Interesse an Karrierechancen – Vergleich der Wechselwilligkeit von Mitarbeitern 2012
Bereits 2009 und 2011 haben wir hier im Multimediablog die Wechselwilligkeit von Arbeitnehmern einiger Unternehmen auf Xing analysiert.
Diese Analyse wollen wir 2012 zum einen fortsetzen. Zum anderen kommen noch einige neue Unternehmen hinzu, um die Analyse noch etwas ausgewogener zu gestalten.
Zum Vorgehen:
Zunächst wurden die Unternehmen bzw. deren Mitarbeiter in Xing mit Hilfe eines Recruiter Accounts gesucht. Dabei wurde nicht auf die exakte Firmierung geachtet oder Tochterfirmen o.ä. herausgefiltert. Wenn die ausgegebene Mitgliederzahl im jeweiligen Unternehmen unter 10.000 lag, wurde das Ergebnis anschließend zusätzlich mit der Option “Mitglieder, die an Karrierechancen interessiert sind “ gefiltert.
Lag der Wert über 10.000 (ab 10.000 wird lediglich >10.000 angezeigt), war also ungenau, wurden die Mitgliederzahlen der einzelnen aufgelisteten Gesellschaften (rechte Seite, “Derzeitiges Unternehmen”) addiert. Allerdings liegt die Summe der einzelnen Unternehmen dann meistens unter 10.000. Warum auch immer.
Außerdem ist zu beachten, dass quasi alle ausgegeben Zahlen ständig schwanken. Im Prinzip ergibt sich alle paar Minuten ein anderes Ergebnis. Zumeist ist diese Schwankung nicht stark, ist aber eben vorhanden.
Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ, sondern können lediglich eine Tendenz aufzeigen.
Ergebnisse:
Die Wechselwilligkeit der Unternehmen ist im Durchschnitt in den letzten 3 Jahren deutlich angestiegen:
- knapp 10% in 2009
- 13% in 2011
- 21% in 2012 (sowohl bei den alten Unternehmen aus 2009 als auch bei der Auswertung inkl. der neuen Unternehmen)
Insgesamt ist der Anteil vermeintlich wechselwilliger Arbeitnehmer fast ausnahmslos erheblich gestiegen. Hinzu kommt, dass bei einigen Unternehmen die Wechselwilligkeit z.B. aufgrund aktueller Ereignisse besonders stark angestiegen ist. Das gilt z.B. für die Telekom, die derzeit wegen Umstrukturierungen in den Schlagzeilen steht: z.B. hier oder hier.
Bei den neu hinzugekommenen Unternehmen sticht – nicht überraschend – Schlecker mit 40% deutlich hervor. Zusätzlich wurden zum Vergleich weitere Einzelhandelsunternehmen in die Analyse aufgenommen. Auch bei Aldi liegt die Wechselwilligkeit mit 34% deutlich über dem Schnitt der anderen Unternehmen (21%).
Bei Schlecker ist die hohe Rate aufgrund der Insolvenz natürlich nicht schwierig zu erklären. Die hohe Wechselwilligkeit bei Netto (48% !) sollte da schon mehr zu denken geben.
Edeka | 27,57 |
Kaufland | 33,22 |
LIDL | 31,62 |
Netto | 48,10 |
Penny | 28,15 |
Rewe | 27,43 |
Um die Aussagekraft der Analyse zu erhöhen, wurden in den einzelnen Branchen weitere Unternehmen ergänzt. Wir sind gespannt, wie sich die Wechselwilligkeit in diesen in den nächsten Monate entwickelt.
Vergleich 2011 / 2012 (inkl. neue Unternehmen)