Bücherschau der Woche

Hatten Sie in den letzten Tagen keine Zeit, die Zeitung zu lesen oder bei uns vorbeizuschauen ? Macht nichts, denn hier können Sie unsere Rezensionsnotizen der letzten sechs Erscheinungstage nach Zeitung oder Themen sortiert abfragen.

Literaturbeilagen

All unsere Notizen zu den Buchkritiken in den Literaturbeilagen von FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit.

Herwarth Walden

Herwarth Walden (1878 - 1941) wurde als Georg Levin in Berlin geboren.  Den Namen Herwarth Walden gab ihm Else Lasker-Schüler, mit der er von 1901-11 verheiratet war. 1904 gründete er den "Verein für Kunst" und begann mit der Förderung junger Autoren, die heute zur Weltliteratur zählen, wie Thomas und Heinrich Mann, Alfred Döblin und Gottfried Benn. Mit seinen Schriften ("Expressionismus. Die Kunstwende", 1918) und vor allem als Herausgeber der Zeitschrift "Der Sturm" (1910-32) wurde er zu einem Vorkämpfer des Expressionismus, Futurismus und Kubismus in Deutschland. Bis 1931 wirkte er als Galerist, Kunsthändler und Verleger in Berlin. 1932 ging er als Sprachlehrer nach Moskau, wo er 1941 verhaftet wurde und im Straflager Saratow an der Wolga starb.

Bücher von Herwarth Walden

Karl Kraus / Herwarth Walden: Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen da zu sein.. Briefwechsel 1909-1912

Bestellen bei buecher.deCover: Karl Kraus / Herwarth Walden: Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen da zu sein.. Briefwechsel 1909-1912

Wallstein Verlag, Göttingen 2002, ISBN 389244613X, Gebunden, 460 Seiten, 44,00 EUR

Herausgegeben von George C. Avery. Schon kurze Zeit nachdem Karl Kraus (1874-1936) den Berliner Komponisten und Schriftsteller Herwarth Walden (1878-1941) kennen gelernt hatte, entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden. Als Walden Anfang 1910 im Streit die Redaktion der Halbmonatsschrift "Das Theater" verließ, ermöglichte... mehr lesen

Newsletter abonnieren

Möchten Sie über unsere neuen Artikel, die Feuilletons und die besten Bücher informiert sein? Abonnieren Sie unsere Newsletter!
Mailen | Drucken | Merkzettel | Empfehlen auf Facebook | Twittern | Share on Google+

Archiv: Buchautoren

Archiv: Bücherschauen

Figuren, die im Kaffeesatz verschwinden

16.09.2013: Die FAZ lernt dank Sascha Roeslers "Weltkonstruktion", dass die moderne Architektur ihre Fundamente außerhalb Europas hat. Die SZ feiert den Roman "Geschwister des Wassers" der Brasilianerin Andrea del Fuego. Außerdem freut sie sich über den gezähmten Phallokratismus in Martin Walsers neuem Roman "Die Inszenierung". Mehr lesen

Archiv: Bücherbrief

Finsteres Lesevergnügen

06.09.2013: Clemens Meyer führt uns in die Unterwelt Leipzigs. Daniel Kehlmann konstruiert doppelte Böden. Swetlana Alexijewitsch komponiert einen vielstimmigen Chor über das Leben in der SU. Kurt Flasch erklärt, warum er kein Christ mehr ist. Dies alles und mehr in den besten Büchern des September.
Mehr lesen

Archiv: Kolumnen

Oh Herr, lass' Bryson regnen!

28.03.2007: "Lassen wir uns nicht einreden, Ibsen wäre altmodisch", wir entkommen ihm eh nicht. Arno Widmann liest Ibsens Dramen, eine Amerikafibel für erwachsene Deutsche von Margret Boveri, Per Olov Enquists Roman über die Pfingstbewegung, "Lewis Reise", Briefe von Peter Hacks, die Benediktusregeln, Foltergemälde von Fernando Botero und "Eine kurze Geschichte von fast allem" - Manna-Ersatz von Bill Bryson. Mehr lesen

Untergänge und Aufstiege

23.01.2007: Eine Debatte über schwarze Löcher und weiße Zwerge, ein Politkrimi von Ulrike Sommer, der Hinduismus des Mahatma Gandhi, Elena Ferrantes radikaler Roman über die kalte Gewalt einer verlassenen Frau, Michael Kittners Geschichte des Arbeitskampfs.
Mehr lesen

Sehnsucht nach dem Staub

08.01.2007: Er bewundert einen prächtigen Bildband über Indien, empfiehlt Alain de Libera und Al-Farabi als Impfung gegen christlichen Hochmut gegenüber dem Gott der Muslime, bewundert einen prachtvoll gewachsenen Krieger, jagt Gespenster mit einem echten Aufklärer und erliegt der Schönheit von George Steiners Melancholie. Mehr lesen