parapluie elektronische zeitschrift für kulturen · künste · literaturen -> übersicht | archiv | suche
no. 28: medien/slums -> slumdog millionär
 

Danny Boyles Slumdog Millionaire

Die Popularisierung der Armut

anhang

 

Anmerkungen

.
[1] Ein sehr eindrückliches Bild vom Leben im chawl zeichnet der in Deutschland sehr beliebte indische Romanautor Kiran Nagarkar in Ravan & Eddie (1995).
Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[2] Diese Art von 'Poorism' bieten mittlerweile viele Länder von Südafrika bis Indien an. Amelia Genteleman erörtert Armutstourismus in ihrem Artikel "Slum tours: A day trip too far?"
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[3] Suketu Mehtas Bombay: Maximum City aus dem Jahr 2004 portraitiert mit einer grossen Liebe zum Detail die Viefalt des Lebens in der Metropole Mumbai.
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

 

Literaturhinweise

  • Cohen, Erik: "The Sociology of Tourism: Approaches, Issues and Findings." In: Annual Review of Sociology 10 (1984), S.372-393.
  • Dasgupta, Rana: "Maximum Cities." In: New Statesman, 27. März, 2006.
  • Gentleman, Amelia: "Slum tours: A day trip too far?" In: The Observer, 7. Mai, 2006.
  • Nikil: "Kommentar zu 'Slumdog Millionaire: The Film Babble Blog Review'" von Daniel Cook Johnson, 16. Dezember, 2008.
  • Rushdie, Salman: "A Fine Pickle." In: The Guardian, 28. Februar, 2009.
  • Zizek, Slavoj: Violence. London: Profile Books, 2008.

 

Druckerfreundliche Versionen

Zum bequemen Ausdrucken und Offline-Lesen (oder für Bildschirmlesegeräte) gibt es diesen Artikel auch in verschiedenen Versionen an einem Stück und ohne Grafiken oder anderes Beiwerk:

Get Acrobat Reader

copyright © 1997-2012 parapluie & die autorinnen und autoren. alle rechte vorbehalten.
issn 1439-1163, impressum. url: http://parapluie.de/archiv/slums/slumdog/anhang.html