Bücherschau der Woche
Hatten Sie in den letzten Tagen keine Zeit, die Zeitung zu lesen oder bei uns vorbeizuschauen ? Macht nichts, denn hier können Sie unsere Rezensionsnotizen der letzten sechs Erscheinungstage nach Zeitung oder Themen sortiert abfragen.
Literaturbeilagen
All unsere Notizen zu den Buchkritiken in den Literaturbeilagen von FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit.
Über uns
Service für Leser
Service für Kunden
BÜCHER
Argentinische Literatur - Seite 1 von 7
Macedonio Fernandez: Das Museum von Eternas. Roman


Die Andere Bibliothek, Berlin 2014, ISBN 3847703501, Gebunden, 421 Seiten, 36,00 EUR
Aus dem Spanischen von Petra Strien. Das Buch ist als Roman seiner Zeit voraus. In den 1930er- und 40er Jahren geschrieben - der Blütezeit der argentinischen Literatur ist Das Museum in vielerlei Hinsicht ein "Anti-Roman": Er beginnt mit über 50 Vorworten einschließlich derer, die sich an "die Kritiker" und die "Leser, die ... mehr lesen
Patricio Pron: Der Geist meiner Väter steigt im Regen auf. Roman


Rowohlt Verlag, Reinbek 2013, ISBN 3498053116, Gebunden, 224 Seiten, 18,95 EUR
Aus dem Spanischen von Christian Hansen. Ein junger Mann kehrt aus Deutschland nach Argentinien zurück, weil der Vater im Krankenhaus liegt. Er wohnt wieder daheim, wie in seiner idyllischen Kindheit und Jugend. Im Schreibtisch des Vaters entdeckt er jedoch Zeitungsausschnitte und Fotos, die eine ihm unbekannte Vergangenheit enthüllen. Wer waren die ... mehr lesen
Carlos Maria Dominguez: Der verlorene Freund. Roman


Suhrkamp Verlag, Berlin 2013, ISBN 3518423614, Gebunden, 166 Seiten, 17,95 EUR
Aus dem Spanischen von Susanne Lange. "Der verlorene Freund" erzählt von einer gedankenlosen Geste mit verhängnisvollen Folgen und der notwendigen Illusion menschlicher Nähe. Zwei Männer kommen ins Gespräch, lernen sich kennen, freunden sich an. Eines Tages stürzt der eine, ein passionierter Kunstsammler, sich aus dem Fenster, der andere ... mehr lesen
Alfonsina Storni: Meine Seele hat kein Geschlecht. Erzählungen, Kolumnen, Provokationen


Limmat Verlag, Zürich 2013, ISBN 3857917172, Gebunden, 315 Seiten, 38,00 EUR
Aus dem Spanischen von Hildegard E. Keller. Das Lied "Alfonsina y el mar" ging mit Mercedes Sosa um die Welt, doch wer kennt Alfonsina Storni, eine der Wegbereiterinnen der lateinamerikanischen Literatur in Argentinien? Dieser Band legt erstmals Erzählungen, Kolumnen, Essays, Aphorismen und Gedichte auf Deutsch vor, die für Stornis Selbstverständnis, ... mehr lesen
Maria Sonia Cristoff: Unter Einfluss. Roman


Berenberg Verlag, Berlin 2013, ISBN 3937834621, Gebunden, 168 Seiten, 20,00 EUR
Aus dem Spanischen von Peter Kultzen. Zwei Menschen stoßen in Buenos Aires zusammen. Und zwar so, dass es kracht. Nicht nur Brillen und Nasenbeine gehen entzwei, auch Lebensentwürfe. Tonia und Cecilio, denen dieses Missgeschick widerfährt, wandern fortan gemeinsam durch die Stadt, ohne dass sich die Beobachter dieser seltsamen Beziehung einen Reim ... mehr lesen
Alberto Manguel: Zwei Liebhaber des Schattens. Zwei Kurzromane


S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2013, ISBN 3100487559, Gebunden, 160 Seiten, 18,99 EUR
Aus dem Englischen von Gottwalt Pankow, aus dem Spanischen von Lisa Grüneisen. "Zwei Liebhaber des Schattens" enthält zwei Kurzromane über das Dunkel der Existenz. Im ersten Roman verfällt ein merkwürdiger Erotiker der menschlichen Haut, die er immer wieder fotografiert. Doch das Begehrte entzieht sich ihm, und die Obsession frisst seine ... mehr lesen
Cesar Aira: Der Literaturkongress. Roman


