parapluie elektronische zeitschrift für kulturen · künste · literaturen -> übersicht | archiv | suche
no. 3: unkultur -> katalanen in deutschen konzentrationslagern
 

Katalanen in deutschen Konzentrationslagern

Selbstbild und Exklusivitätsanspruch in Els Catalans als Camps Nazis von Montserrat Roig

anhang

 

Anmerkungen

.
[1] Die Tatsache, daß dieses Buch bis heute nicht ins Deutsche, in die Sprache der Täter, übersetzt worden ist, wirft kein gutes Licht auf die Bereitschaft der Deutschen, dieses dunkle Kapitel deutsch-katalanischer Geschichte aufzuarbeiten. Dies ist angesichts der heutigen guten wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen beiden Ländern verwunderlich.
Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[2] Dieses Phänomen erinnert an die Postkolonialismusdebatte: Auch hier entwerfen die ehemals kolonialisierten und jetzt unabhängigen Länder ein Selbstbild, das von genau dem Nationalismus geprägt ist, dessen Opfer sie bislang waren. Die Situation der Katalanen ist durchaus vergleichbar: Im Laufe der Geschichte haben sie aufgrund ihrer Auseinandersetzung mit dem kastilischen Nationalismus einen eigenen extremen Nationalstolz entwickelt, der demjenigen ähnelt, gegen den sie sich gerade wehren. Dabei hat sich im Laufe der Jahrhunderte ein stilisiertes Bild der katalanischen Nation herausgebildet, das genauso Fiktion ist, wie das der spanischen.
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[3] Matt, Alphons: Einer aus dem Dunkeln. Die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen durch den Bankbeamten H. Zürich 1988. Weitere Literatur zu Mauthausen: Gagern, Friedrich von: Der Retter von Mauthausen. Agathon Verlag Wien; Marsálek, Hans: Die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen. Österreichische Lagergemeinschaft Wien; Wiesenthal, Simon: KZ Mauthausen. Ibis-Verlag Linz/ Wien.
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[4] Matt, Alphons: Einer aus dem Dunkeln. Die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen durch den Bankbeamten H. Zürich 1988., S. 123ff.
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[5] Ruppert, Andreas: "Über Montserrat Roigs Buch Els Catalans als Camps Nazis", in: Tranvía. Revue der Iberischen Halbinsel 28 (März 1993), S. 12f.
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[6] Ein Beispiel für die epische Umsetzung dieses Themas ist: Amat-Piniella, Joaquim: K. L. Reich. Barcelona 1963.
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

 

Literaturhinweise

  • Roig, Montserrat: Els Catalans als Camps Nazis. Edicions 62. 4. Aufl. 1980.

 

Druckerfreundliche Versionen

Zum bequemen Ausdrucken und Offline-Lesen (oder für Bildschirmlesegeräte) gibt es diesen Artikel auch in verschiedenen Versionen an einem Stück und ohne Grafiken oder anderes Beiwerk:

Get Acrobat Reader

copyright © 1997-2012 parapluie & die autorinnen und autoren. alle rechte vorbehalten.
issn 1439-1163, impressum. url: http://parapluie.de/archiv/unkultur/katalanen/anhang.html