image

Informationen zu Multimedia und Gruppenblog der Studenten von der RFH Köln

Interesse an Karrierechancen – Vergleich der Wechselwilligkeit von Mitarbeitern 2012

Bereits 2009 und 2011 haben wir hier im Multimediablog die Wechselwilligkeit von Arbeitnehmern einiger Unternehmen auf Xing analysiert.
Diese Analyse wollen wir 2012 zum einen fortsetzen. Zum anderen kommen noch einige neue Unternehmen hinzu, um die Analyse noch etwas ausgewogener zu gestalten.

Zum Vorgehen:

Zunächst wurden die Unternehmen bzw. deren Mitarbeiter in Xing mit Hilfe eines Recruiter Accounts gesucht. Dabei wurde nicht auf die exakte Firmierung geachtet oder  Tochterfirmen o.ä. herausgefiltert. Wenn die ausgegebene Mitgliederzahl im jeweiligen Unternehmen unter 10.000 lag, wurde das Ergebnis anschließend zusätzlich mit der Option “Mitglieder, die an Karrierechancen interessiert sind “ gefiltert.
Lag der Wert über 10.000  (ab 10.000 wird lediglich >10.000 angezeigt), war also ungenau, wurden die Mitgliederzahlen der einzelnen aufgelisteten Gesellschaften (rechte Seite, “Derzeitiges Unternehmen”) addiert. Allerdings liegt die Summe der einzelnen Unternehmen dann meistens unter 10.000. Warum auch immer.

Außerdem ist zu beachten, dass quasi alle ausgegeben Zahlen ständig schwanken. Im Prinzip ergibt sich alle paar Minuten ein anderes Ergebnis. Zumeist ist diese Schwankung nicht stark, ist aber eben vorhanden.

Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ, sondern können lediglich eine Tendenz aufzeigen.

Ergebnisse:

Die Wechselwilligkeit der Unternehmen ist im Durchschnitt in den letzten 3 Jahren deutlich angestiegen:

  • knapp 10% in 2009
  • 13% in 2011
  • 21% in 2012 (sowohl bei den alten Unternehmen aus 2009 als auch bei der Auswertung inkl. der neuen Unternehmen)

Insgesamt ist der Anteil vermeintlich wechselwilliger Arbeitnehmer fast ausnahmslos erheblich gestiegen. Hinzu kommt, dass bei einigen Unternehmen die Wechselwilligkeit z.B. aufgrund aktueller Ereignisse besonders stark angestiegen ist. Das gilt z.B. für die Telekom, die derzeit wegen Umstrukturierungen in den Schlagzeilen steht: z.B.  hier oder hier.

Unternehmen im Vergleich 2009 bis 2012

Bei den neu hinzugekommenen Unternehmen sticht – nicht überraschend – Schlecker mit 40% deutlich hervor. Zusätzlich wurden zum Vergleich weitere Einzelhandelsunternehmen in die Analyse aufgenommen. Auch bei Aldi liegt die Wechselwilligkeit mit 34% deutlich über dem Schnitt der anderen Unternehmen (21%).
Bei Schlecker ist die hohe Rate aufgrund der Insolvenz natürlich nicht schwierig zu erklären. Die hohe Wechselwilligkeit bei Netto (48% !) sollte da schon mehr zu denken geben.

Edeka 27,57
Kaufland 33,22
LIDL 31,62
Netto 48,10
Penny 28,15
Rewe 27,43

Um die Aussagekraft der Analyse zu erhöhen, wurden in den einzelnen Branchen weitere Unternehmen ergänzt. Wir sind gespannt, wie sich die Wechselwilligkeit in diesen in den nächsten Monate entwickelt.

Vergleich 2011 / 2012 (inkl. neue Unternehmen)


Prezi im Recruiting – Die Thüga AG macht´s vor

Neue Tools wie Pinterest sind für Employer Branding und Recruiting der letzte Schrei.

Die Thüga AG greift indes auf ein älteres, aber nicht minder interessantes Werkzeug zurück.
Für die Suche nach qualifizierten Volontären, kommt bei der Thüga Prezi zum Einsatz.

