Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > STAR TREK > Florian Hilleberg > Science Fiction > Misstrauen

Misstrauen

MISSTRAUEN
MISSTRAUEN

Una McCormack
Roman / Science Fiction

Cross Cult

Star Trek - Deep Space Nine: Band 14
Taschenbuch, 360 Seiten
ISBN: 978-395981174-3

Dez. 2016, 1. Auflage, 14.00 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen / auch als eBook erhältlich

Odo kehrt zurück auf die neue Deep Space Nine, um Captain Ro Laren um Hilfe zu bitten. Er selbst handelt im Auftrag einer cardassianischen Freundin, dessen Sohn im Dominion-Krieg an der romulanischen Front kämpfte. Nach Beendigung des Krieges geriet er in Gefangenschaft. Seit mittlerweile vier Jahren hat sie allerdings nichts mehr von ihm gehört und während alle anderen Kriegsgefangenen ausgeliefert wurden, gibt es offenbar einige Cardassianer von der romulanischen Front, die man vergessen hat.
Gemeinsam mit Ro Laren, kontaktiert Odo den neuen cardassianischen Kastellan, der niemand Geringeres als der ehemalige Spion und Schneider Elim Garak ist. Der verspricht bei der romulanischen Regierung eine Anfrage zu stellen.
Derweil bekommt DS9 Besuch von Peter Alden, Mitglied des Sternenflotten-Geheimdienstes, und seines Schützlings Corazame, einer Tzenkethi, die von ihrer Heimatwelt geflohen ist. Zur Zeit befindet sich nämlich das Forschungsschiff Athene Donald auf Stippvisite an den Andockklammern der Station. Alden wünscht, dass er und Corazame die Crew begleiten, sehr zum Missfallen von Doktor Katherine Pulaski, die sich ebenfalls an Bord befindet. Sie hegt seit jeher eine tiefe Abneigung gegen Angehörige von Geheimdiensten. Obwohl die Athene Donald in ziviler Mission unterwegs ist, wird sie durch die Sternenflotte gefördert. Daher kann die Kommandantin der Athene Donald Aldens Bitte nicht abschlagen. Pulaski argwöhnt indes, dass Alden Hintergedanken bezüglich der Tzenkethi Metiger hegt, die sich ebenfalls an Bord des Forschungsschiffs befindet.
In der Zwischenzeit bekommt DS9 Besuch von einem Raumschiff-Konvoi einer Gruppe bunt zusammengewürfelter Spezies, die sich selbst das Volk der Himmelsweite nennen. Von denen ist vor allen Dingen Doktor Beverly Crusher, Chefmedizinerin von DS9, fasziniert. Umso mehr, weil sie an den vielen Kindern einfach zu behebende medizinische Mängel feststellt. Trotzdem scheint es sich bei dem Volk der Himmelsweite um allesamt sehr zufriedene Wesen zu handeln.
Während es auf der Station zu ersten Ausschreitungen kommt, da einige Cardassianer vor dem romulanischen Konsulat demonstrieren und die Herausgabe der Kriegsgefangenen fordern, trifft die Athene Donald auf ihrer Weiterreise auf das gigantische Schiff einer technologisch überlegenen Spezies, die sich selbst die Kette nennt. Die demontieren aber jegliches Protokoll für Erstkontakte, in dem sie sich verhalten, als langweile sie die Athene Donald zu Tode. Bis die Crew beiläufig vom Volk der Himmelweite auf DS9 berichtet. Plötzlich kommt Leben in die Stoiker von der Kette. Sie fordern die Herausgabe der Kinder, die angeblich von den Himmelsweitlern entführt wurden.
Schließlich kommt es an Bord des Forschungsschiffs zu einem Angriff auf einen Angehörigen der Kette, auf DS9 wird eine Himmelsweitlerin ermordet und in die Krankenstation wird eingebrochen. Derweil findet die Crew der Athene Donald heraus, dass Corazame gar nicht mit an Bord gegangen ist. Peter Alden zeigt sich überrascht. Steckt ein Plan des Sternenflotten-Geheimdienstes dahinter oder handelt Corazame im Auftrag der Tzenkethi-Regierung? Eines ist sicher: selbst wenn sie für den Einbruch auf der Krankenstation und möglicherweise sogar den Mord auf Deep Space Nine verantwortlich ist, so kann sie doch unmöglich einen Angehörigen der Kette auf der Athene Donald attackiert haben.

