 |
Petra Dünges |
|
Kinder- und Jugendliteratur aus dem
Arabischen, Übersetzungen |
[Startseite]
[vorige Seite]
[nächste Seite]
[Sitemap]
[Profil]
[Impressum, Kontakt]
[Webmaster]
Letzte Änderung: 29. September 2015
Kinder- und Jugendbücher zum interkulturellen Zusammenleben
Wie Kinder
Sprachen lernen - Und wie wir sie dabei unterstützen können. Rosemarie
Tracy. © francke Verlag
|
Kinder- und Jugendbücher
Listen empfehlenswerter Kinder- und Jugendbücher aus
dem Süden, zweisprachige oder mehrsprachige Literatur
und Anregungen zu Projektarbeiten in KIndergarten,
Schule und Bibliothek
- Die Empfehlungsliste
Kolibri. Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern
von
Baobab Books. (Früher hieß
diese Liste Fremde Welten).
- Die Aktion
Guck mal übern
Tellerrand der
Gesellschaft zur Förderung der Literatur
aus Afrika, Asien und Lateinamerika (LITPROM)
und der
Welthungerhilfe bietet
eine Empfehlungsliste von Kinder- und Jugendbüchern aus (und über)
Afrika, Asien und Lateinamerika
- Die Datenbank Quellen der
Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika,
Asien und Lateinamerika (LITPROM) mit ins Deutsche übersetzten Büchern aus den genannten Regionen hat auch Kinderliteratur.
- Die Empfehlungsliste
Interkulturelle
Kinderbücher. Erläuterungen und Empfehlungen
des
Verbands binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V
- Der Katalog Vorurteilsbewusste
Kinderbücher, Empfehlungsliste 2008 des Projekts
Kinderwelten - Vorurteilsbewusste
Erziehung und Bildung des
Instituts für den Situationsansatz
an der Freien Universität Berlin.
- Die Lese- und Medienempfehlungen
der Stiftung Lesen
- Das Begleitheft für die pädagogische Praxis der Reihe Alle Kinder dieser Welt
mit Kinderbüchern zum Thema Interkulturalität der Stiftung Lesen
- Die Broschüre Sprachliche Förderung
von Kindern im Jahr vor dem Schuleintritt der
Seite sprich-mit-mir.at
des österreichischen Bundesministeriums für
Unterricht, Kunst und Kultur
- Die Literaturliste
des Arbeitskreises für
Jugendliteratur zum
Symposium "Kinder brauchen mehrsprachige
Bücher" auf der Leipziger Buchmesse
2007
(Download mit freundlicher Genehmigung des AKJ)
- Die Empfehlungsliste Arabische
Kinderbücher in deutscher Übersetzung (auch zweisprachige
Ausgaben) von Petra Dünges
- Die Literaturempfehlungen von Manfred
Huth für den Einsatz im Schulunterricht und bei
Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zusatzsprache
- Das
Interkulturelle Kinderbuchprojekt
EeneMeeneKiste des
Lokalen Aktionsplans
Bremen.
- Kaegy, Heidrun und Müller, Sonja (2001): Orientalische Tage
in der Grundschule. In: Praxis Grundschule. 24. Jg., Heft 5,
S. 42-50. (kostenpflichtiger download
eines Projektberichts von Westermann Fachzeitschriften)
Überblick über das Angebot an mehrsprachigen Kinderbüchern
auf dem Buchmarkt
Spezielles
- Die Medienliste
Willkommen in Deutschland.
Angebote für Flüchtlinge und Migranten, interkulturelle Bibliotheksangebote
der Landesfachstelle
für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek.
- Das Arabische
Medienprojekt "mit Eltern - für Eltern", ein Modellprojekt vom
Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (ANE)
- Im Projekt Lilo
Lausch - Zuhören verbindet der
Stiftung Zuhören und der
Vodafone Stiftung zur Förderung der Zuhör- und Sprachkompetenz sowie
der interkulturellen Kompetenz von Kindern ab 2 Jahren werden mehrsprachige
Materialien eingesetzt.
- Das Netzwerk Vorlesen ist
ein Angebot der Stiftung Lesen
zur Unterstützung des ehrenamtlichen Vorlesens.
- Mulingula (Mulilinguale Leseaktivitäten)
ist ein
mehrsprachiges Vorleseprojekt für Grundschulen mit
Sprachen wie Russisch, Türkisch, Arabisch, Polnisch und Romanes, das
mit dem
Europäischen Sprachensiegel 2011 ausgezeichnet wurde.
Eine
Projektbeschreibung von Mulingula
in englischer Sprache findet man bei
NELLIP
(Network of European Language Labelled Initiatives);
NELLIP ist ein EU-Projekt im Rahmen des
"Lifelong Learning Programme".
Mulingula wird im Rahmen des Dissertationsprojekts von
Magdalena Banasiak unter der Leitung von
Professor Wilhelm
Grießhaber vom Sprachenzentrum der
Westfälischen
Wilhelms-Universität in Münster sprachwissenschaftlich evaluiert.