Ullstein Verlag, Berlin 2012, ISBN 3550088876, Gebunden, 112 Seiten, 18,00 EUR
Aus dem Spanischen von Klaus Laabs. César ist Schriftsteller, doch die Zeiten sind schlecht. Wie gut, dass er auch ein genialischer Wissenschaftler ist. Erst kürzlich konnte er ein uraltes Rätsel lösen und einen wertvollen Piratenschatz heben. Reich geworden, verfolgt César sein eigentliches Ziel: die Erlangung der Weltherrschaft. Und welcher Ort ... mehr lesen
Alan Pauls: Geschichte der Haare. Roman


Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 360893958X, Gebunden, 223 Seiten, 18,95 EUR
Ob kurz, lang oder rasiert, ob ungekämmt, gegelt, mit Seiten oder Mittelscheitel oder als Afrolook - in der Suche nach dem perfekten Haarschnitt scheint sich die Sehnsucht des Erzählers nach einem geordneten Leben zu spiegeln. Aber jedes Mal, wenn die Frisur sich auswächst, droht wieder alles aus den Fugen zu geraten. Bis Celso auftaucht, ein genialischer ... mehr lesen
Hernan Ronsino: Letzter Zug nach Buenos Aires. Roman


Bilger Verlag, Zürich 2012, ISBN 3037620226, Gebunden, 104 Seiten, 19,00 EUR
Aus dem Spanischen von Luis Ruby. Da ist zunächst ein Friseursalon. Von dort aus beobachtet Vicente, der Erzähler, die Welt. Er beobachtet die Arbeiter, die Gleise der Eisenbahn demontieren. Gleise, auf denen nie mehr ein Zug in dieses verlassene Provinzkaff, weit weg von Buenos Aires, einfahren wird. Gleise, die als Narben in der Erde und in den ... mehr lesen
German Kratochwil: Scherbengericht. Roman


Picus Verlag, Wien 2012, ISBN 3854526822, Gebunden, 312 Seiten, 22,90 EUR
Unter dem blühenden Lindenbaum eines patagonischen Landguts, der die Kulisse von Clementines neunzigstem Geburtstag bildet, treffen zur Jahrtausendwende zwölf Personen aus drei Generationen aufeinander - Sommergäste, von denen jeder seinen Teil der gemeinsamen Geschichte der Auswanderung und Emigration aus einem aus den Fugen geratenen Europa mit ... mehr lesen
Lucia Puenzo: Wakolda. Roman


Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2012, ISBN 3803132460, Gebunden, 192 Seiten, 18,90 EUR
Aus dem argentinischen Spanisch von Rike Bolte. Eine argentinische Familie im Citroën und ein alleinreisender Deutscher im Chevrolet geraten in der Einöde Patagoniens in ein Unwetter. Während der gemeinsam verbrachten Sturmnacht erregt die Kleinwüchsigkeit von Lilith, der 12-jährigen Tochter der Familie, die Aufmerksamkeit des Ausländers, der ... mehr lesen
Eduardo Sacheri: Warten auf Perlassi. Roman


Berlin Verlag, Berlin 2011, ISBN 3827008905, Gebunden, 223 Seiten, 19,90 EUR
Aus dem Spanischen von Matthias Strobel. Vom Bahnhof sind es noch sechs oder sieben Kilometer bis O'Connor, einem kleinen Dorf, das seit den neunziger Jahren von der Landkarte Argentiniens verschwunden ist. Araoz steigt als Einziger aus dem Zug, sieht sich verloren um. Der Bahnhofsvorsteher nimmt ihn in seinem Wagen mit zur alten Tankstelle, die ... mehr lesen
Maria Teresa Andruetto: Wer war Eva Mondino?. Roman


Rotpunktverlag, Zürich 2011, ISBN 3858694231, Gebunden, 150 Seiten, 16,00 EUR
Aus dem Spanischen von Susanna Mende. Wenn sie nur wüsste, wo ihr Kind ist und wie es ihm geht! Sie haben es ihr weggenommen, kaum war die Nabelschnur durchgeschnitten, damals in dem Verlies, wo man sie gefangen hielt, und sie sagten ihr, es sei tot geboren. Aber sie weiß, dass das nicht stimmt. Eva Mondino, aus politischen Gründen inhaftiert, ... mehr lesen
Felix Bruzzone: 76 (Sechsundsiebzig). Erzählungen


