Ruth Kreider-Stempfle, Bettina Frensemeier: "Keks und Krümel"
Die Backwerkstatt für Kinder: Wie aus Vanillekipferln ein Iglu wird
Kinder
versammelt euch - ihr dürft in die Küche! Aber: "Stecke deinen Finger
lieber in den Teig als in die Nase!" und "Du darfst bestimmt öfter
backen, wenn du kein Küchenchaos hinterlässt" ...
Zuerst gibt's immer ein
schlichtes Grundrezept wie zum Beispiel Buttergebäck oder Spitzbuben. So steht es
gleich in der Einleitung. Und dann geht's auch schon los, denn "Jeder ist
kreativ". Mit diesem Kochbuch ganz bestimmt!
Anfangs sieht alles nach ganz simplen Grundrezepten aus: Spitzbuben oder
Schokotaler oder Buttergebäck. Und dann wird mit diesen Grundkeksen ganz
einfach gebaut. Spitzbuben werden solange aneinander geklebt, bis wahre
Wolkenkratzer daraus entstehen. Aus den Schokotalern entsteht eine ganze
Ritterburg. Frei nach dem Motto: "Schokolade schmeckt nicht nur gut,
sondern ist auch der beste Klebstoff!"
Aus Kokosmakronen werden
Gruselmonster und dann ...., dann gibt's noch die HUNDEHAUFEN! Ich bin noch
mit jedem Kind, das backen wollte, bei diesem Kapitel hängen geblieben. Ein
Grinsen - und der Beschluss stand fest, diese Spezialität machen wir. Es ist wirklich so lustig, wie es hier klingt. Und es ist einfach. (Soll
ich verraten, dass aus einem schlichten Baiser ein täuschend echter
Hundehaufen werden kann - sogar mit Schuhabdruck!) Bei diesen Ideen kann nur
passieren, dass man zuviel kichert, aber ist davon schon mal ein Rezept misslungen?
Nein.
Die Grundrezepte sind wirklich durchwegs schlichte und eben auch für junge Zuckerbäcker realisierbar. Für die Kunstwerke, die dann daraus werden könnten, muss sehr wohl ein erwachsener Koch mithelfen. Aber es ist klar, dass es um gemeinsames Backen geht. Zumal ein heißes Backrohr immer mit von der Partie ist. In jedem Fall, ob wagemutiger oder zaghafter Koch, die Ideen sind anregend und inspirierend. Schon mal ein Skelett gebacken? Auch das Kochbuch kann mit den Kindern gemeinsam gelesen werden. Alle Schritte sind bebildert und die jeweilige Anleitung ist, kurz und klar, zum Vorlesen geeignet.
Im Anhang finden sich Backschablonen und die Anleitung zum Nähen eines Kindertopfhandschuhs. Außerdem habe ich in diesem Buch die beste Ersatzidee für einen Spritzbeutel gefunden!
Ein Riesenspaß für Kinder von 4 bis 12 Jahren und Erwachsene - jeden Alters.
Ruth
Kreider-Stempfle, geboren 1961 in Ohio, studierte Grafik-Design in den USA und
der Schweiz.
Bettina Frensemeier wurde 1971 in Herford geboren. Sie ist in der
Bäckertradition ihrer Familie verwurzelt. Nach einer abgeschlossenen
Schneiderlehre studierte sie Mode- und Grafikdesign in München.
(Die Prinzessin; 09/2003)
Ruth
Kreider-Stempfle, Bettina Frensemeier: "Keks und Krümel"
Gerstenberg, 2003. 64 Seiten.
ISBN
3-8067-5027-0.
ca. EUR 19,90. Buch
bestellen