|
.
[2]
Pate steht hier George Orwells 1984. Bret Easton
Ellis hat dafür 1998 in seinem Roman Glamorama ein schönes Beispiel gegeben: "'But in is out,' I explain [...]. 'What are you saying, Victor?' 'Out is in. Got it?' 'In is ... not in anymore?' JD asks. 'Is that it?' [...] 'No, in is out. Out is in. Simple, non?' JD blinks twice [...]. 'See, out is in, JD.' 'Victor, I'm really nervous as it is,' he says. 'Don't start with me today.' 'You don't even have to think about it. Out is in. In is out.' 'Wait, okay. In is out? Do I have that down so far?' [...] 'Right. Out is in.' 'But then what exactly is in?' JD asks, his breath steaming. 'Out is, JD.' 'So ... in is not in?' 'That's the whole p-p-point.' [...] 'But then what's out? It's always in? What about specifics?' 'If you need this defined for you, maybe you're in the wrong world,' I murmur."
Zurück zum Text
|
|
|
- Baudrillard, Jean: Kool Killer oder Der Aufstand der
Zeichen. Berlin: Merve 1978.
- Bell, Daniel [1976]: Die kulturellen Widersprüche des
Kapitalismus. Mit einem Vorwort zur deutschen
Neuausgabe. Frankfurt am Main: Campus 1991.
- Büsser, Martin: "Ich steh auf Zerfall". Die Punk- und
New-Wave-Rezeption in der deutschen Literatur. In: Arnold, Heinz
Ludwig (Hrsg.); Schäfer, Jörgen (Hrsg.): Pop-Literatur
(Edition Text + Kritik Sonderband X). München: Richard Boorberg 2003,
S. 149-157.
- Diederichsen, Diedrich [1985]: Sexbeat. 1972 bis heute. Köln:
Kiepenheuer und Witsch 2002.
- Diederichsen, Diedrich: 2000
Schallplatten. 1979-1999. Höfen: Hanibal 2000.
- Frank, Dirk: Die Nachfahren der 'Gegengegenkultur'. Die
Geburt der 'Tristesse Royale' aus dem Geist der 80er
Jahre. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.); Schäfer, Jörgen (Hrsg.):
Pop-Literatur (Edition Text + Kritik Sonderband X). München:
Richard Boorberg 2003, S. 218-233.
- Frith, Simon: Art Ideology and Pop Practice. In: Grossberg, Lawrence
(Hrsg.); Nelson, Cary (Hrsg.): Marxism and the Interpretation of
Culture. Urbana: University of Illinois Press 1988, S. 461-475.
- Goetz, Rainald: Hirn. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1986.
- Hinz, Ralf: Cultural Studies und Pop. Opladen: Westdeutscher
Verlag 1997.
- Hinz, Ralf: Pop-Theorie und Pop-Kritik. Denk- und Schreibweisen im
avancierten Musikjournalismus. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.);
Schäfer, Jörgen (Hrsg.): Pop-Literatur (Edition Text + Kritik
Sonderband X). München: Richard Boorberg 2003, S. 297-310.
- Luhmann, Niklas: Protest. Systemtheorie und soziale
Bewegungen. Herausgegeben und eingeleitet von Kai-Uwe
Hellmann. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996.
- Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2
Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997.
- Lyotard, Jean-François [1979]: Das postmoderne Wissen. Ein
Bericht. Herausgegeben von Peter Engelmann. Wien: Edition
Passagen 1986.
- Marcus, Greil [1989]: Lipstick Traces. Von Dada bis Punk --
kulturelle Avantgarden und ihre Wege aus dem
20. Jahrhundert. Roger & Bernhard bei Zweitausendeins 1992.
- Ross, Andrew: No Respect. Intellectuals and Popular
Culture. New York: Routledge 1989.
- Salzinger, Helmut: Rock Power oder Wie musikalisch ist die
Revolution. Frankfurt am Main: Fischer 1972.
- Sautter, Günter: Politische Entropie. Denken zwischen Mauerfall
und dem 11. September 2001. (Strauß, Enzensberger, Walser und
Sloterdijk). Paderborn: Mentis 2002.
- Sontag, Susan [1964]: Anmerkungen zu "Camp". Der Dandy
neuen Stils. In: Stein, Gerd (Hrsg.): Dandy -- Snob --
Flaneur. Dekadenz und Exzentrik (Kulturfiguren und
Sozialcharaktere des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 2. Frankfurt am
Main: Fischer 1985, S. 76-83.
- Teipel, Jürgen: Verschwende Deine Jugend. Ein Doku-Roman über den
deutschen Punk und New Wave. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001.
|
|