Meinung:


Der deutsche Titel „Misstrauen“ passt zum Roman wie die Faust aufs Auge und sogar noch besser als das Original „The Missing“, das aber ebenfalls zutrifft. Obwohl die Story von den cardassianischen Kriegsgefangenen fast schon als B-Handlung zu betrachten ist.
Es bietet jedoch einen schönen Bezug zur TV-Serie und fügt sich harmonisch in die Star Trek-Historie ein. Der DS9-Fan kommt bei diesem Buch jedenfalls voll auf seine Kosten. Es bietet auf gerade mal 280 Seiten sehr viel Handlung, auch wenn es nur wenig Action gibt. Wer die TV-Serie kennt, der weiß aber auch, dass die Stärken von DEEP SPACE NINE, trotz der beeindruckenden Effekt-Schlachten, woanders liegen. Nämlich in der Charakterdarstellung, und die gelingt Una McCormack vortrefflich.
Endlich gibt es ein ernstzunehmendes Wiederlesen mit Odo, der in diesem Band keine Nebenrolle spielt. Vor allem die Vorbehalte des neuen Sicherheitschefs Blackmer sind durchaus nachvollziehbar. Leider gerät dieser Konflikt ein wenig ins Hintertreffen und wird relativ zügig abgehandelt. Ebenso wie das Wiedersehen mit Quark. Ebenfalls kurz dabei ist Chief O'Brien, der zumindest am Ende des Romans zeigen darf, dass er nicht umsonst Chefingenieur der Station geworden ist.
Das waren dann schon leider alle Hauptcharaktere der Fernsehserie. Allerdings spricht es für die Autorin, dass es ihr dennoch gelungen ist, das spezielle Flair von DS9 einzufangen. Nicht zuletzt, weil es ihr gelingt, die Ärzte Beverly Crusher und Katherine Pulaski sehr authentisch darzustellen. Letztere sogar dergestalt, dass es unverständlich ist, warum sie so unbeliebt ist.
Etwas sperriger ist dagegen der Plot im Peter Alden und die Tzenkethi Corazame. Einfach gemacht hat es sich die Autorin mit Aldens Taktik die DNA der Fremden von der Kette zu bekommen. Das liest sich recht hanebüchen, obwohl es vielleicht gerade deshalb funktionieren würde. Nichtsdestotrotz nur ein kleiner Wermutstropfen. Allein die den Kapiteln vorangestellten Logbucheinträge, bei denen erst am Ende klar wird, wer sie eigentlich verfasst hat, sind genial und die Lektüre wert. Der Titel „Misstrauen“ findet übrigens in allen drei Handlungssträngen des Romans seine Entsprechung. Sei es nun wegen Pulaskis Misstrauen gegenüber Peter Alden und der Tzenkethi, des Misstrauens des Geheimdienstes gegenüber Vertretern des Typhon Paktes, dem Misstrauen der Romulaner gegen eigentlich alle anderen oder auch des Misstrauens zweier verschiedener Völker während des Erstkontaktes.
Ein rundum gelungener Roman, der zudem hervorragend übersetzt wurde und in dem glücklicherweise nicht ständig erwachsene Menschen am kichern sind.

Preis & Gestaltung:

Mit vierzehn Euro ist das schmale Taschenbuch nicht gerade billig, aber zumindest in diesem Fall kann man behaupten, dass es der Inhalt wert ist. Nichtsdestotrotz hat Cross Cult die Preise ordentlich angezogen. Wer also nicht unbedingt auf das haptische Erleben angewiesen ist, ist mit der deutlich günstigeren Ebook-Variante besser beraten. Hier muss man den Verlag loben, denn wo andere eine Ersparnis von zwei, drei Euro in Aussicht stellen, sind es hier gleich sechs.
Verarbeitung und Papierqualität sind dagegen von erstklassiger Qualität. Man bekommt für das Geld also wenigstens etwas geboten.
Das Cover ist sehr bunt und zeigt das Volk der Himmelsweite im Anflug auf die neue Station.

Fazit:

Beschaulicher und nichtsdestotrotz spannender DS9-Roman mit wunderbaren Charakteren und all den Szenen und Momenten, die die TV-Serie groß gemacht haben.

02. Mai. 2017 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2567 Rezensionen
März 2018: 3 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]


STAR TREK

HIVE
Brannon Braga - HIVE
Science Fiction - Rezensent: Florian Hilleberg
Das Licht der Fantasie
Jeffrey Lang - DAS LICHT DER FANTASIE
Science Fiction - Rezensent: Florian Hilleberg
Königreiche des Friedens
Dayton Ward - KÖNIGREICHE DES FRIEDENS
Science Fiction - Rezensent: Florian Hilleberg
Weitere Rezensionen zu STAR TREK finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info