die Mordliga nach Norwegen, auf die Lofoten. Obwohl die roten Vampire ebenfalls mit von der Partie sind, liegt der Schwerpunkt dieser Folge allerdings auf den Strigen. Damit bildet die Episode die unmittelbare Fortsetzung der Folge 89 „In den Krallen der roten Vampire“ und der Folge 92 „Satans-Eulen“. In letzterer hat auch Strigus seinen ersten Auftritt und es ist sicherlich nicht zu viel verraten, wenn ich schreibe, dass er auch dieses Mal mit von der Partie ist, wieder einmal fabelhaft gespielt von Wolf Frass, trotz der elektronischen Verzerrung. Im Großen und Ganzen hat sich Dennis Ehrhardt an die literarische Vorlage von Jason Dark gehalten, auch wenn Suko Anfangs bei den Conollys nicht mit dabei ist, und umgekehrt Bill Conolly im Hörspiel nicht mit auf die Lofoten reisen darf. Übrigens ein weiterer Pluspunkt der Strigen-Handlung, denn bislang hat es John Sinclair in den Hörspielen noch nicht nach Skandinavien verschlagen. Die Lofoten bieten somit ein interessantes Setting, das auditiv durch verharschten Schnee und die stimmungsvolle Introszene mit dem Holzfäller Jonas Brendboe umgesetzt wurde. Der Kampf gegen die Strigen gestaltet sich erneut sehr actionreich, ebenso wie die Scharmützel mit der Mordliga. Lady X verfolgt weiterhin ihren großen, geheimen Plan, obwohl Vampiro-del-mar immer häufiger dazwischenfunkt. Hier leisten Katrin Fröhlich und Helmut Krauss wieder exzellente Arbeit, ebenso wie Udo Schenk, der in dieser Folge als Xorron ebenfalls mit von der Partie ist. Allerdings ist es doch unwahrscheinlich, dass ein Monster wie Xorron von Unbeteiligten, in diesem Fall Merle Nerhus, nicht als Dämon wahrgenommen wird, sondern als hilfsbedürftiger Mensch. Sein Erscheinungsbild ist jedoch alles andere als gewöhnlich: überdurchschnittliche Größe, milchig weiße Haut, durch die das grüne Knochenskelett schimmert, und schlitzförmige Sinnesorgane. Natürlich würde man nicht sofort an Dämonen glauben, aber trotzdem wäre ein gewisses befremdliches Verhalten wahrscheinlich. Der Part von Merle Nerhus kommt im Roman übrigens ebenfalls nicht vor. Der dramatische Kampf zwischen den roten Vampiren und den Strigen hingegen schon. Wer sich fragt, welche Funktion die Blutsauger überhaupt in der Serie hatten, der findet die Antwort in dem gespannten Verhältnis zwischen Lady X und Vampiro-del-mar, das immer ambivalenter und unberechenbarer wird. Wie es indes mit Strigus weitergeht, steht allerdings in den Sternen, denn nach dieser Geschichte fristeten die Bluteulen in der Romanserie ein eher stiefmütterliches Schattendasein. Es wäre zumindest schön, wenn man als Hörer nicht so lange auf ein Wiederhören mit Strigus warten müsste, wie seinerzeit die Leser. „Der Schädelthron“ erschien nämlich als Band 247 der Heftromanserie im Jahr 1983. Seinen nächsten Auftritt hatte Strigus erst in Band 495, beinahe fünf Jahre später.
Musikalisch wird das Szenario mit bekannten Stücken untermalt, die die unheimliche Atmosphäre vortrefflich begleiten. Frank Glaubrecht und Martin May sind wieder voll in ihrem Element. Ebenso wie Alexandra Lange, die sich als Sprecherin gut in das neue Serienkonzept eingefügt hat. Ein Vergnügen ist es auch Flemming Draeger in der Rolle des Johnny Conolly zu lauschen. Ein kleiner Wermutstropfen ist allerdings, dass weder John Sinclair und Suko, noch Lady X oder Vampiro-del-mar die Geschehnisse in Rumänien aus der letzten Folge erwähnen. Wer jedoch wissen will, was es mit dem titelgebenden Schädelthron eigentlich auf sich hat, sollte sich die Folge schnellstmöglich zu Gemüte führen. Es lohnt sich.

Aufmachung:

Das Cover zu dieser Folge gehört zu den schönsten und eindrucksvollsten Titelmotiven der gesamten Serie und stammt von dem britischen Künstler Terry Oakes, dessen teilweise bizarre Motive zahlreiche Romane aus dem Phantastik- und Science-Fiction-Genre zieren.

Fazit:

Stimmungsvolle Fortsetzung der Strigen-Handlung aus den Folgen 89 und 92. Die Mordliga ist ebenfalls mit von der Partie, so dass John und Suko alle Hände voll zu tun bekommen. Die gewohnt hochwertige Produktion sorgt für ein kurzweiliges, unterhaltsames Hörvergnügen.

15. Sep. 2014 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]


John Sinclair

Gespensterreigen
Ian Rolf Hill - GESPENSTERREIGEN
Horror - Rezensent: Elmar Huber
Schreckensnacht im Geisterschloss
Rafael Marques - SCHRECKENSNACHT IM GEISTERSCHLOSS
Horror - Rezensent: Elmar Huber
Das Höllenkreuz
Jason Dark - DAS HÖLLENKREUZ
Horror - Rezensent: Elmar Huber
Weitere Rezensionen zu John Sinclair finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info