Sie befinden sich hier: Startseite

zurück zur Auswahl

AT: 20,60 EUR

19,99 EUR

Downloadpreis:
15,99 EUR

AT: 15,99 EUR

Alle Preisangaben inkl. Mehrwertsteuer und ggf. zzgl. Versandkosten.

Eichborn
Hardcover, 512 Seiten
Ersterscheinung: 16.08.2013
ISBN: 978-3-8479-0535-6

Seite drucken

Sarah Stricker

Fünf Kopeken



"Meine Mutter war sehr hässlich. Alles andere hätte mein Großvater ihr nie erlaubt. 'Doofsein kannst du dir mit dem Gesicht wenigstens nicht erlauben', sagte er, und wie mit Allem im Leben hatte er natürlich auch damit recht. Also machte meine Mutter das, was sie am besten konnte: alle stolz. Mein armer Großvater konnte sich kaum entscheiden, welche ihrer tollen Begabungen das gesamte Gewicht seiner übersteigerten Erwartungen am meisten verdiente. Das Einzige, wozu meiner Mutter leider völlig das Talent fehlte, war die Liebe."
Dass die Mutter der Erzählerin ein Wunderkind ist, das steht schon vor ihrer Geburt fest – mehr Wunder als Kind, denn von der Kindheit hält der Großvater fast noch weniger als von der Schönheit. Beides steht ihm nur im Weg bei dem Plan, mit seiner Tochter und dem Modegeschäft das zu schaffen, was ihm als Wehrmachtsoffizier nicht mehr gelungen ist: die Welt zu erobern. Gefühle gewöhnt er ihr dabei vorsorglich ab. Hochintelligent, hochbegabt und nur ganz heimlich hochgradig einsam, ist die Mutter auf dem besten Weg, genau das Leben zu führen, das er sich für sie ausgedacht hat – als die Liebe mit einem Mal doch zuschlägt, und das mit einer solchen Wucht, dass die Mutter ein halbes Leben braucht, um sich davon zu erholen.
Nie war Hässlichkeit schöner, Liebe nie gemeiner und Sprache selten solch ein Fest wie in Sarah Strickers fulminantem Debütroman.



Stimmen zum Buch

FAZ, Felicitas von Lovenberg

»Sarah Stricker: Diesen Namen sollte man sich merken. Denn der Roman Fünf Kopeken ist eines der besten Debüts der literarischen Herbstsaison. [...] Von rasanter erzählerischer Quirligkeit, witzig, weise und wehmütig.«

wien-heute.at, Lilly Tampier

»Ziemlich bissig, meist urkomisch, fulminant!«

Format

»Mit bissigem Witz bei gleichzeitig viel Gefühlswärme und einem feinen Sensorium für Familienskurrilitäten (...) Ein glänzendes Debüt, das narrativ fein durchdacht ist und das sprachliche Auftaktversprechen auch noch einlöst.«

Kleine Zeitung

»Ein Debütroman, souverän, mit viel Humor und großer Leichtigkeit gechrieben. (...) Grandiose Geschichten sind das - richtig gemein, komisch, sehnsuchtsvoll, unsentimental. Erzählt mit einer unglaublichen Sprachbeherrschung.«

Die Rheinpfalz, Gabriele Weingartner

»Das wildwuchernde Werk eines großen Erzähltalents.«