|
- Assmann, Aleida: Die Sprache der Dinge. Der lange Blick und die wilde Semiose. In: Gumbrecht, H. U. (Hrsg.); Pfeiffer, K. L. (Hrsg.): Materialität der Kommunikation Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1988. S. 237-251.
- Assmann, Aleida: Texte, Spuren, Abfall. Die wechselnden Medien des kulturellen Gedächtnisses. In: Böhme, H. (Hrsg.); Scherpe, K. R. (Hrsg.): Literatur und Kulturwissenschaften Reinbek: Rowohlt 1996. S. 96-111.
- Bernheim, Ernst: Lehrbuch der Historischen Methode und der Geschichtsphilosophie. 3./4. Aufl. Leipzig 1903.
- Burckhardt, Jakob. Einleitung in die Griechische Kulturgeschichte [Vorlesungskurs, erstmals gelesen 1872. Abgedruckt in: Ritter, Henning (Hrsg.): Die Kunst der Betrachtung. Aufsätze und Vorträge zur Bildenden Kunst. Köln: Dumont 1984. S. 173-184.
- Burke, Peter: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen. Berlin: Wagenbach 2003.
- Daniel, Glyn: Geschichte der Archäologie Köln: Corvus 1990.
- Ebeling, Knut (Hrsg.); Altekamp, Stefan (Hrsg.): Die Aktualität des Archäologischen Frankfurt am Main: Fischer 2004.
- Eggert, Manfred K. H.: Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden. Tübingen: Franke 2001.
- Ginzburg, Carlo: Spurensicherung. Der Jäger entziffert die Fährte, Sherlock Holmes nimmt die Lupe, Freud liest Morelli -- die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst. In: Ginzburg, Carlo: Spurensicherungen. Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis. München: Deutscher Taschenbuchverlag 1988. s. 78-125.
- Piggott, Stuart: Ancient Europe from the Beginnings of Agriculture to Classical Antiquity. Edinburgh: Edinburgh University Press 1965 [Vorgeschichte Europas. Vom Nomadentum zur Hochkultur. In: Heer, Friedrich (Hrsg.): Kindlers Kulturgeschichte des Abendlandes. München: Kindler 1974.]
- Reichstein, Joachim: Das archäologische Denkmal als Quelle. In: Horn, H. G. (Hrsg.); Kier, H. (Hrsg.); Kunow, J. (Hrsg.); Trier, B. (Hrsg.): Archäologie und Recht. Was ist ein Bodendenkmal? Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 2 Mainz: von Zabern 1991. S. 31-38.
- Schmidt, Dietmar: "Kommt Zeit, kommt Unrat". Abfallforschung und die Entdeckung der Vorgeschichte im 19. Jahrhundert. In: Fansa, M. (Hrsg.); Wolfram, S. (Hrsg.): Müll -- Facetten von der Steinzeit bis zum Gelben Sack, Ausstellungsbegleitschrift Oldenburg/Hanau. Mainz: von Zabern 2003. S. 187-195.
- Schmidt, Dietmar: Abfall und Vorgeschichte. Entdeckungen der Prähistorie im 19. Jahrhundert. In: Ebeling, Knut (Hrsg.); Altekamp, Stefan (Hrsg.): Die Aktualität des Archäologischen Frankfurt am Main: Fischer 2004, S. 263-282.
- Veit, Ulrich: Gründerjahre: Die mitteleuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung um 1900. In: Callmer, J. (Hrsg.); Meyer, M. (Hrsg.); Struwe, R. (Hrsg.); Theune, C. (Hrsg.): Die Anfänge der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie als akademisches Fach im europäischen Vergleich - The beginnings of academic pre- and protohistoric archaeology in a European perspective. Berliner Archäologische Forschungen 2, Rahden/Westf. 2006. (im Druck).
- Virchow, Rudolf: Ueber Hünengräber und Pfahlbauten. Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge 1 Berlin 1866.
- Virchow, Rudolf: Die Urbevölkerung Europa's Berlin 1874.
- Zintzen, Christiane: Von Pompeji nach Troja. Archäologie, Literatur und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert. Commentarii 6 Wien: WUV-Univ.-Verlag 1998.
|
|