Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Elmar Huber > Abenteuer & Phantastik > Amazonia 1

Amazonia 1

AMAZONIA 1

Leo, Rodolphe
Comic / Abenteuer & Phantastik

Splitter Verlag
Originaltitel: Amazonie – Èpisode 1
Übersetzung: Tanja Krämling
Covergrafik: Bertrand Marchal
Innengrafiken: Bertrand Marchal

Fester Einband, 48 Seiten
ISBN: 978-3-95839-550

Jul. 2017, 14.80 EUR

STORY

Amazonas, 1949, etwa 100 Kilometer von der Hauptstadt Manaus entfernt. Auf der Krankenstation, die Pater Laughton mitten im Dschungel betreibt, taucht gemeinsam mit einem im Sterben liegenden Journalisten ein seltsames Foto auf. Kaum hat Laughton das Bild dem englischen Botschafter übergeben, befindet sich die englische Regierung sowie eine Gruppe aus Deutschland geflohener Nazis in höchster Alarmbereitschaft. Im Auftrag der englischen Regierung reist Kathy Austin nach Brasilien, um festzustellen, ob das Bild tatsächlich einen Außerirdischen zeigt, der bei den feindseligen Yanomani-Indianern mitten im Amazonasgebiet lebt.

MEINUNG

Nachdem schon NAMIBIA komplett im Splitter Verlag erschienen ist (nach Ankündigung bei Leos ehemaligem „Stammverlag“ Epsilon), folgt dort nun mit AMAZONIA auch Leos dritter KENYA-Zyklus. Aufgezogen ist AMAZONIA wie ein Agententhriller und lange Zeit bleibt für den Leser im Dunkeln, was auf dem ominösen Bild zu sehen ist, für das offenbar schon ein Mensch sterben musste und das so viele Menschen in fieberhafte Aufregung versetzt.
Statt dessen werden in diesem Band 1 die Figuren vorgestellt und gekonnt positioniert, allen voran die Hauptfigur Kathy Austin, die erst einmal einem Verkupplungsversuch ihrer Eltern entkommen muss. Es geht also auch nicht ohne Humor ab. Doch täuscht dies nicht über die Gefährlichkeit des Auftrags hinweg, der sich zuerst einmal aus dem fremden zivilisationsfeindlichen Gebiet ergibt, in das Kathy,auf sich alleine gestellt, zu reisen gezwungen ist. Des Weiteren geht auch von den Deutschen eine unterschwellige Gefahr aus, die sich ebenfalls auf den Weg zur Quelle des Fotos machen. Und es besteht kein Zweifel, dass sie über Leichen gehen, sollte sich ihnen jemand in den Weg stellen.
Ansonsten lebt AMAZONIA 1 von seinem Abenteuer- und Mysteryflair, denn einige Panels und Gespräche deuten an, dass das fremdartige Wesen, das auf dem Foto zu sehen ist, für einige Personen kein ganz Unbekannter ist. Von der fremdartigen Umgebung des Amazonas einmal ganz abgesehen, die 1949 lange nicht so erforscht war, wie das heute der Fall ist. So hat man hier das Gefühl, eine Ruhe vor dem Sturm zu erleben. Unter der glatten Oberfläche beginnt es bereits leise zu köcheln. Gut strukturiert und trotz mehrerer Parallelhandlungen nicht überladen.
Der Künstler Bertrand Marchal (KENYA, NAMIBIA) ist weniger der Ligne claire verpflichtet, so dass die Zeichnungen deutlich lebendiger wirken als Leos eigene Bilder (z.B. im ALDEBARAN-Zyklus) und beispielsweise an Ronald Putzkers ANNA STEIN erinnern.

FAZIT

AMAZONIA beginnt langsam aber um so eindringlicher und hat schon gleich einen fesselnden Mystery- und Abenteuerfaktor im Gepäck.

19. Jul. 2017 - Elmar Huber

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 669 Rezensionen
März 2018: 5 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info