Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > John Sinclair > Florian Hilleberg > Horror > Der Zorn des Centurio
emperor-miniature

Der Zorn des Centurio

DER ZORN DES CENTURIO
DER ZORN DES CENTURIO

Daniel Stulgies
Roman / Horror

Bastei

John Sinclair: Band 1891
Heftroman, 64 Seiten

Okt. 2014, 1. Auflage, 1.70 EUR
auch als eBook erhältlich

Bei archäologische Ausgrabungen finden Professor Martin Henle und seine Studenten den mumifizierten Leichnam des Centurio Cornelius Silvanus. Noch in derselben Nacht, während die Studenten ausgelassen feiern, hat Henle in einem in der Nähe stehenden Menhir eine seltsame Vision und sieht die letzten Augenblicke im Leben des Centurio. Kurz darauf erscheinen skelettierte Legionäre und richten unter den Studenten ein Blutbad an. Die örtliche Polizei steht vor einem Rätsel und wendet sich Hilfe suchend an das BKA, das ihren Spezialisten für übernatürliche Phänomene ins Rennen schickt: Harry Stahl.
Kaum eingetroffen, geht ein Notruf zweier Camper bei der Polizei ein. Die Streifenbeamten vor Ort können nur noch den Tod des Pärchens feststellen und werden prompt selbst von den Untoten attackiert. Harry Stahl und Kommissar Steiner machen sich umgehend auf den Weg zum Tatort und geraten ebenfalls in das Visier der Zombie-Legionäre. Dabei begegnet Harry Stahl auch ihrem Anführer, dem untoten Centurio, der sogar gegen Silberkugeln immun ist. Für Harry Stahl steht fest, dass auch er nicht alleine gegen diese schwarzmagische Übermacht ankommt. So bittet er John Sinclair um Amtshilfe, der sich mit seinem Freund und Kollegen Suko sogleich auf den Weg nach Deutschland macht. Doch auch die erfahrenen Geisterjäger werden von der Übermacht und dem Zorn des Centurio überrumpelt …

Meinung:

Mit diesem Roman gibt der Autor Daniel Stulgies seinen Einstand in die große Gruselserie von Jason Dark und weist sich gleich als Kenner der Serie aus. Als erster Autor der neuen Garde schickt er neben John Sinclair und Suko den deutschen Geisterjäger Harry Stahl in die Schlacht, und das im wahrsten Sinn des Wortes, denn Stulgies setzt auf Tempo und Action. Hier bleibt kaum Zeit zum Atem holen, geschweige denn zur Reflektion. Das Setting um die Ausgrabungsstätte und die zu untotem Leben erwachte Armee aus längst vergangener Zeit erinnert ein wenig an Alfred Bekkers „Wenn die Toten sich erheben“, was dem Lesespaß und der Spannung aber letztendlich keinen Abbruch tut. Dabei stört es auch nicht sonderlich, dass der Serienheld selbst erst auf Seite 30 in Erscheinung tritt. Umso schöner ist es Harry Stahl in Aktion erleben zu dürfen, und zwar als ausgewiesener Experte für übernatürliche Phänomene, der sich nicht scheut selbst an vorderster Front zu kämpfen. Im Gegensatz zu vielen Romanen von Jason Dark, wo Stahl bereits bei dem ersten Hinweis auf schwarzmagische Aktivitäten den Geisterjäger um Hilfe bittet, versucht er hier zunächst selbst Herr der Lage zu werden. Leider kopiert Daniel Stulgies den Fehler von Jason Dark, Harry Stahl dem BKA zuzuschreiben. Eigentlich arbeiten er und Dagmar Hansen für einen nicht näher benannten Geheimdienst, nachdem Harry Stahl suspendiert und nach einer kurzen Zeit als Privatdetektiv gewissermaßen rehabilitiert wurde. Erst später schrieb Jason Dark, dass Harry Stahl BKA-Beamter ist, obwohl der vermeintliche Dienststellenwechsel in keinem Roman offen thematisiert wurde. Vorstellbar ist natürlich, dass sich Harry Stahl nur als BKA-Beamter ausweist, weil er seine wahre Identität, beziehungsweise die seiner Dienststelle, nicht preisgegeben darf, ähnlich wie Larry Brent bei der PSA.
Die Hauptfiguren werden von Daniel Stulgies hervorragend getroffen, so dass man die Helden auf Anhieb erkennt, auch wenn Suko ungewohnt flapsig daherkommt. Kleine, subtile Anspielungen auf ältere Fälle sorgen für die notwendige Vertrautheit mit den Protagonisten. Die Wirkungsweise und Einsatzfähigkeit der Waffen werden ebenfalls korrekt beschrieben, bis auf eine Ausnahme. Denn Suko behauptet, die Dämonenpeitsche würde auf Menschen ebenso verheerend wirken wie auf Dämonen oder dämonische Wesen. Dies wird zwar in dem Roman „Der Totenbeschwörer“ behauptet, wo John Sinclair die Waffe erbeutet, ausprobiert wurde es jedoch nie. Als Sir James von der Peitsche in Band 212 verletzt wird handelt es sich offenbar um eine magische Kopie des Dämons Nyrana, aus dessen Haut die Peitsche besteht. Dafür gibt es einige Beispiele, in denen Suko die Waffe gegen menschliche Feinde einsetzt, beziehungsweise wo geschrieben steht, dass die Dämonenpeitsche auf Menschen wie eine gewöhnliche Peitsche reagiert (siehe Band 236 und TB 93). Ebenso ist es Dämonen, die von der Peitsche verletzt oder vernichtet werden können, in der Regel unmöglich die Waffe zu berühren deren Griff natürlich ebenfalls aus der Haut Nyranas besteht. Dessen ungeachtet ist es natürlich immer wieder schön, wenn die Helden mit Gegnern zu tun bekommen, die gegen die allmächtigen Waffen der Helden zumindest teilweise immun sind. Allerdings sollten es die neuen Autoren nicht übertreiben und es vermeiden für jeden neuen Roman immer mächtigere Gegner aus dem Hut zaubern.
Die Story um den untoten Centurio ist Daniel Stulgies jedenfalls glänzend gelungen, denn auch die Nebenfiguren und Statisten machen Spaß und wirken in ihren Handlungen stets glaubhaft und authentisch. Schade, dass das Schicksal von Kommissar Steiner so lapidar abgehandelt wurde. Am Ende des Romans fühlt man sich aber trotzdem bestens unterhalten und freut sich bereits auf den nächsten JOHN SINCLAIR-Roman aus der Feder von Daniel Stulgies. Und das ist schließlich das Wichtigste.

Aufmachung:

Das Covermotiv zeigt den untoten Centurio auf sehr beeindruckende Weise. Ein passendes Titelbild für einen Horror-Heftroman.

Fazit:

Fulminanter Start für Daniel Stulgies. Spannender und mit reichlich Action und Tempo aufgemotzter Grusel-Thriller, in dem den Helden alles abverlangt wird. Weiter so!

04. Okt. 2014 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]


John Sinclair

Gespensterreigen
Ian Rolf Hill - GESPENSTERREIGEN
Horror - Rezensent: Elmar Huber
Schreckensnacht im Geisterschloss
Rafael Marques - SCHRECKENSNACHT IM GEISTERSCHLOSS
Horror - Rezensent: Elmar Huber
Das Höllenkreuz
Jason Dark - DAS HÖLLENKREUZ
Horror - Rezensent: Elmar Huber
Weitere Rezensionen zu John Sinclair finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info