Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Horror > DRAKULA
emperor-miniature

DRAKULA

DRAKULA

Buch / Horror

Der Privatdetektiv Harry Fuchs bekommt von Barbara Rothenberg den Auftrag die merkwürdige Schwäche ihrer Schwester zu untersuchen. Diese zeigt merkwürdige Bissmale am Hals und alle drei Tage verfällt sie in eine Art Trance. In diesem Zustand verlässt sie das Haus und niemand weiß, wo sie die nächsten Stunden verbringt.
Hängt dieses merkwürdige Verhalten mit dem Beißer zusammen, jenem Psychopathen, der nachts die Stadt unsicher macht und ahnungslosen Passanten in die Hälse beißt?
Harry und sein Partner Freddie, ein Ex-Häftling, den Fuchs ins Gefängnis brachte, werden eines Nachts von dem Beißer attackiert, der sich vor den Augen des verblüfften Privatdetektivs in eine Fledermaus verwandelt.
Die Spur des Beißers und der Schwester seiner Auftraggeberin führt zu der Privatklinik von Dr. Lukard.
Harry Fuchs schleust sich in die Klinik ein und bemerkt, dass das Personal nicht nur eine merkwürdige Scheue vor Sonnenlicht zu haben scheint, sondern auch, dass sie nicht zu atmen scheinen. Er wird Zeuge wie mehrere Menschen in Trance in die Klinik kommen, wo ihnen Blut entnommen wird, um mit künstlichem ausgetauscht zu werden. Bald wird der Detektiv entdeckt und muss vor den Vampiren fliehen. In einem abgeschotteten Kellerraum findet er hunderte von aufgespießten Fledermäusen. Als er eine davon unabsichtlich von dem Holz löst verwandelt sie sich in einen Vampir. Fuchs wird von Dr. Lukard gerettet, nur um selbst als Blutspender herzuhalten.
Am nächsten Tag gelingt es Freddie seinen Chef herauszuholen. Doch der Einfluss des mächtigen Vampirs Lukard alias Drakula, reicht weit und mit Hilfe seiner hypnotischen Kräfte kann er selbst die Polizei für seine Zwecke einspannen. Harry und Freddie werden zu gejagten …

Hugh Walker zählt bei Kennern guter, atmosphärischer Gruselgeschichten zu Deutschlands talentiertesten Autoren. In den Siebzigern veröffentlichte er mehrere Horror-Heftromane in der legendären Reihe "Vampir-Horror-Roman". Aus dieser Zeit stammen auch die Original-Romane, welche für das vorliegende Buch zusammengefasst wurden:
Band 45 "Die Blut-GmbH" (1973)
Band 46 "Drakulas lebt" (1973)
Band 81 "Drakulas Rache" (1974)
Band 123 "Die Blutpatrouille" (1975)

Die Geschichte wird von dem Privatdetektiv Harry Fuchs in der Ich-Form erzählt und beginnt schon recht schnell mit düsteren Episoden, in denen Harry in einer Klinik voller Blutsauger festgehalten wird. Zu Beginn entpuppt sich die Handlung als fast klassische Vampirgeschichte, auch wenn Drakula versucht seine Artgenossen zu kultivieren, in dem er ihnen abgezapftes Menschenblut gibt und die unfreiwilligen Spender mit Kunstblut auffüllt. Sehr schnell wird der Leser von den Ereignissen in ihren Bann gezogen und kann die paranoiden Gedankengänge sehr gut nachvollziehen. Die Charaktere entwickeln schnell ein Eigenleben, doch bleiben gerade Nebenfiguren leider sehr blass und oberflächlich. Das Techtelmechtel zwischen Fuchs und seiner Auftraggeberin wirkt ebenfalls sehr konstruiert, wobei den Leser dahingehend eine böse Überraschung erwartet. Sehr sympathisch kommt Harrys Sidekick Freddie daher, der nach anfänglichen Rachegelüsten schnell die Seiten wechselt und sich als unentbehrlich entpuppt. Der Part des Ex-Häftlings sorgt mit seiner lockeren Art für die nötige Prise Humor. Der Titelgebende Obervampir Drakula bleibt dagegen leider sehr im Hintergrund und entwickelt keinerlei Tiefgang. Es wird oftmals angedeutet und behauptet, dass er identisch mit dem Dracula sei, der im 15. Jahrhundert in der Walachei sein Unwesen trieb. Doch für den Leser ist diese Information fast bedeutungslos.
Nicht nur für die Protagonisten quälend gestaltet sich die Überzeugungsarbeit von Harry und Freddie gegenüber der Polizei, bis diese endlich an Vampire zu glauben bereit ist. Dieser Umstand wird im Roman sehr realistisch dargestellt. Ebenfalls sehr gruselig sind die Passagen, in denen Harry und seine Gefährten auf dem Weg nach Wien unterwegs Halt machen und die Blutsauger ihre Wirtin und deren Kind attackieren. Sehr übertrieben kommt allerdings Harrys ständige Bewusstlosigkeit daher. Immer wenn der Autor ein effektvolles Kapitelende brauchte ließ er seinen Helden scheinbar einfach umkippen, ob nun durch rohe Gewalt, Schwäche oder magische Einflüsse. Hierbei muss man berücksichtigen, dass der Roman ursprünglich aus vier Geschichten bestand, die mit einer gewissen Pause veröffentlicht wurden. Da kam dem Leser dieser Umstand vermutlich nicht sonderlich verwunderlich vor. Das Buch gipfelt in einem Filmreifen Showdown und der Spannungsbogen wird von dem Autor geschickt immer wieder angehoben, so dass nie Langeweile auftritt.
Leider verstrickt sich der letzte Abschnitt des Buches, welcher als Vorlage den Heftroman "Die Blutpatrouille" hatte, in hanebüchenen Ideen um magische Fallen, welche ganze Städte auslöschen können, und die Bewohner dem Vergessen anheim fallen lassen. Drakula scheint plötzlich von der Bildfläche verschwunden zu sein, nur um am Ende wieder urplötzlich aufzutauchen. Doch sein weiteres Schicksal wird dennoch nicht geklärt. Ebenso wenig geht der Autor auf die Frage ein, wie es Drakula und einige seiner Vampire nun eigentlich schafften dem Sonnenlicht für einige Zeit zu trotzen.
Hugh Walker scheint in seinem Abschlussroman die Lust an Vampiren vergangen zu sein und wollte den Leser mit einer neuen Variante des Horrors bei der Stange halten.
Auf diesen letzten Abschnitt bezieht sich übrigens der Klappentext mit den verwirrenden Andeutungen um eine zweite Wirklichkeit.
Satzbau und Dialoge sind vielschichtig und ausgefeilt, so dass man das Buch flüssig lesen kann.
Darüber hinaus beinhaltet das Buch drei Innenillustrationen, die noch aus den alten Vampir-Horror-Romanen stammen. Die Bilder passen nicht ganz zur Handlung geben dem Buch aber einen gewissen nostalgischen Charme.
Das Titelbild ist dagegen vollends misslungen. Fotos und Fotomontagen sind selten gute Romancover, aber dieses Motiv, welches aus einem sehr schlechten Horrorfilm zu stammen scheint dürfte kaum zum Kauf animieren.

Fazit


Stimmungsvoller Vampirroman der zum Ende hin viel von seiner Innovation und seinem Tempo einbüßt. Das Buch gehört sicherlich nicht zu Walkers besten Werken, vermag aber dennoch ohne viel Anspruch gut zu unterhalten.

14. Okt. 2006 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
April 2018: keine Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info