Susanne Rath: "Das GLYX-Kochbuch"
"Das Essen ist eine ungerechte Sache: Jeder Bissen bleibt höchstens zwei Minuten im Mund und zwei Stunden im Magen, aber zwei Monate auf den Hüfen."
(Christian Dior)
Mit einer Kombination aus
fettreduzierter Ernährung und einer gezielten Auswahl von Kohlehydraten nach den
Richtlinien des GLYX-Index lässt sich diese Aussage relativieren. Im Gegenteil,
mit dieser Form der Ernährung ist es möglich, langfristig und gesund abzunehmen.
Die Ernährung nach dem GLYX-Prinzip kennt kein langweiliges Kalorienzählen und
strenge Regeln, es geht in erster Linie darum, Lebensmittel mit geringem GLYX zu
bevorzugen. Doch was bedeutet dieses Wort eigentlich? GLYX steht für
glykämischer Index und ist ein Indikator für die Insulinausschüttung im
menschlichen Körper nach dem Verzehr von Lebensmitteln. Lebensmittel mit einem
niedrigen glykämischen Index sorgen für einen gleichmäßigen Blutzuckerspiegel
und einen niedrigen Insulinlevel. Dadurch ermöglichen sie ein längeres
Sättigungsgefühl und beschleunigen den Fettabbau.
Um diese Ernährungsform
in den Alltag zu integrieren bedarf es keiner kompletten Nahrungsumstellung,
sondern lediglich eines Austausches oder Weglassens verschiedener Produkte mit
hohem GLYX. Aus ernährungswissenschaftlichem Blickwinkel ist diese Form der
Ernährung hervorragend zur Vorbeugung gegen Zivilisationskrankheiten geeignet,
was auf jeden Fall Ansporn für die Lektüre dieses Buches und eine sukzessive
Ernährungsumstellung sein sollte.
Das vorliegende Buch von Susanne Raht bietet eine umfangreiche und leicht verständliche
Einführung in diese Ernährungsmethode. Es folgen Vorschläge für eine 4-Wochen-GLYX-Diät
und im Anschluss die besten 200 GLYX-Rezepte.
Dabei handelt es sich um unkomplizierte und optisch ansprechende Speisen, die
ohne großen Zeit- und Kostenaufwand nachgekocht werden können und so gar nicht
nach Diät oder Askese klingen. Oder würden Sie bei "Geflügel-Kokos-Suppe", "Provenzalischem
Kräutergulasch", "Indischem Lammcurry", "Pfannkuchen mit Backäpfeln" und "Quark-Tiramisu
mit frischen Früchten" an Diät denken?
Eines macht diese Form des Schlank-, Gesund- und Fitwerdens
auch so sympathisch: Es wird immer betont, um abzunehmen müsse man essen - allerdings
die richtigen Lebensmittel.
(margarete; 03/2004)
Susanne Rath: "Das
GLYX-Kochbuch"
Knaur, 2004. 160 Seiten.
ISBN 3-426-66914-5.
ca. EUR
14,90. Buch
bestellen
Ergänzender Buchtipp:
Michael
Hamm: "Fit und schlank mit dem GLYX"
Der
GLYX (=glykämischer Index) ist ein Maß für den Zuckerspiegel im Blut. Dieser
sollte möglichst konstant gehalten werden, um Heißhungerattacken zu vermeiden.
Der renommierte Wissenschaftler Professor Hamm zeigt, wie der GLYX durch die
Nahrung beeinflusst wird und welche Kohlenhydrate "gut" und welche "schlecht"
sind. Auch die Zubereitungsart der Nahrungsmittel hat einen Einfluss auf den
GLYX. Aus diesen Erkenntnissen wurde eine Vielzahl von Genussrezepten erstellt,
die ein für alle Male den Abschied von der "Magerküche" bedeuten. Kalorien und
Joule haben ausgedient! Wer wirksam abnehmen und den Jojo-Effekt vermeiden will,
richtet sich nach dem GLYX.
Buch bestellen