Zur Erklärung: Prezi ist ein auf Flash basierendes, plattformunabhängiges Präsentationstool. Es stellt eine innovative und spannende Alternative zu Powerpoint dar. Die Präsentationen sind dynamisch und muten eher wie Animationen als statische Präsentationen an.

Prezi im Recruiting

Hinter dieser Strategie steht die Hoffnung Thügas, die Zielgruppe auf diese Art und Weise präzise ansprechen zu können. Diese Strategie könnte zumindest insofern aufgehen, als dass es sich dabei ja tatsächlich um eine ungewöhnliche und interaktive Recruitingmethode handelt. Im Vergleich zur “normalen” Online-Stellenanzeigen, die sich in den letzten 10 Jahren kaum verändert hat,  ist das eine interessanter Ansatz.

Allerdings gilt es dabei auch zu bedenken, dass Prezi beim Teilen, z.B. auf Facebook lediglich als Textlink ohne Vorschaubild ausgegeben wird. (Bei Google+ funktioniert es sogar mit Vorschau). iPad User müssen darüber hinaus sogar auf eine App zurückgreifen, da Flash auf dem iPad so ohne weiteres ja nicht funktioniert. Da hat es die klassische Online-Stellenanzeige schon leichter, um bei der Zielgruppe aufzupoppen.

Am Ende wird die Zeit zeigen, wie gut die Stellenanzeige bei der Zielgruppe ankommt und ob die Stelle zeitnah mit einem qualifizierten Volontär besetzt werden kann.

Florian Amberg, Referent Unternehmenskommunikation und Verantwortlicher dieser Initiative  bei der Thüga AG, wird an dieser Stelle demnächst hoffentlich mal über die Erfolge der Aktion berichten.

Bis dahin findet ihr die Prezi mit der Stellenanzeige hier.

UPDATE: Inzwischen hat mich Florian Amberg darauf aufmerksam gemacht, dass er es geschafft hat, den Prezi Link in Facebook auch inklusive Vorschaubild zu veröffentlichen. Scheinbar ist diese Möglichkeit von Facebooks Laune abhängig.

Hier der Screenshot:

 

Der Saatkorn hat über den Bayer Recruiting Song geblogt

Danke sage ich :-)

http://saatkorn.wordpress.com/2012/05/03/klasse-employer-branding-aktion-bei-bayer-vom-flashmob-zum-professionellen-musikvideo/

Euronews lässt die Generation Y zu Wort kommen

In der Euronews Sendung The Network kommen je Folge drei Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Ansichten und Standpunkten zu Wort.
In Folge 19 erhalten drei Angehörige der Generation Y die Gelegenheit zu erläutern, wie sie die Welt verändern wollen.

Ein kurzer aber interessanter Einblick:

Dominik Bernauer
Dominik Bernauer

Suchmaschine für Creative Commons Lizenzen – Let´s CC

Creative Commons Suchmaschine

Werke mit CC Lizenz bereichern das Web. Ob Blogger oder Referenten. Jeder der auf der Suche nach freien Werken ist, sollte sich mal  Let´s CC ansehen.
Diese neue Suchmaschine durchsucht sämtliche CC Quellen im Web. Egal ob Fotos, Videos oder Musik.
Die von der Creative Commons Korea entwickelte Suchmaschine durchforstet Plattformen wie z.B. Youtube, Slideshare, Flickr und Yamendo nach sog. freien Inhalten.

Dominik Bernauer
Dominik Bernauer

Social Media Monitoring Wiki

Social Media Monitoring ist in vielerlei Hinsicht ein wichtiges Thema. Für Unternehmen wie Privatleute wird Reputation Management immer wichtiger. Mitreden kann immer nur der, der auch weiß, was gesprochen wird. Das gilt für Inhalte im Allgemeinen und für Unterhaltungen über die eigene Marke im Speziellen.

CC Lizenz by http://www.flickr.com/photos/brykmantra/
CC Lizenz by http://www.flickr.com/photos/brykmantra/

Bei einer meiner Surftouren bin ich auf das Wiki medienbewachen.de – eine Initiative von Twingly – gestoßen.