Berenberg Verlag, Berlin 2010, ISBN 3937834397, Gebunden, 142 Seiten, 19,00 EUR
Aus dem Spanischen von Markus Jakob. Die Menschen in diesen Erzählungen haben eines gemeinsam: Alle sind sie ohne ihre Eltern aufgewachsen, die zwischen 1976 und 1983, in den Jahren der Militärdiktatur, "verschwunden" sind, wie die vielsagende Bezeichnung lautet, die für das Bewusstsein der modernen Argentinier von überragender ... mehr lesen
Alberto Manguel: Alle Menschen lügen. Roman


S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 3100487575, Gebunden, 236 Seiten, 19,95 EUR
Aus dem Spanischen von Susanne Lange. Bevilacqua rettet sich aus dem falschen Leben in Buenos Aires nach Madrid. Aber im Exil regieren statt der Zwänge der Diktatur nur Verdacht und Zwietracht. Da hilft es nichts, dass man in seinem Koffer ein mysteriöses Manuskript findet, das ein "Lob der Lüge" verspricht. Bei dessen Erscheinen ... mehr lesen
Archiv: Bücherschauen
Als Augenschmaus konzipiert
17.03.2014: Stefan Fischer setzt mit seiner opulenten Studie über Hieronymus Busch neue Maßstäbe, jubelt die FAZ. Ganz und gar nicht einverstanden ist sie hingegen mit "The Last Studies", einer Auswahl der Polaroids von Balthus. Die SZ betrachtet gegensätzliche Afghanistan-Fotografien: Luke Powell zeigt das Land als archaische Märchenlandschaft, Stephen Dupont als Ort von Leid und Schrecken. Sprachlich wenig überzeugend findet sie Dirk Kaeslers Biografie über Max Weber. Mehr lesen
Archiv: Vorgeblättert
Zsófia Bán: Als nur die Tiere lebten
10.03.2014: Die ungarische Autorin Zsófia Bán erzählt in 15 Geschichten von Emigration, Entwurzelung und den emotionalen Schocks, die ein Leben in ein Davor und Danach teilen. Lesen Sie hier zwei Geschichten aus dem Band "Als nur die Tiere lebten". Mehr lesen
Yahya Hassan: Gedichte
07.03.2014: Yahya Hassan hat mit seinen stakkatohaften, den Islam und die dänischen Institutionen kritisierenden Gedichten die dänische Öffentlichkeit gründlich aufgewühlt. Auch in Deutschland wurde schon viel über ihn berichtet. Nun erscheinen seine Gedichte auf Deutsch - hier eine kleine Auswahl. Mehr lesen
Leonardo Padura: Ketzer
06.03.2014: London 2007, Havanna 1939, Amsterdam 1648. Was gibt es gemeinsames zwischen diesen Stationen? Leonardo Padura erzählt vom Schicksal jüdischer Flüchtlinge aus Deutschland, einem verschwundenen und wieder aufgetauchten Bild Rembrandts und dem Havanna heute. Sein Held Mario Conde bringt Licht ins Dunkel der Geheimnisse. Lesen Sie hier einen Auszug aus Leonardo Paduras Roman "Ketzer". Mehr lesen
Robert Kindler: Stalins Nomaden
03.03.2014: Völkermord und Staatsterror kennzeichnen das 20. Jahrhundert. Unter Stalin durfte es keine Nomaden geben, sie waren nicht kontrollierbar. Sowjetisierung durch Hunger - so nennt Robert Kindler das Projekt der Bolschewiki, die multiethnische Bevölkerung in Kasachstan durch Sesshaftmachung, Kollektivierung und die Inszenierung von Chaos und Elend zu unterwerfen. Lesen Sie hier einen Auszug aus der Studie "Stalins Nomaden". Mehr lesen
Am häufigsten kommentierte Bücher
J. M. Coetzee: Die Kindheit Jesu
Aus dem Englischen von Reinhild Böhnke. Emigration, Einsamkeit, das Rätsel einer Ankunft: In einem fremden Land finden sich … mehr lesen
Ayelet Gundar-Goshen: Eine Nacht, Markowitz
Aus dem Hebraeischen von Ruth Achlama. Ausgerechnet der unscheinbare Jakob Markowitz soll die wunderschöne Bella zur Frau … mehr lesen