|
- Angelova, Penka: Canettis Autobiographische Trilogie als Bildungsroman. In: Angelova, Penka (Hrsg.); Staitscheva, Emilia (Hrsg.): Autobiographie zwischen Fiktion und Wirklichkeit (Schriftenreihe der Elias-Canetti-Gesellschaft 1). St. Ingbert: Röhrig 1997, S. 47-62.
- Bollacher, Martin: "ich verneige mich vor der Erinnerung". Elias Canettis autobiographische Schriften. In: Hüter der Verwandlung. Beiträge zum Werk von Elias Canetti. München: Hanser 1985, S. 245-259.
- Borodatschjova, Olga: "Ich will, was ich war, werden". Die autobiographische Trilogie von Elias Canetti (Poetica 62). Hamburg: Kovac.
- Eigler, Friederike: Das autobiographische Werk von Elias Canetti (Stauffenburg-Colloquium 7). Tübingen: Stauffenburg 1988.
- Hackermüller, Rotraut: Begegnungen mit Canettis Wirklichkeit. Eine Spurensuche in Wien. In: Angelova, Penka; Staitscheva, Emilia (Hrsg.): Autobiographie zwischen Fiktion und Wirklichkeit (Schriftenreihe der Elias-Canetti-Gesellschaft 1). St. Ingbert: Röhrig 1997, S. 141-152.
- Hanuschek, Sven: Elias Canetti. Biographie. München: Hanser 2005.
- Hornik, Karoline: "Vielleicht war er gar nicht dort..." Elias Canettis Die Stimmen von Marrakesch als das 'Andere' seiner Autobiographie. In: Hanuschek, Sven (Hrsg.): Der Zukunftsfette. Neue Beiträge zum Werk Elias Canettis (Beihefte zum Orbis Linguarum 54). Wroclaw -- Dresden: Oficyna Wydawnicza ATUT -- Neisse 2007, S. 113-136.
- Kampel, Beatrix: "Ein Dichter braucht Ahnen". Canettis Begegnung mit Literatur und Literaten im Spiegel seiner Autobiographie. In: Bartsch, Kurt (Hrsg.); Melzer, Gerhard (Hrsg.): Experte der Macht. Elias Canetti. Graz: Droschl 1985, S. 102-113.
- Knoll, Heike: Das System Canetti. Zur Rekonstruktion eines Wirklichkeitsentwurfs. Stuttgart: M&P Verlag für Wissenschaft und Forschung 1993.
- Loyen, Ulrich van: "Jeder statt Einer". Gespräch mit Sven Hanuschek über seine Canetti-Biographie. In: Ostragehege. Zeitschrift für Literatur und Kunst, 40 (2005), Heft IV, S. 58-60.
- Salzmann, Madeleine: Die Kommunikationsstruktur der Autobiographie. Mit kommunikationsorientierten Analysen der Autobiographien von Max Frisch, Helga M. Novak und Elias Canetti (Züricher germanistische Studien 11). Bern: Lang 1988.
|
|