Das Wiki beschäftigt sich mit dem Thema Social Media Monitoring und bietet zunächst eine interessante Übersicht für alle verzweifelt suchenden. Hier gibt es eine Fülle von Anbietern, die jeweils in eigenen Artikeln ausführlich beschrieben werden.

Außerdem bietet das Wiki im “Gemeinschaftsportal” die Möglichkeit, weitere Seiten, Blogposts Artikelsammlungen, Veranstaltungen u.v.m. einzutragen / abzurufen.

Alles in allem ein wirklich nützliches Werkzeug, für alle die sich tagtäglich mit Social Media und Monitoring beschäftigen (müssen).

 

Dominik Bernauer
Dominik Bernauer

Dachdecker Ausbildungsvideo – sexistische Sprüche und platte Komik – Niveaulos und Imageschädigend

Die Frage ob schlechte Werbung, die durch viele negative Kommentare eine hohe Aufmerksamkeit erzeugt, damit zur Erfolgskampagne wird ist immer wieder umstritten. Dies muss differenziert gesehen werden und unter Berücksichtigung der Marketingziele (Reichweite oder Image)
Aber das Dachdecker Video der Dachdeckerinnung Oberschwaben mit dem Namen “Doing Doing” ist absolut nicht mein Fall. Zwar wird Aufmerksamkeit mit dem Video erzeugt, aber zur positiven Aufmerksamkeit reicht es lange nicht.

Gewünschte Viralität ist leider oft ein Ziel, bei dem der Inhalt und die Botschaft stark an Qualität verliert. Sollte sich jemand nach diesem Video angeregt fühlen ein Dachdecker werden zu wollen, wird dieser sich sicher danach anderen “seriösen” Stellen informieren und anschließend seine Entscheidung treffen.

Aber die Witze sind mir zu platt und das ganze zu Sexistisch. (und wo bleibt bei dem Video die Diversität? – gerade die Dachdeckerausbildung ist Männerdominiert)

Das für mich einzig Positive ist, dass die Macher scheinbar nicht an SEO dachten und aufgrund des Videonamens die User, die bsp. nach “Dachdecker Beruf” nach seriösen Inhalten suchen, dieses Video nicht auf Anhieb finden. Zum Glück….

BMW Video für Personalmarketing 7 Azubis – 7 neue BMW 3er – 7 Vorstände

Auf Youtube wurde von BMW wieder ein Video veröffentlicht, was einen ganz besonderen Tag im Leben von 7 Auszubildenden der BMW Group zeigt – sie durften die 7 Vorstände der BMW Group bei der Weltpremiere des neuen BMW 3er persönlich kennenlernen und vom BMW Werk in die BMW Welt fahren. Teilweise wurde verwackelte mit professionellen Aufnahmen der Unternehmenskommunikation kombiniert. Entstanden ist ein tolles Video. http://www.youtube.com/watch?v=JU6q7m8609I

Dass das Video ist etwas länger als Üblich, aber ich denke das damit den Azubis eine Erinnerung geboten wird, die nicht so kurz ist.

Mich würde interessieren wie die Auswahl der Azubis zustande kam. Aber die 7 werden ihr Leben lang BMW lieben für dieses Erlebnis und ganz sicher jedem der es will (oder auch nicht) von seinem Arbeitgeber vorschwärmen!


Klasse BMW-Karriereteam – gut gemacht.
P.S. Das Auto gefällt mir by the way auch ganz gut….

People Talking About – Neue Messfunktion für Facebook Pages

Seit ein paar Tagen bietet Facebook Seitenbetreibern ein neues Feature zum Messen der Interaktion mit seinen Fans an.

Die neue, öffentlich einsehbare Zahl heißt “people talking about” oder zu deutsch “unterhalten sich darüber”. Zu finden ist sie direkt unter der Anzahl der Likes auf den Fanpages.

