Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Gothic Novel > Der Kapitän der Polestar

Der Kapitän der Polestar

DER KAPITäN DER POLESTAR
DER KAPITäN DER POLESTAR

Sir Arthur Conan Doyle, Marc Gruppe
Hörbuch/Hörspiel / Gothic Novelle

TITANIA MEDIEN

Gruselkabinett: Folge 108
1 Audio-CDs, 66 Minuten
ISBN: 978-378575250-0

Jun. 2016, 7.99 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Aus Abenteuerlust heuert der Medizinstudent John McAllister Ray auf dem Walfänger Polestar an, der im Polarmeer Jagd auf die Meeressäuger macht. Kommandiert wird das Schiff von dem mürrischen Haudegen Kapitän Nicholas Craigie, der die Polestar unerbittlich nach Norden fahren lässt, bis sie schließlich im Packeis stecken bleibt, trotz der gut gemeinten Warnungen von John McAllister, der sich zum Sprecher der Crew machen lässt, da der Kapitän ihn sehr zu schätzen scheint.
Doch selbst die eindringlichen Bitten des Medizinstudenten treffen bei Kapitän Craigie auf taube Ohren. Mit einer nahezu wahnhaften Besessenheit will er seine Mission erfüllen und scheint tatsächlich unter sonderbaren Halluzinationen zu leiden. Bis auch Angehörige der Mannschaft die geheimnisvolle Stimme einr Frau über das Eis haben schallen hören ...

Meinung:

Die Vorlage zu diesem Hörspiel stammt von niemand Geringerem als Sir Arthur Conan Doyle, der als Schöpfer des weltberühmten Detektivs Sherlock Holmes bekannt ist. Weniger geläufig ist jedoch die Tatsache, das auch Conan Doyle als junger Arzt auf einem Walfänger angeheuert hat, um die Welt kennenzulernen und Abenteuer zu erleben.
Die Geschichte vom „Kapitän der Polestar“ trägt also unverkennbare autobiografische Züge, mehr noch, wenn man bedenkt, dass der Arzt und spätere Schriftsteller selbst an Geister glaubte und im fortgeschrittenen Alter an Seancen teilnahm und sogar die Existenz von Feen mittels Fotografien beweisen wollte.
Der hier sehr rational agierende John Mcallister Ray trägt in diesem Fall schon deutliche Charakterzüge eines Sherlock Holmes, obwohl er weitestgehend wie der junge Dr. John Watson rüberkommt. Das ist ebensowenig verwunderlich, da selbiger ja ebenfalls ein Abbild von Sir Arthur Conan Doyle selbst ist.
Die oben genannten Umstände sind aber auch schon das Bemerkenswerteste an diesem doch eher biederen und wenig spektakulären Hörspiel. Atmosphäre bezieht es vor allem durch den außergewöhnlichen Schauplatz und die gespenstischen Halluzinationen, die die Mannschaft in den Wahnsinn zu treiben drohen. Allerdings plätschert die Handlung stellenweise genauso träge dahin wie die Wellen gegen die Bordwand, denn vergebens hofft man auf den erlösenden Aha-Effekt. Tatsächlich aber verläuft die Story ziemlich vorhersehbar und bietet auch am Ende keine nennenswerte Überraschung.
Musik und Effekte bewegen sich auf einem gewohnt hohen Niveau, ebenso wie die Sprecher. Wieder einmal stellt TITANIA MEDIEN eindrucksvoll unter Beweise, dass man auch mit einer Handvoll Sprecher trotzdem ein solides Hörspiel produzieren kann.
Daniela Bette ist als die Verlobte des Kapitäns die einzige Frau im Ensemble und hat eine entsprechend kleine Rolle, ebenso wie das Hörspiel-Urgestein Eckart Dux als McAllister Ray Senior.
Die Hauptrolle des jungen Medizinstudenten wird dagegen sehr leidenschaftlich und eindrucksvoll von Louis Friedemann Thiele bestritten, der sich vor allem mit Matthias Lühn in der Rolle des Kapitäns hervorragend ergänzt.

Aufmachung:

Die vereiste Polestar mit ihrem Kapitän am Bug, ist das ideale Titelbild, das die düstere Stimmung des einsamen Polarmeers hervorragend darstellt. Bemerkenswert wie detailliert der Künstler das eingeschneite Schiff gemalt hat.

Fazit:

Seichte Gruselgeschichte aus der Feder des Holmes-Erfinders Sir Arthur Conan Doyle. Dank der professionellen Sprecher und eines hochwertigen Sounddesigns ein durchaus stimmungsvolles Hörspiel.

05. Aug. 2016 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2567 Rezensionen
März 2018: 3 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info