|
- Bourdieu, Pierre: Das Elend der Welt. Konstanz: UVK 2005.
- Engell, Lorenz: Playtime -- Die Filme Jacques Tatis. In: Ders.: Playtime. Münchner Filmvorlesungen. Konstanz: UVK 2010, S. 227-252.
- Foucault, Michel: Von anderen Räumen. In: Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Hg. v. Jörg Dünne & Stephan Günzel, Frankfurt: Suhrkamp 2006, S. 317-329.
- Häußermann, Hartmut; Läpple, Dieter; Siebel, Walter: Fordismus und die fordistische Stadtlandschaft. In: Dies.: Stadtpolitik. Frankfurt: Suhrkamp 2008, S. 135-158.
- Häußermann, Hartmut; Kronauer, Martin; Siebel, Walter: Armut und Ausgrenzung. In: Dies.: An den Rändern der Städte. Frankfurt: Suhrkamp 2004, S. 7-40.
- Klung, Katharina: Trialektik und Heterotopie: Raum, Film und die Dialektik von Zentrum und Peripherie. In: Transeo Review 2-3/2010 im Internet unter www.transeo-review.eu.
- Klung, Katharina: 'C'est l'histoire d'un homme qui tombe d'un building de cinquante étages...' - Visualisierungen von Raum und Macht in Filmen des Cinéma de banlieue: Mit Foucault über Film nach-denken. In: Füller, Henning (Hrsg.); Michel, Boris (Hrsg.): Raum als Dimension von Machtverhältnissen. Impulse Michel Foucaults für Kulturgeographie und raumbezogene Sozialwissenschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot 2012 [im Erscheinen]
- Koch, Gertrud: Einleitung. In: Dies.: Umwidmungen -- architektonische und kinematografische Räume. Berlin: Vorwerk 8 2005, S. 8-21.
- Lapeyronnie, Didier: Die Ordnung des Formlosen. Die soziale und politische Konstruktion von Rassismus in der französischen Gesellschaft. In: Bude, Heinz (Hrsg.); Willisch, Andreas (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die Überflüssigen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008, S. 163.
- Lefebvre, Henri: The Production of Space. Malden: Blackwell 2009.
- Panofsky, Erwin: Stil und Medium im Film. In: Ders.: Stil und Medium im Film & Die ideologischen Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers. Frankfurt a. M.: Fischer 1999, S. 19-58.
- Ponzi, Mauro: Topographie des Bildraums. In: Witte, Bernd (Hrsg.): Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamins Passagen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 109-122.
- Ruhe, Cornelia: Cinéma Beur: Analysen zu einem neuen Genre des französischen Films. Konstanz: UVK 2006.
- Sahli, Jan: Tativille. Urbane Raumerfahrungen in Jacques Tatis Playtime.» In: Cinema. 54, Marburg: Schüren 2009, S. 116-124.
- Schaub, Martin: 2 ou 3 choses que je sais d'elle. In: Jansen, Peter W. (Hrsg.); Schütte, Wolfram (Hrsg.): Jean-Luc Godard. Reihe Film 19, München: C. Hansen 1979, S. 147-152.
- Simmel, Georg: Soziologie des Raumes [1903]. In: Dame, Heinz-Jürgen (Hrsg.); Rammstedt, Ottheim (Hrsg.): Georg Simmel Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl. Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 221-242.
- Soja, Edward, W.: Vom Zeitgeist zum Raumgeist. New Twists on the Spatial Turn. In: Döring, Jörg (Hrsg.); Thielmann, Tristan (Hrsg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: Transcript 2008, S. 241-262.
- Tarr, Carrie: Reframing difference. Beur and banlieue filmmaking in France. Manchester, New York: Manchester University Press 2005.
- Wacquant, Loic: Roter Gürtel, Schwarzer Gürtel: Rassentrennung, Klassenungleichheit und der Staat in der französischen städtischen Peripherie und im amerikanischen Ghetto. In: Häußermann, Hartmut; Kronauer, Martin; Siebel, Walter (Hrsg.), An den Rändern der Städte. Frankfurt: Suhrkamp 2004, S. 148-200.
- Wacquant, Loic: Territoriale Stigmatisierung im Zeitalter fortgeschrittener Marginalität. In: Das Argument, Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaft. 271, 2007, S. 399-409
- Winter, Rainer: Film und soziale Wirklichkeit. Zur Aktualität der Filmsoziologie. In: Allmendinger, Jutta et.al (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Opladen: Leske und Budrich 2004.
- Zischler, Hanns: Dialog mit einem Dritten. In: Silverman, Kaja (Hrsg.); Farocki, Harun (Hrsg.): Von Godard sprechen. Berlin: Vorwerk 8 1998, S. 6-11.
|
|