Richard Thiess: "Halt, stehenbleiben! Polizei!"
Aus dem Leben eines Ermittlers
Authentische
Fälle aus dem Polizeidienst
Nach seinem Erfolgstitel "Mordkommission",
worin Richard Thiess über die eher spektakulären
Fälle seiner Ermittlertätigkeit berichtet hat,
verschafft er uns in diesem Buch Einblicke in die Arbeit jener
Kriminalpolizei-Dienststellen, die sich vorwiegend mit
Eigentumsdelikten zu befassen haben. Wer nun aber glaubt, dass es dort
beschaulicher und weniger aufregend zugeht als in einer Mordkommission,
der kann sich durch Richard Thiess hier eines Besseren belehren lassen.
Dem Rezensenten erschienen die hier dokumentierten Fälle
teilweise noch interessanter und auch spannender als manch ein
spektakulärer Fall aus dem Erfolgstitel "Mordkommission". Das
Buch ist auch angenehmer zu lesen, nicht zuletzt deshalb, weil hier hin
und wieder auch einmal geschmunzelt werden kann, denn Richard Thiess
gelingt es, so manch nackte Bitterkeit in das Gewand der Ironie oder
des Sarkasmus zu kleiden, wenn auch der eine oder andere Fall beim
Leser einen beklemmenden Eindruck hinterlassen mag.
Mehr als 40 Fälle hat der Autor, zur Zeit stellvertretender
Leiter des Münchner Mordkommissariats, für seine
Leser zusammengetragen, darunter auch die Geschichte der
Münchner Marienplatzrapper, ein Fall, der
deutschlandweit für Aufsehen gesorgt hat. Mit Lakonie und
Prägnanz und dennoch spannend kommentiert Richard Thiess seine
rückschauenden Ausflüge in jene Zeit, als er noch als
Ermittler in Sachen Eigentumsdelikte tätig war.
Zurückhaltung übt der Autor in der moralischen,
ethischen oder juristischen Bewertung der von ihm bearbeiteten
Fälle. Nur Leser, die genau hinschauen, mögen
gelegentlich zwischen den Zeilen des Autors unausgesprochene Meinung
herauslesen.
Von Narren und Grillenreitern, Dieben, Erpressern und
Betrügern berichtet Richard Thiess seinen Lesern; von Taten,
die an Dreistigkeit kaum zu überbieten sind, auch von
Handlungsweisen, die dem Verstand Hohn sprechen. Gelegentlich
lässt er seine Leser in Abgründe der Verworfenheit
blicken, in einen Sumpf menschlicher Verkommenheit und Verelendung.
Richard Thiess offeriert uns ein Buch voll von Begebenheiten, die sich
nach landläufiger Ansicht nur in Büchern ereignen und
die doch genauso abgelaufen sind, wie hier geschildert.
Ein interessantes, spannendes und daher auch lesenswertes Buch.
(Werner Fletcher; 12/2011)
Richard
Thiess: "Halt, stehenbleiben! Polizei!
Aus dem Leben eines Ermittlers"
dtv, 2011. 222 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen
Weitere
Buchtipps:
Mark
Benecke, Lydia Benecke: "Aus der Dunkelkammer des
Bösen. Neue Berichte vom bekanntesten Kriminalbiologen der
Welt"
In der "Dunkelkammer des Bösen" rücken wir ganz nah
heran an erstaunliche Verbrechen. Wir treffen auf Mörder wie
Dr. Holmes, den ersten bekannten Serienmörder der USA. 1893
baute dieser Gaskammer, Krematorium und Präparationstische, um
Hunderte von Menschen zu foltern und zu töten.
Wir widmen uns Vergewaltigern, Nekrophilen, Sadisten,
Sexualmördern und anderen Tätern. Wir schauen in ihr
Innerstes und wir besuchen sie im Gefängnis. Wir fragen uns:
Wie entstehen "Monster"? Gibt es kaltblütige Mörder
wirklich, oder sind sie Opfer der Umstände? Müssen
Täter pädophil sein, um sich an Kindern zu vergehen?
Was steckt hinter den Fällen Fritzl und Kampusch, und waren
das grausige Ausnahmen? (Lübbe)
Buch
bei amazon.de bestellen
Uwe Krechel:
"Mördermann. 'Ich verteidige Menschen, nicht ihre Taten'"
Geschichten von unfassbarer Wucht: Ein Strafverteidiger
erzählt seine spektakulärsten Fälle.
Ein Räuber überfällt eine Frau in ihrem Haus
und ertränkt sie in der Badewanne. Ein homosexueller Mann
vergewaltigt und ermordet ein Mädchen. Ein Wirt
erschießt kaltblütig zwei Menschen - und kehrt
danach seelenruhig hinter den Tresen zurück. Das Unfassbare
ist bei ihm der Normalfall: Uwe Krechel ist einer der bekanntesten
deutschen Strafverteidiger. Erstmals schildert er seine Begegnungen mit
den Tätern und berichtet von Fällen, die die
Gemüter erregt haben.
Er ist der Mann für die aussichtslosen Fälle: Uwe
Krechel, Spezialist für Mord- und Totschlagsprozesse, hat es
tagtäglich mit Menschen zu tun, denen Ungeheuerliches zur Last
gelegt wird. Er vertritt Mörder, Totschläger,
Schwerstkriminelle vor Gericht, aber auch Unschuldige, die mit dem
Gesetz in Konflikt geraten sind. Seit 25 Jahren ist er auf der Suche
nach dem Warum, nach dem Auslöser, der seine Mandanten zu
Tätern machte. Jetzt erzählt er seine spannendsten
Fälle: Er schildert spektakuläre Verbrechen und ihre
Hintergründe und berichtet, wie es im Gerichtssaal wirklich
zugeht. Wahre Geschichten über die Abgründe der
menschlichen Natur - hautnah und hochspannend erzählt. (Heyne)
Buch
bei amazon.de bestellen
Stephan Harbort: "Falsche
Fährten. Kriminalirrtümer und ihre Folgen"
Der Stoff, aus dem die Krimis
sind.
Der Kriminalhauptkommissar und bekannte Kriminologe Stephan Harbort
legt das erste große Sachbuch über Irrtümer
bei Todesermittlungen vor: authentisch, spannend und
aufrüttelnd.
Unschuldige, die durch Mordverdacht in Bedrängnis geraten,
Mörder, die unbehelligt bleiben und weitere Taten begehen
können: Fehler und Pannen gibt es immer wieder, wenn es um die
Aufklärung von Kapitalverbrechen geht. Bei der Beurteilung des
Tatorts, bei der Auswertung von Spurenmaterial, bei der Unterscheidung
natürlicher oder gewaltsamer Tod, bei der Bewertung von
Zeugenaussagen, bei der Analyse des Tathergangs. Anhand von
authentischen Kriminalfällen schildert Stephan Harbort die
bedeutsamsten, spektakulärsten und am häufigsten
vorkommenden Ermittlungsfehler.
Inhalt:
Handelt es sich um die Täterspur oder eine Trugspur?
Ist der Tote einfach gestorben oder getötet worden?
Weiß der Zeuge wirklich was, oder täuscht er sich?
Geht es um Mord oder Selbstmord?
Ist das Geständnis wahr oder falsch?
Handelt es sich um einen Mordfall oder einen Unfall?
Hat man es bloß mit einem Fundort oder mit dem Tatort zu tun?
Ist das angefertigte Gutachten zutreffend oder irreführend?
(Eichborn)
Buch
bei amazon.de bestellen