28 | 01 | 19

Woche der Demokratie

Theater, Musik, Aktion, Diskussion und Begegnung

im 100. Jubiläumsjahr der Weimarer Verfassung

Ein Jahrhundert ist vergangen seit der Gründung der ersten demokratischen Republik auf deutschem Boden: der Weimarer Republik. Die Parallelität ihrer Geschichte mit der gegenwärtigen Lage wird immer wieder beschworen. Der Schlachtruf »Die Demokratie ist in Gefahr!« tönte damals und tönt heute in allen Variationen quer durch alle gesellschaftlichen Schichten. Was bedeutet uns also dieses Jubiläum, für das Weimar nicht nur seinen Namen geliehen hat? Wir wollen diese Republik nicht von ihrem Ende im Januar 1933 begreifen, wir wollen ihren demokratischen Gründungsgedanken aufgreifen, unsere Gegenwart kritisch betrachten und Pläne für eine lebenswerte Zukunft entwerfen. Das ist unsere »Woche der Demokratie«! Mischen Sie mit, jeden Tag, jede Nacht, so lange und so oft Sie Lust haben, uns und unseren Gästen zu begegnen. Erfinden Sie mit uns eine Utopie für Realisten!

 

Programmüberblick:

Festivalzentrum - Das Treibhaus der Demokratie

Vorstellungen

Konzerte

Diskussion & Lesung

Extras

Service & Karten

Förderer & Partner

 

Das komplette Programmheft als PDF können Sie HIER runterladen.

 

|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 

FESTIVALZENTRUM – DAS TREIBHAUS DER DEMOKRATIE

 

Während der »Woche der Demokratie« wird das Foyer des Deutschen Nationaltheaters Weimar zum zentralen Ort der Begegnung – zum »Treibhaus der Demokratie«. Als architektonisches Abbild eines Treibhauses entsteht auf dem Balkon ein lichtdurchlässiger Bau, der das DNT erweitert und das Gesicht des Gebäudes verändert. Täglich ab 16 Uhr geöffnet, gibt es hier die Möglichkeit zur Begegnung und Teilhabe. Über die gesamte Woche finden hier Diskussionen, Lesungen, Partys, ein Konzert und zum Abschluss die Volksküche sowie ein Poetry-Slam statt. Sie können bei einem Kaffee in Büchern stöbern und dabei in die Zeit der Weimarer Republik eintauchen. Kommen Sie bei einem Drink an der Bar ins Gespräch oder mischen Sie aktiv mit.

SO MISCHEN SIE MIT

Was ist schützenswert an unserer Demokratie? Freiheit oder Gleichheit - Was ist wichtiger? Warum fällt es so leicht, online ›mal die Wahrheit‹ zu sagen? Im »Treibhaus der Demokratie« können alle Besucher*innen ihre Gedanken zu diesen und weiteren Fragen hinterlassen. Ob per Video- oder Tonaufnahme oder schriftlich: Die Möglichkeiten mitzumischen sind multimedial. Auf mobilen Wänden und Bildschirmen werden die Beiträge während des gesamten Festivalzeitraums präsent sein. Über die Woche wächst so eine Collage vielfältiger und kontroverser Meinungen; ein Gebilde, das ganz unterschiedliche Sichtweisen auf das komplexe Thema Demokratie sichtbar macht.

Sie wollen #mitmischen? Beantworten Sie eine der Fragen und schicken Sie uns Ihre Antwort, ob als Text, Audio oder Video! Einfach eine E-Mail an mitmischen@nationaltheater-weimar.de senden.

nach oben

|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 

VORSTELLUNGEN (Auswahl)

 

WILHELM TELL
von Friedrich Schiller · Schauspiel

01.02. (Premiere) + 08.02., Großes Haus

 

TRUTZ
nach Christoph Hein · Schauspiel

01.02. (Premiere) + 09.02., Studiobühne

 

NOVEMBER 1918
nach Alfred Döblin · Kooperation der Sparten

02.02., Großes Haus

 

EURṒPĒ – EINE NATIONALVERSAMMLUNG
Transnationales Projekt · Schauspiel

03.02. (Premiere) + 06.02., E-Werk

 

VOM ›NEUEN MENSCHEN‹
Schreib- und Kompositionswerkstatt

03.02., Großes Haus

 

POST-EUROPA
Trilaterales Jugendaustauschprojekt · Schauspiel

04.02. (Premiere) + 05.02., Studiobühne

 