Thomas Hutter hat hier ganz gut zusammengefasst, welche Faktoren aus den letzten 7 Tagen in die Statistik mit einfliessen:

  • Die Anzahl der „Gefällt mir“-Klicks (Fan werden)
  • Die Anzahl „Gefällt mir“-Klicks auf Posts
  • Die Anzahl von Kommentaren auf Posts
  • Die Anzahl geteilter Posts
  • Die Anzahl Antworten auf Fragen, welche die Facebook-Seite gestellt hat
  • Die Anzahl Antworten auf erstellte Events
  • Die Anzahl der Seitenerwähnungen (Mentions)
  • Die Anzahl von Tags (Facebook-Seite), die auf einem Foto gemacht wurden
  • Die Anzahl Check-Ins beim Facebook Place
  • Die Anzahl Empfehlungen des Facebook Place

Auf Basis der von Wollmilchsau ermittelten 20 größten Facebook Recruiting Fanpages, hier nun mal, wie der Index aussehen würde, wenn der Stärkegrad der Unterhaltungen für das Ranking (und nicht die reine Anzahl der Fans) ausschlaggebend wäre. Da ergibt sich durchaus ein interessantes Bild…

 

Wer mit den Zahlen selbst noch etwas herumspielen und filtern möchte, kann dies in folgendem Google Doc tun…People Talking About – Die 20 größten Facebook Recruiting Fanpages (Deutschland)

Flashmob für meinen Kollegen Karlheinz Deitz bei Bayer

Karlheinz arbeitet in meiner Abteilung. Er ist “Head of Veranstaltungen”. Mit meinen lieben Kollegen und gaaaaaaanz vielen Helfern haben wir in monatelanger Arbeit uns eine Überraschung zu seinem 40. Firmenjubiläum ausgedacht. Es war eine große Herausforderung, den Karlheinz ins Kasino (das ist das große Mitarbeiterrestaurant von Bayer) zu lootsen, denn er findet die Atmosphäre da nicht besonders toll. Aber da dort zur Mittagszeit an die 1.600 Bayerkollegen essen, eignet sich dieser Ort hervorragend um einen Flashmob zu veranstalten.
Die nächste Herausforderung war die Musik…. Aber Bayer hat so viele tolle Mitarbeiter…. Also hat ein Kollege (Peter Hosking) mal eben den Song komponiert … Der Text dazu war sein Vorschlag und wir haben den auch so verwendet… By the way (kleiner Exkurs): Der Song ist im Original 4 Minuten und hat 2 Strophen. Wir werden den kompletten Song noch mit einen großen Anzahl von unterschiedlichen Mitarbeitern neu aufnehmen. Zur Zeit casten wir weitere Instrumente… und da Karlheinz selber toll Gitarre spielt, wird er die E-Gitarre klingen lassen…. und als Bassist wird Matthias Moritz spielen :-) Yeah —- Er ist übrigens der CIO von Bayer HealthCare … Aber ich komme vom Thema ab…

Am meisten hat sich meine Kollegin Sarah Kerimis (sie betreut in unserer Abteilung das Media- und Video-Management) einen Lob verdient, denn sie hat viel geübt um den Song in der Qualität zu singen…. und es ist ein Ohrwurm geworden.

Dann die vielen Helfer und Unterstützer. Es waren mehr als 200 an dem Tag dabei. In Summe schätze ich das mindestens 400 Personen vorher informiert waren und niemand hat gepetzt. Das war so ein wenig meine Sorge, dass Karlheinz das vorher erfährt… Aber es hat funktionert… Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert.

Bei den vorherigen Organisation, Proben, Abstimmung mussten wir Abteilungsintern verdammt aufpassen, denn wir haben normalerweise keine Geheimnisse voreinander. Wir pflegen eine ganz offene und vertrauensvolle Kommunikationskultur. Jeder kann z.B. meine Mails lesen (auch Karlheinz) und so waren wir genötigt ganz andere, neue Kommunikationswege zu finden. Wer es wissen will: *Wir haben in Summe genau 1 Jahr von der Idee bis zum Flash gehabt, um das Projekt um zu setzten.*

So und jetzt alle mal klatschen:

hier das Video:

Flashmob bei Bayer

ein Kommentar von Karlheinz zum Video:

kommentarKarlheinz



    follow me on Twitter