Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Elmar Huber > Science-Fiction Action > Kill Command – Die Zukunft ist unbesiegbar

Kill Command – Die Zukunft ist unbesiegbar

KILL COMMAND – DIE ZUKUNFT IST UNBESIEGBAR

(Originaltitel: Kill Command)



Universum Film
DVD/Blu-ray - Science-Fiction Action
Großbritannien 2016



STORY

Kathy Mills, Angestellte beim Rüstungskonzern Harbinger ist seit ihrer Kindheit mit Implantaten künstlich „aufgerüstet“. Sie erhält den Auftrag, gemeinsam mit einer Gruppe Soldaten auf einem Trainingsgelände der Firma die neuste Generation von Kampfrobotern zu testen, die menschliche Truppen irgendwann überflüssig machen sollen. Keiner von ihnen weiß jedoch, dass es sich bei den Testobjekten um die neuste Generation lernender Maschinen handelt, die ihre menschlichen Gegner immer wieder angreifen und in die Enge treiben, um ihr Verhalten zu studieren und zu kopieren. Um möglichst realistische Ergebnisse zu erzielen setzt Harbinger scharfer Munition ein.

MEINUNG

Mit KILL COMMAND hat man einen knackigen B-Actioner im Player, der mehr bietet, als man auf den ersten Blick erwartet. Gespart wurde zwar sichtlich, was den Handlungsschauplatz angeht, doch in anderen Aspekten ist der Film durchaus überzeugend. Nach einigen gelungenen Einstiegsszenen, die auch schon die Protagonisten gut und prägnant charakterisieren, ist man zusammen mit der Kampdtruppe schon auf dem Trainingsgelände angekommen, das lediglich aus einem mitteldichten Wald sowie den Ruinen eines wohl ehemaligen Wohnkomplexes besteht. Das könnte überall in Osteuropa gedreht worden sein. Überzeugende Schauwerte können allerdings die verschiedenen Arten Roboter für sich verbuchen, die erstklassig getrickst sind. Die Neuankömmlinge werden schon kurz nach ihrem Eintreffen von insektenartig agierenden Drohnen „gemustert“, denen mittelgroße, spinnenartige Maschinen folgen. Als Höhepunkt kommt so etwas wie ein hochentwickelter „Alpha-Roboter“ ins Spiel, der tatsächlich die überlegene Bedrohlichkeit eines Raubtiers ausstrahlt.
Zu der Erkenntnis, dass der Trupp lediglich als Kanonenfutter dienen soll und es nun ums reine Überleben geht, addieren sich Spannungen im Team. Die Soldaten misstrauen der Technikerin Mills, die dank ihrer Implantate alle Informationen über ihre Mitmenschen abrufen kann und die von den Maschinen als „eine von ihnen“ erkannt und nicht angegriffen wird. Ihre Fähigkeiten gehen sogar so weit, dass sie technische Geräte ohne physischen Kontakt „hacken“ und lahmlegen kann. Die Soldaten vermuten, dass Mills eingeweiht ist und sie nun zur sprichwörtlichen Schlachtbank führt. Auf das Klischee des hitzköpfigen und Sprüche-klopfenden Marines wird dabei dankenswerterweise verzichtet. Auch ein unüberschaubares Effektgewitter bleibt aus und tatsächlich bezieht KILL COMMAND seine Spannung gerade aus seinen ruhigen Szenen, in denen sich die Nervosität der Protagonisten auf den Zuschauer überträgt. Natürlich könnten die Maschinen ihre Gegner in zwei Minuten niedermähen, doch die Prämisse, dass die Maschinen aus dem Verhalten der Menschen lernen, machen die wiederholten Kampfunterbrechungen innerhalb der Filmlogik plausibel. Erheblichen Anteil an der inneren Glaubwürdigkeit des Films haben auch die Schauspieler, die ihre Rollen spürbar ernst nehmen und es dem Zuschauer ermöglichen, dieses Szenario zu akzeptieren. Nicht alle Akteure sind weithin bekannt, doch zumindest Leading Man Thure Lindhardt (BYZANTIUM, FAST & FURIOUS 6, DIE BRÜCKE – TRANSIT IN DEN TOD), der auch im deutschen Fernsehen aktiv ist, ist derzeit auf dem Weg, sich einen Namen zu machen. Ausgesprochen gut gefällt auch Vanessa Kirby (JUPITER ASCENDING, EVEREST) die ihre zwiespältige Figur perfekt verinnerlicht hat. Sie strahlt, ähnlich wie Olivia Thirby in DREDD, gleichzeitig Überlegenheit und unsichere Verletzlichkeit aus.
Auch die Regie unter Steve Gomez, der aus dem Special Effects-Bereich kommt, gefällt. Weder verliert er sich in optischen Kapriolen noch versucht er dem Film eine Bedeutung oder Botschaft unterzujubeln, die dieser einfach nicht tragen kann. Stattdessen überzeugt er damit, mit den vorhandenen Mitteln das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Ein Name, mit dem man durchaus weiter rechnen sollte.

FAZIT

KILL COMMAND ist ein in sich stimmiger Mensch-gegen-Maschine SF-Actioner aus der zweiten Reihe, der für einen kurzweiligen Abend allemal gut ist.

04. Jul. 2016 - Elmar Huber

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 669 Rezensionen
März 2018: 5 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info