Glaube, Sitte, Heimat
Eine musikalische Kneipenkonferenz · Schauspiel

05.02., Festivalzentrum Foyer

 

UNTERLEUTEN
nach Juli Zeh · Schauspiel

07.02., Großes Haus

 

KONFERENZ DER WESENTLICHEN DINGE
Gastspiel des Performancekollektivs »pulk fiktion« · Schauspiel

08., 09. + 10.02., E-Werk

REPRISE
Tanztheater von Ester Ambrosino · Tanz

08.02. (Premiere), Studiobühne

nach oben

|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 

KONZERTE (Auswahl)

 

ANSCHLAG »SILENCE MUST BE«
Percussion.Poesie.Performance

05.02., E-Werk

 

The Incredible Herrengedeck
Drei Typen, drei Akkorde, Konfetti und die Kraft der Imagination

09.02., Festivalzentrum Foyer

 

6. SINFONIEKONZERT
Richard Strauss: Orchesterfantasie »Die Frau ohne Schatten«
Kurt Weill: Lieder
Igor Strawinsky: »Der Feuervogel«

10. + 11.02., ccn weimarhalle

 

nach oben

|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 

DISKUSSION & LESUNG (Auswahl)

 

Wie stabil ist unsere liberale Grundordnung?
Internationale Perspektiven zur Zukunft von Demokratien

02.02., Großes Haus

 

»DEN MENSCHEN IMMER MEHR ZUM MENSCHEN MACHEN«
Eine Auseinandersetzung mit Ernst Hardt · Lesung

03.02., Festivalzentrum Foyer

 

Mit uns statt über uns!
Stammtischgespräche

04., 05., 07., 08. + 09.02., Festivalzentrum Foyer

 

Geist von Weimar – Geist von Potsdam
Ein demokratisches Doppel

08.02., Festivalzentrum Foyer

 

Hans Sachs, Osmin und Butterfly
Symposium zur Konstruktion nationaler Identitäten in Oper/Operette

09. + 10.02., Probebühne II + Festivalzentrum Foyer

 

Volksküche
Ein Nachschlag zur »Woche der Demokratie«

10.02., Festivalzentrum Foyer

 

Poetry-Slam

10.02., Festivalzentrum Foyer

 

nach oben

|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 

EXTRAS (Auswahl)

 

Gorko Games
Performance

01.02., Theaterplatz

 

»Auf jede Stimme kommt es an!« –
Die Demokratie und das Plakat

Ausstellungseröffnung: 01.02., Foyer 2. Rang

 

»Erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft«
Raumkomposition eines modernen Gestalters

Eröffnung der Installation: 08.02., Theaterplatz

 

KENNST DU DAS LAND …
Eine Gala der Nationen

09.02., Großes Haus

 

»Söhne des Volkes«
Stummfilm von Forrest Holger-Madsen mit Live-Musik von Richard Siedhoff

06.02., Lichthaus Kino Weimar

Lotte am Bauhaus
Filmpremiere

06.02., Großes Haus

nach oben

|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 

SERVICE & KARTEN

www.nationaltheater-weimar.de
03643 755 334
service@nationaltheater-weimar.de

 

ERMÄSSIGUNGEN
Erhältlich für Schüler*innen, Studierende, ALGII, Inhaber*innen der weimarcard, Besucher*innen mit Behinderung, Senior*innen. Alle Konditionen hier und an der Theaterkasse.

 

FESTIVALPASS FÜR VIELBESUCHER*INNEN

Für alle, die sich mehrere Programmpunkte ansehen wollen, lohnt sich unser Festivalpass. Sie können Ihren persönlichen Festivalpass auf der Rückseite des Heftes ausschneiden oder an der Theaterkasse abholen.

Mit dem Festivalpass erhalten Sie folgende Vorteile:

Ab der 3. gebuchten Veranstaltung:
20% Ermäßigung ∙ 6 € für Schüler*innen und Studierende ∙ Beim Kartenpreis von 6 € zahlen Schüler*innen und Studierende 5 €

Ab der 5. gebuchten Veranstaltung:
30% Ermäßigung ∙ 5 € für Schüler*innen und Studierende

Die 10. Vorstellung ist kostenfrei.

Der Festivalpass ist personengebunden und nicht übertragbar. Er gilt nur in Verbindung mit einem gültigen Ausweisdokument. Karten auf den Festivalpass gibt es nur bei Direktkauf an der Theaterkasse. Es gelten die AGB des DNT Weimar.

nach oben

|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 

FÖRDERER & PARTNER

 

 

nach oben