|
- Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1963 (gekürzte französische Version des Textes ursprünglich 1936 erschienen in: Zeitschrift für Sozialforschung 5).
- Boehm, Gottfried (Hrsg.): Was ist ein Bild? 1. Aufl. München: Fink 1994 (4. Auf. 2006).
- Böhme, Gernot: Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995.
- Böhme, Gernot: Theorie des Bildes. München: Fink 1999.
- Belting, Hans: Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München: Fink 2001.
- Evans, Robin: The projective cast. Architecture and its three geometries. Cambridge, Massachusetts: MIT Press 1995.
- Fischer, Ole W. (Hrsg.); Moravánszky, Ákos (Hrsg.): Precisions. Architektur zwischen Wissenschaft und Kunst. Berlin: Jovis 2008.
- Koolhaas, Rem: Delirious New York. A Retroactive Manifesto for Manhattan. New York: Oxford University Press 1978.
- Rauterberg, Hanno: Barock aus dem Rechner. Das neue Mercedes Museum in Stuttgart kündet von einer erstaunlichen Epoche: Der Digitalmoderne. In: Die Zeit 45 (2005), S. 54.
- Sloterdijk, Peter: Sphären. Plurale Sphärologie Band III. Schäume. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, hier speziell: Kapitel 2. Wohnungen als Immunsysteme.
- UNStudio; Merz, HG: Buy me a Mercedes-Benz: the book of the museum. Barcelona: Actar 2006.
- Valéry, Paul: Eupalinos oder Der Architekt. Übertragen von Rainer Maria Rilke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1973 (original, idem: Eupalinos ou l'architecte. Précédé de L'âme et la danse. Paris: Nouvelle revue française 1923).
- Wiesing, Lambert: Artifizielle Präsenz. Studie zur Philosophie des Bildes. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005.
|
|