Das Beitragsaufkommen [in den Rentenversicherungen beträgt] auf Grund der Beschäftigung der ausländischen Arbeitnehmer jährlich rd. 1,2 Milliarden DM, während sich die Rentenzahlungen an ausländische Arbeitnehmer jährlich auf rd. 127 Millionen DM, also etwa ein Zehntel, belaufen. Ludwig Kattenstroth, Staatssekretär im Arbeitsministerium, März 1966 Bundesvereinigung der Dt. Arbeitgeberverbände, 1966

  • Das Auschwitz-Komitee ruft die Regierenden in einem offenen Brief dazu auf, Fremdenfeindlichkeit entgegenzutreten. Besonders hart wir Familienministern Kristina Schröder (CDU) kritisiert. Für sie müsse man sich fremdschämen.

    Das Auschwitz-Komitee ruft die Regierenden in einem offenen Brief dazu auf, Fremdenfeindlichkeit entgegenzutreten. Besonders hart wir Familienministern Kristina Schröder (CDU) kritisiert. Für sie müsse man sich fremdschämen.

    Ausschwitz-Komitee | Keine Kommentare
    Ausschwitz-Komitee | Keine Kommentare
  • Ein Inder in Deutschland – gebildet, fleißig und friedlich. Höchstwahrscheinlich Akademiker – Arzt, Programmierer oder Ingenier. Hilft Deutschland, den Fachkräftemangel zu beseitigen. Er ist willkommen. Auch Thilo Sarrazin mag ihn. Oder?

    Ein Inder in Deutschland – gebildet, fleißig und friedlich. Höchstwahrscheinlich Akademiker – Arzt, Programmierer oder Ingenier. Hilft Deutschland, den Fachkräftemangel zu beseitigen. Er ist willkommen. Auch Thilo Sarrazin mag ihn. Oder?

    Scharfesser und Scharfmacher | 3 Kommentare
    Scharfesser und Scharfmacher | 3 Kommentare
  • Bildung und die interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Das sind die wichtigsten Punkte des gestern vorgelegten Nationalen Aktionsplans. Rassismus und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt hingegen sind erneut kein Thema.

    Bildung und die interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Das sind die wichtigsten Punkte des gestern vorgelegten Nationalen Aktionsplans. Rassismus und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt hingegen sind erneut kein Thema.

    Nationaler Aktionsplan | 10 Kommentare
    Nationaler Aktionsplan | 10 Kommentare
  • In immer mehr Kitas sind nichtchristliche Kinder in der Überzahl. Ramadan oder Chanukka sind in diesen Einrichtungen dennoch Fremdwörter. Eine Studie belegt erstmalig, wie groß die Defizite in Deutschlands Kitas sind, wenn es um interreligiöse Bildung geht.

    In immer mehr Kitas sind nichtchristliche Kinder in der Überzahl. Ramadan oder Chanukka sind in diesen Einrichtungen dennoch Fremdwörter. Eine Studie belegt erstmalig, wie groß die Defizite in Deutschlands Kitas sind, wenn es um interreligiöse Bildung geht.

    Kita-Studie | 3 Kommentare
    Kita-Studie | 3 Kommentare
Anzeige

Meinung

HEyMAT 

Mögliche Integrationsverläufe – ein Vergleich

Wie wird die Integration bzw. Chancenangleichung für Personen (mit türkischem Migrationshintergrund) in der Zukunft verlaufen?...
Von Coşkun Canan | Ein Kommentar
MiG.Oranje 

Wilders‘ Moslem-Hass immer skurriler

Koranverbot, Kopflumpensteuer – die PVV ist seit 5 Jahren kreativ beim Schikanieren von nieder-ländischen Moslems....
Von André Krause | 12 Kommentare
Ein Fremdwoerterbuch 

Sie ist eine ganz besondere Perle

Jetzt sitzen Sie hier und wollen uns Demokratie lehren? Wann haben Ihre Leute zuletzt für...
Von Kübra Gümüşay | Keine Kommentare
Dossier: Inklusion 2/6 

Inklusive Interkulturalität – ein Plädoyer

„Inklusion“ ist ein relativ neuer Begriff in der Bildungsdebatte, der hauptsächlich in Bezug auf Kinder...
Von Amirpur / Karakaşoğlu | 2 Kommentare
Anzeige

Büchermarkt

Nicht ohne meine Vorurteile 19. Dezember 2011 | Von Katharina Pfannkuch | Keine Kommentare

Wie Verlage mit Klischees und Stereotypen arbeiten, um ihre Publikationen von der Konkurrenz abzuheben: Buchcover mit verschleierten Frauen oder mit bedrohlich wirkenden Schlagwörtern sind keine Seltenheit – Katharina Pfannkuchs Odysee durch den virtuellen Büchermarkt.

Videobotschaft

Angela Merkel dankt Bürgern für ihr Engagement 19. Dezember 2011 | Keine Kommentare

In einer Videobotschaft dankte Bundeskanzlerin Angela Merkel engagierten Bürgern für ihren Einsatz gegen den Rechtsextremismus. Zuvor hatte das Ausschwitz-Komitee Familienministerin Schröder für ihre Extremismusklausel kritisiert.

Statistik

772 politisch rechts motivierte Straftaten im Oktober 2011 19. Dezember 2011 | Keine Kommentare

Im Oktober 2011 wurden bislang 772 Straftaten dem Phänomenbereich „politisch motivierte Kriminalität – rechts“, 353 links und 122 Straftaten Ausländern zugeordnet. Das teilt die Bundesregierung mit.