- Das Projekt Buchstart Schweiz und die Stiftung Bibliomedia Schweiz haben
Materialien um Bibliotheken und Lehrpersonen in der Vermittlung fremdsprachiger
Literatur zu unterstützen, darunter die
Empfehlungsliste
Zweisprachige Bücher und Lesetexte, Wörterbücher und
Didaktikhilfen für Arbeit mit Vielsprachigkeit,
die von Bibliomedia Schweiz und von
QUIMS (Qualität in multikulturellen Schulen)
zusammengestellt wird.
- Die Leseempfehlungen
des Projekts Lesestart – Drei Meilensteine
für das Lesen, das vom deutschen
Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der
Stiftung Lesen durchgeführt wird.
- Ute Scharmann:
1001 Buchstabe oder warum Öffentliche
Bibliotheken fremdsprachige Kinderliteratur anbieten sollen (mit Beispielen der arabischsprachigen Buchproduktion),
in: New Perspectives on Subject Indexing and Classification: essays
in honour of Magda Heiner-Freiling, Frankfurt 2008, S. 297 -300.
(download von bibliotheksportal.de)
- Die Internationale Jugendbibliothek
München hat unter anderem auch eine Sammlung von
Kinderbüchern aus arabischen Ländern.
- Der Verein Netzwerk
Mehrsprachigkeit. Zu dessen Zielen gehört
laut Satzung die "Förderung von sprachlicher
und interkultureller Bildung, insbesondere von Kindern" und die Vernetzung
von
"Initiativen, Vereinen, Unternehmen und Einzelpersonen", die mit dieser Frage
befasst sind. Daher sind etwa Bibliotheken, Verlage mehrsprachiger Kinderbücher,
Buchhandlungen, Wissenschaftlerinnen, Übersetzer oder Didaktikerinnen
unter den Vereinsmitgliedern.
Fachbücher zur Sprach- und Leseförderung
- Ira Gawlitzek, Bettina Kümmerling-Meibauer, (Hrsg.):
Mehrsprachigkeit
und Kinderliteratur, Fillibach bei Klett, 2013, ISBN 978-3-12-688018-3.
Der lesenswerte Sammelband vereint Aufsätze unterschiedlicher Sichtweisen und Qualität zu einem neuen Forschungsgebiet bei dem Interdisziplinarität eine wichtige Rolle spielt. Der Schwerpunkt liegt auf sprach-und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen aber auch didaktische und historische Gesichtspunkte werden einbezogen. Eher theoretisch ausgerichtete Beiträge
stehen dabei neben Beiträgen, die praktische Fragen zum Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher aufwerfen.
Allerdings hat der Druckfehlerteufel mindestens zweimal
kräftig zugeschlagen, denn auf S. 60 wird der Iran scheinbar als "arabisches" (!)
Land gesehen. Und auf S. 210 wird aus einer Untersuchung von
Büchern türkischer Autoren, die alle
in einem deutschen Verlag in türkisch-deutscher Version
in Übersetzung aus dem Türkischen vorliegen und
deren Originale alle aus der Türkei kommen, wo sie auf
Türkisch veröffentlicht wurden,
ein Urteil über die zweisprachigen Kinderbücher mit
Übersetzungen aus dem "arabischen" (!) Sprachraum abgeleitet.
-
Rosemarie Tracy:
Wie
Kinder Sprachen lernen -
Und wie wir sie dabei unterstützen können, francke Verlag, 2008, 2. Auflage, 229 Seiten,
ISBN 978-3-7720-8224-5
Ein vergnüglich lesbares allgemeinverständliches Buch voller
praxisorientierter Anregungen aus der
Sprachforschung für die frühe Zweitsprachförderung von Kindern
aus Einwandererfamilien.
-
Cem Özdemir (Hrsg.):
Abenteuer Vorlesen, Ein Wegweiser für Initiativen,
edition Körber-Stiftung 2002,
206 S., ISBN 3-89684-036-3
Ein nützliches Handbuch zum Start eines Vorlese-Projekts.
-
Dolmetscher für ErzieherInnen (aus der Reihe klein und
groß),
Cornelsen Verlag 2007,
ISBN 978-3589252824
Ein handliches Nachschlagewerk für den
mehrsprachigen Kindergartenalltag mit Kommunikationshilfen in
Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbokroatisch, Spanisch und Türkisch.
- Pascale Briere, Christian Lamblin:
Arabisch schreiben.
Feinmotorik, Konzentration, Merkfähigkeit, Auer Verlag,
ISBN: 978-3-403-04645-5.
Kopiervorlagen für die Grundschule.
Das Ziel ist nicht das Erlernen der arabischen Schrift als Ganzes oder gar
eine Einführung in die arabische Sprache. Vielmehr ist das Hauptziel,
Kindern der 1. bis 4. Gundschulklasse auf spielerische Weise
einen ersten Eindruck von der andersartigen arabischen Schrift zu bieten,
mit der Idee, ihre Konzentration auf Details von Schrift und
das Erkennen von ganzen Wörtern an sich zu
verbessern und somit indirekt auch das Erlernen der lateinischen Schrift zu erleichtern.
Die Arbeitsblätter können allerdings auch als Auflockerung für
den Anfängerunterricht Arabisch bei Kindern oder Erwachsenen eingesetzt werden.
[top]
[Startseite]
[vorige Seite]
[nächste Seite]
[Sitemap]
[Profil]
[Impressum, Kontakt]
[Webmaster]
© 2004-2015 Alle Rechte vorbehalten, Petra Dünges
