parapluie elektronische zeitschrift für kulturen · künste · literaturen -> übersicht | archiv | suche
no. 15: systemversagen -> sehnsucht nach anerkennung
 

Endstation Sehnsucht nach Anerkennung

anhang

 

Anmerkungen

.
[1] Die Länder und die Bundesregierung haben dem Ereignis in Erfurt eine Kommission für Jugendschutz eingerichtet, die fortlaufende Standards für die Beurteilung von Medien entwickeln soll. Außerdem wurde am 16. Mai 2002 im Bundestag über eine Novelle des Jugendschutzgesetzes abgestimmt, die vorsieht Gewaltfilme, -videos und Computerspiele zu prüfen, zu indizieren und mit einer Altersgrenze zu versehen. Das Spiel Counterstrike ist nicht auf die Indexliste gesetzt worden, da Realität und Fiktion zu unterscheiden seien.
Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[2] Diese Analyse wird auch als "allgemeine Dampfkesseltheorie der Moderne" bezeichnet (vgl. Thomas Gross: Das Kasperle der Grausamkeit, in: DIE ZEIT vom 8. Mai 2002, S. 41). Die Pop- und Medien-Kultur soll danach u.a. Schuld sein am Amoklauf in Erfurt. Es wird von einer "Evolution des Medialen ins Intrapsychische" gesprochen.
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

 

Literaturhinweise

  • Bergmann, Wolfgang: Abschied vom Gewissen. Die Seele in der digitalen Welt. Asendorf: MUT 2000.
  • Schüle, Christian: Das Drama des modernen Kindes. Der Psychologe Wolfgang Bergmann über Narzissmus, Gewalt und Computerheroen. In: DIE ZEIT vom 8. August 2002, S. 10.
  • Eisenberg, Götz: Die menschlichen ,Ungeheuer' entspringen unserer Normalität. In: Frankfurter Rundschau vom 11. Mai 2002, S. 7.
  • Eisenberg, Götz: Die niedergerissenen Grenzen im Inneren des Menschen. Über den Zusammenhang von Amok als kulturellem Muster und den Lebensbedingungen in globalisierten Gesellschaften. In: Frankfurter Rundschau vom 3. Mai 2002, S. 7.
  • Eisenberg, Götz: Gewalt, die aus der Kälte kommt. Gehen wir ins Zeitalter der Soziose? Aggression zwischen Progrom und Amoklauf. In: Frankfurter Rundschau vom 8. August 2000, S. 19.
  • Gamm, Gerhard: Im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit. Zur Grammatik menschlicher Würde. Vortragsmanuskript, veröffentlicht unter dem Titel: Der unbestimmte Mensch. Die gebrochene Mitte des Selbst als irreduzible Lücke im Sein. In: Lettre 32 (2002), S. 90-93.
  • Gamm, Gerhard: Die Unausdeutbarkeit des Selbst. Über die normative Kraft des Unbestimmten in der Moralphilosophie der Gegenwart. In: Wolfgang Lutz (Hrsg.): Das ,Andere' der Kommunikation. Theorien der Kommunikation. Leipzig 1997, S. 125-139.
  • Heitmeyer, Wilhelm: Moralgesättigt und gefährlich attraktiv. Reflexionen über die Toleranz und das, was sich unter dem Deckmantel des Begriffs alles verbirgt. In: Frankfurter Rundschau vom 16. Juli 2002, S. 14.
  • Heitmeyer, Wilhelm: Süchtig nach Anerkennung. Die prekäre Normalität: Wer nicht auffällt, wird nicht wahrgenommen -- ist ein Nichts. In: DIE ZEIT vom 2. Mai 2002, S. 4.
  • Levinas, Emmanuel: Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Freiburg i. Br.: Alber 1992.
  • Schneider, Manfred: Letzte Zeichen an die Welt. Gespiegelte Ratlosigkeit: Der Täter von Erfurt und wir. In: Frankfurter Rundschau vom 30. April / 1. Mai 2002, S. 17.

 

Druckerfreundliche Versionen

Zum bequemen Ausdrucken und Offline-Lesen (oder für Bildschirmlesegeräte) gibt es diesen Artikel auch in verschiedenen Versionen an einem Stück und ohne Grafiken oder anderes Beiwerk:

Get Acrobat Reader

copyright © 1997-2011 parapluie & die autorinnen und autoren. alle rechte vorbehalten.
issn 1439-1163, impressum. url: http://parapluie.de/archiv/systemversagen/anerkennung/anhang.html