Ihre Werbung auf MiGAZIN

Rechtsgutachten

Video-Anhörungen im Asylverfahren sind rechtswidrig 16. Dezember 2011 | Keine Kommentare

Laut einem Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages sind die vom BAMF durchgeführten Video-Anhörungen im Asylverfahren rechtswidrig. Die Linkspartei fordert die sofortige Beendigung dieser Praxis.

Lernen

Auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit 16. Dezember 2011 | 3 Kommentare

Sprache ist nicht nur ein Kommunikationsmedium, sie ist viel mehr: Sie transportiert Kultur, Identität und Geschichte eines Landes. Mehrsprachigkeit, also die Fähigkeit, mehrere Sprachen zu verstehen und zu sprechen, bedeutet Anschlussfähigkeit gegenüber den Sprechern der betroffenen Sprachen.

Vorgestellt: MiBoCap

Jugendliche Migranten mit Handicap an der Schnittstelle Schule und Arbeit/Beruf 15. Dezember 2011 | Von Donja Amirpur | 2 Kommentare

Migration und Berufsorientierung mit Handicap (MiBoCap) – das Projekt stellt Donja Amirpur im Gespräch mit den Initiatoren vor. Dabei geht es um viel mehr! – Teil 4/6 des MiGAZIN Dossiers: Inklusion.

Interview

Im Gespräch mit Prof. Merz-Atalik 

Überrepräsentanz von Migrantenkindern auf Förderschulen

Die Debatte über problematische Migrantenkinder verstärkt die stereotype Vorstellung, dass diese Kinder schwieriger zu fördern...
Von Donja Amirpur | 7 Kommentare
Interview mit Thomas Röwekamp 

Wer das “C” im Parteinamen trägt, tut sich mit der Öffnung etwas schwer

Was muss man tun, damit Integration gelingt, wo liegen die Hürden und was sollten Migranten...
Von Andreas Wojcik | Keine Kommentare
Christian Bäumler 

“Integration wird in der Union zur Stimmungsmache genutzt”

Was muss man tun, damit Integration gelingt, wo liegen die Hürden und was sollten Migranten...
Von Fatih Köylüoğlu | 2 Kommentare
Interview mit Bülent Arslan 

CDU braucht die Zugewanderten, um weiterhin den Charakter einer Volkspartei aufrecht zu erhalten

Die CDU braucht mehr Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in ihren Reihen, in den Parlamenten und den...
Von Andreas Wojcik | 5 Kommentare

Politik

Eklat um US-Show
All-American Muslim 14. Dezember 2011 | Von Jenin E. Abed | Keine Kommentare

Der Streit um die neue Reality Show „All-American Muslim“, die seit November 2011 auf dem amerikanischen Fernsehsender TLC zu sehen ist, spitzt sich immer weiter zu – ein bisher einmaliger Eklat.

Gesellschaft

Deutsch als Fremdsprache
Immer weniger Schüler haben Lust auf Deutsch 15. Dezember 2011 | 2 Kommentare

Im europäischen Ausland haben immer weniger Schüler Lust, Deutsch zu lernen: In den meisten Ländern der EU sank zwischen 2005 und 2010 der Anteil der Deutsch-Schüler deutlich. Das teilt das Statistische Bundesamt mit.

Recht

Diskriminierung an der Diskotür
“Es sind schon genug Schwarze drin” kostet 900 Euro 13. Dezember 2011 | Ein Kommentar

Das Oberlandesgericht Stuttgart verurteilt einen Discobetreiber, eine Entschädigung in Höhe von 900 € zu zahlen. Seine Türsteher hatten an der Diskotür einen Besucher wegen seiner Hautfarbe abgewiesen.

Wirtschaft

Konsensgruppe
Deutschland soll sich stärker für Fachkräfte öffnen 1. Dezember 2011 | 11 Kommentare

Die unabahängige Expertenkommission fordert ein neues Zuwanderungsrecht und ein Paradigmenwechsel in der Zuwanderungskultur: Anwerbestopp aufheben, Verdienstgrenzen senken – ein Punktesystem.

Feuilleton

Buchtipp zum Wochenende
Vorurteile in der Kinder- und Jugendliteratur 9. Dezember 2011 | Von Sabine Schiffer | Keine Kommentare

Wer glaubt, er hätte eine rassismuskritische oder gar rassismusfreie Erziehung genossen und sei gefeit vor Gruppenstereotypen und Rassismus, dem sei die Lektüre dieses Buches dringend empfohlen.

Anzeige
Hörzu Wissen lesen

MiGAZIN

Ziel und Zweck von MiGAZIN ist die Förderung der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Partizipation von Migrant(inn)en in der Aufnahmegesellschaft. In diesem Sinne soll MiGAZIN die Kommunikation fördern und füreinander sensibilisieren. Mehr über uns...

MiGMACHEN

Die Redaktionsmitglieder von MiGAZIN haben vor allem eins gelernt: Wer über sein Wissen und seine Erfahrungen schreibt, lernt immens dazu. Die kritische Diskussion mit Lesern eröffnet neue Horizonte. Daher hat das MiGAZIN-Team die Aktion-MiGMACHEN ins Leben gerufen. Hier bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, MiGAZIN als Autor, Pate oder Jungautor mitzugestalten. Nähere Informationen...