Ruth Kreider-Stempfle, Bettina Frensemeier: "Backen und Bauen"
Die Kuchen-Werkstatt für Kinder
"Backe, backe, Kuchen, der Bäcker
hat gerufen!
Wer will gute Kuchen backen, der muss haben sieben
Sachen:
Eier und Schmalz, Butter und Salz, Milch und Mehl, Safran macht den
Kuchen gel!
Schieb, in den Ofen rein, bald wird der Kuchen fertig sein!"
(Kinderlied)
Was also braucht ein Zauberlehrling in der elterlichen
Backstube? Eier und Schmalz, Butter und Salz, Milch und Mehl - aber vor allem
natürlich dieses Buch, dann kann's losgehen!
Wie zuvor in "Keks und
Krümel" entwickeln die Autorinnen auch in "Backen und Bauen" wieder
fantasievolle und witzige Ideen, die kleine und große Naschkatzen gleichermaßen
begeistern werden.
Das große Plus der Anleitungen besteht in der
Verwendung unmissverständlicher "technischer" Begriffe, wie sie gewiss zum
Repertoire eines erwachsenen Freizeitzuckerbäckers gehören, und übersichtlichen
Einteilungen, die einzelnen Arbeitsschritte betreffend. Zusätzliche praktische
Tipps und aussagekräftige Fotos tragen das Ihre dazu bei, dass Kuchenbacken im
Handumdrehen zum "Kinderspiel" wird. Gute Dienste leisten die Abschnitte "Kleine
Backwerkstatt A-Z" und "Kleine Backschule", die darüber informieren, was vor,
während und nach dem Backen zu tun ist, Begriffe wie Stäbchen- und Kernprobe,
Wiegen und Messen u.s.w. erklären, außerdem z. B. den richtigen Umgang mit
Gelatine, Hefeteig und Spritzbeutel erläutern. Es wird verraten, wie sich
Orangen-, Muschel- und Eierschalen, Konservendosen, Papierbögen und sogar
Stoffreste in Backformen verwandeln lassen, worauf man beim Zucker
Karamellisieren und Frittieren achten muss (an und für sich ein besonders
heikles Unterfangen, zumal für Kinder!), wie Eier richtig getrennt werden, wie
Schokolade geschmolzen wird, wie man mit einfachen Tricks kleinere Backprobleme
lösen kann, ...
Die Backbücher von Ruth Kreider-Stempfle und Bettina
Frensemeier finden aufgrund ihrer liebevollen Machart nicht nur beim Nachwuchs,
sondern auch bei älteren Semestern Anklang und wecken Lust darauf, die eigene
Kreativität (neu) zu entdecken. Nicht von ungefähr werden Erwachsene im Buch als
"wichtige Backzutat" bezeichnet, denn keinesfalls lässt man Kinder beim
Hantieren mit Lebensmitteln und elektrischen Geräten in der Küche
allein.
Im Gegensatz zum Kochen, wo zumeist verhältnismäßig risikolos
nach Gutdünken experimentiert und variiert werden kann, sind beim Backen
bewährt-verlässliche Basisrezepte das Um und Auf gelungener Kuchen. Denn Teig
ist nun einmal gnadenlos: Er "verzeiht" keine falschen Dosierungen der Zutaten.
Alles Weitere, wie beispielsweise Verzierungen, Form- oder auch Namensgebung,
bietet reichlich Raum zur Entfaltung der individuellen Backfantasien. "Backen
und Bauen" belebt diesen Freiraum mit gleichermaßen anregenden wie bezaubernden
Rezeptvorschlägen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die optisch wie auch
geschmacklich überzeugen, bisweilen regelrecht überraschen.
Aus mehr als
zwanzig bekannten Kuchen-Grundrezepten entstehen leckere Backwaren, für jeden
Geschmack ist etwas dabei:
Aus ein und demselben Kuchenteig wird einmal ein
getränkter Zitronenkuchen, einmal eine mit Glasur "verputzte" Sandburg, bunte
Dragees verwandeln Türmchen aus Hefeteig für Panettone in Zwiebeltürme,
Außerirdische entstehen, indem Windbeutel-Teighäufchen mit Antennen aus
karamellisiertem Zucker verziert werden. Eine flaumige Topfentorte mutiert
aufgrund des Einsatzes von Lebensmittelfarben zur "eklig leckeren modrigen
Schimmeltorte", aus Lucia-Brötchen-Teig werden drollige "Wilde Kerle", aus
Marmorkuchen-Teig lässt sich ein köstlicher Vulkanausbruch formen, und, und, und
...!
Lassen Sie sich vom Paläontologischen Kuchen inspirieren: zwischen
Biskuitteigschichten stößt man auf Eis und selbstgemachte Fossilien aus
Schokolade. Und was auf den ersten Blick wie eine gewöhnliche Pizza aussieht,
entpuppt sich bei genauer Betrachtung als Tortenboden aus Pavlova-Teig, mit
Erdbeermus bestrichen und mit ausgewählten Früchten belegt!
Auch international beliebte Backstubenklassiker wie Muffins,
Petits Fours, Donuts oder Zimtschnecken treten in verwandelter Gestalt auf.
Kein Zweifel: Der
Ruf "Backe, backe Kuchen!" wird erschallen - denn, wie die Autorinnen schreiben:
"Backen kann jeder"!
(kre; 09/2004)
Ruth Kreider-Stempfle, Bettina
Frensemeier: "Backen und Bauen"
Gerstenberg, 2004. 112 Seiten.
ISBN
3-8067-5070-X.
ca. EUR 20,50. Buch bei buch24.de
bestellen
Buch bei amazon.de bestellen