|
- Ahrens, Jörn (Hrsg.): Jenseits des Arbeitsprinzips? Vom Ende der Erwerbsgesellschaft. Tübingen: Edition diskord 2000.
- Arendt, Hannah: Vita activa -- oder vom tätigen Leben. München: Piper 1997. (amerik. Orig. 1958)
- Baethge, Martin: Arbeit, Vergesellschaftung, Identität - Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In: Soziale Welt 43 (1991) 1, S. 6-19.
- Baudrillard, Jean: Der symbolische Tausch und der Tod. München: Matthes & Seitz 1982. (frz. Orig. 1976)
- Boltanski, Luc; Chiapello, Ève: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK 2006.
- Bröckling, Ulrich u.a. (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000.
- Bröckling, Ulrich: Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts- und Selbstmanagement. In: Bröckling, Ulrich u.a. (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000, S. 131-167.
- Bröckling, Ulrich; Horn, Eva (Hrsg.): Anthropologie der Arbeit. Tübingen: Gunter Narr 2002.
- Bröckling, Ulrich: Diktat des Komparativs. Zur Anthropologie des `unternehmerischen Selbst'. In: Bröckling, Ulrich; Horn, Eva (Hrsg.): Anthropologie der Arbeit. Tübingen: Gunter Narr 2002, S. 157-173.
- Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007.
- Dahrendorf, Ralf: Wenn der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht. In: Matthes, Joachim (Hrsg.): Krise der Arbeitsgesellschaft? -- Verhandlungen des 21. Dt. Soziologentages. Frankfurt am Main: Campus 1983.
- Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 12. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998. (frz. Orig. 1975)
- Foucault, Michel: Das Subjekt und die Macht. Nachwort. In: Dreyfus, Hubert L.; Rabinow, Paul: Michel Foucault: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt am Main: Beltz 1994, S. 241-261.
- Gorz, André: Wege ins Paradies -- Thesen zur Krise, Automation und Zukunft der Arbeit. Berlin: Rotbuch 1986.
- Jünger, Ernst: Der Arbeiter: Herrschaft und Gestalt. Hamburg: Hanseat. Verl.-Anst. 1932.
- Kruse, Jan: Arbeit und Ambivalenz: Die Professionalisierung Sozialer und Informatisierter Arbeit. Bielefeld: Transcript 2004.
- Kruse, Jan: Disziplinierende Simulation. Zur Retotalisierung des Arbeitsprinzips in neoliberalen Gesellschaften -- eine Auseinandersetzung mit Baudrillard und Foucault. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik (2004) 4, S. 390-400.
- Kruse, Jan: Die disziplinierende Simulation Sozialer Arbeit: Eine kritische Analyse der Modernisierungsdiskurse über Soziale Arbeit. In: Sozialmagazin 29 (2004) 5, S. 30-37.
- Kruse, Jan: Geschichte der Arbeit und Arbeit als Geschichte. Münster: LIT 2002.
- Matthes, Joachim (Hrsg.): Krise der Arbeitsgesellschaft? - Verhandlungen des 21. Dt. Soziologentages. Frankfurt am Main: Campus 1983.
- Moldaschl, Manfred: Foucaults Brille -- Eine Möglichkeit, die Subjektivierung von Arbeit zu verstehen? In: Moldaschl, Manfred; Voß, G. Günter (Hrsg.): Subjektivierung von Arbeit. München: Rainer Hampp 2002, S. 135-177. URL: www.kritische-wirtschaftswissenschaften.de/Download/MoldaschlFoucault03.pdf
- Rieger, Stefan: Arbeit an sich. Dispositive der Selbstsorge in der Moderne. In: Bröckling, Ulrich/Horn, Eva (Hrsg.): Anthropologie der Arbeit. Tübingen: Gunter Narr 2002, S. 79-96.
- Rifkin, Jeremy: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt am Main: Fischer 1995.
- Voß, G. Günter: Lebensführung als Arbeit: Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke 1991.
- Voß, G. Günter; Pongratz, Hans J.: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Bröckling, Ulrich; Horn, Eva (Hrsg.): Anthropologie der Arbeit. Tübingen: Gunter Narr 2002, S.
127-155.
|
|