Wie man die WM auch zum
kulinarischen Erlebnis werden lassen kann
Die Fußball-WM nähert sich,
und die Spannung der Fußballnation steigt. Nach ein paar tollen Wochen freilich
ist alles vorüber und nichts geblieben ... oder doch? Im Zweifelsfall einige
"frische" Pfunde an Bauch und Hüften, die eindeutig auf einen übermäßigen Chips-
und Schnellkost-Konsum vor dem Fernseher zurückzuführen sind, obwohl man doch
diesmal nur an Möhren knabbern wollte.
Der Hädecke-Verlag hat sich dieses für
große Sportereignisse charakteristischen Problems angenommen und ein Kochbuch
produziert, das köstliche internationale Menüs sowohl für aktive Sportler als
auch für die zur Passivität verurteilten Fans enthält. Darüber hinaus gibt es
reichlich interessante Informationen.
Die Fußballländer Deutschland,
Schweden, Italien, England, Brasilien, Frankreich, Argentinien, Türkei, Ghana,
Japan und Iran stellen sich vor, repräsentiert durch einen Küchenchef, der auf
landestypische Gerichte spezialisiert ist. Zunächst erhält der Leser jedoch
einen Überblick über Land und Leute, kulinarische Besonderheiten sowie natürlich
die fußballerischen Höhepunkte der jeweiligen Nation. Es folgt ein Sportlermenü,
das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch eine für den Leistungssportler
ideale Nährstoffkombination enthält - und selbstverständlich ebenso Hobbykickern
und Anhängern anderer Freizeitaktivitäten zu empfehlen ist. Das Fan-Menü besteht
zumeist aus bodenständigeren Rezepten, aber es fällt nicht zu üppig für einen
Fernsehabend aus. Kostproben gefällig? Den Sportlern bietet Argentinien zum
Beispiel eine großartige Fischsuppe, Rinderfilet mit Thymiankartoffeln und
Weinschaum auf gemischten Beeren, für Fans hingegen Empanadas (gefüllte
Teigtaschen), Rib-Eye-Steak mit Blattspinat und Bratkartoffeln sowie Crème
Caramel. Schweden verwöhnt die Sportler mit Domino vom Wildwasser-Lachs und
geräucherter Forelle, Liaison von Seezunge und Langostino auf
Zitronengras-Risotto und Waldbeeren im Passionsfruchtgelee, die Fans mit
Köttbullar (Fleischklopsen) und Delice von Buttermilch, Orange und
Curaçao.
Porträts einzelner Fußballer-Persönlichkeiten fehlen ebenso wenig
wie mehr oder weniger sinnige, berühmt gewordene Zitate ("Das war europäische
Weltklasse!", Felix Magath) und natürlich, wie bei Hädecke
üblich, zahlreiche schöne, ansprechende Fotos - in diesem Buch nicht nur von
den beschriebenen Gerichten, sondern auch rund um den Fußball. Fitness- und
Zubereitungstipps ergänzen die Rezepte, und im Vorwort kann man sich gründlich
über Sportlerernährung informieren.
Die Rezepte ermöglichen einen
abwechslungsreichen Streifzug durch ganz unterschiedliche Landesküchen. Während
die Sportlermenüs häufig einen exklusiveren Charakter haben - siehe Schweden -,
ist das Fan-Kost unkompliziert, vergleichsweise preisgünstig und rasch
zuzubereiten. Sie haben die Wahl. Die Fan-Rezepte, überwiegend für 4 Personen
ausgelegt, lassen sich auch leicht verdoppeln, falls Freunde vorbeikommen. Dank
der Übersichtlichkeit und den klaren Anleitungen fällt das Nachkochen leicht.
Die angegebenen Zubereitungszeiten sind für den "Hausgebrauch" realistisch.
Nährwertangaben fehlen (zumindest bei den Sportlermenüs hätte ich sie erwartet),
aber es lässt sich leicht abschätzen, dass man mit den Menüs wesentlich
figurfreundlicher die WM verfolgt als mit Tiefkühlpizza, Chips und
Cola.
"Küchenkicker" ist ein Buch zum Schmökern und zum Nachkochen, eine
tolle Möglichkeit, im Wohnzimmer und in der Küche internationales WM-Flair
aufkommen zu lassen, ein Kochbuch mit Pfiff und Humor für alle Ansprüche.
(Regina Károlyi; 04/2006)
Maria Hoffmann, Reiner Calmund:
"KüchenKicker"
Walter Hädecke Verlag 2006. 137 Seiten.
Buch bei amazon.de
bestellen