Andrea Maria Schenkel: "Täuscher"
Dies ist das vierte Buch von
Andrea Maria Schenkel, die drei Vorgänger habe ich auch gelesen, wobei die zwei
ersten für mich die besten waren. Das dritte Buch war bemüht experimentell
gehalten und eindeutig von Geschehnissen rund um Priklopil und Fritzl
inspiriert, eine subjektive Dringlichkeit der Autorin war zu spüren, aber erst
die Distanz zum Stoff, die Möglichkeit wissenschaftlich zu sezieren, kann aus
einem Roman einen hochwertigen machen.
Vorwürfe des Journalisten Peter Leuschner, ihr Roman "Tannöd" sei ein Plagiat
seiner Bücher "Hinterkaifeck. Deutschlands geheimnisvollster Mordfall" (1978)
und "Der Mordfall Hinterkaifeck" (1997), wurden 2009 in letzter Instanz durch
das Oberlandesgericht München zurückgewiesen. Der Streit drehte sich um die
Rechte eines Sachbuchautors an einem realen Stoff, der aus einer Vielzahl von
Quellen belegt ist. Den Schwerpunkt bildete die Frage, ob die Dramatisierung des
Stoffs und die Ergänzung mit fiktiven Passagen ein selbstständiges literarisches
Werk erschafft, auch wenn Passagen aus der Darstellung im Sachbuch annähernd
wortgleich übernommen wurden. Ich persönlich fand diese Vorwürfe lächerlich, das
wäre etwa so, als hätte jemand das alleinige Recht, über das Sterben etwa von
Nietzsche zu schreiben...
Ihr viertes Buch machte mich am Anfang etwas stutzig, ich vermisste ihre
Wortgewalt, aber auch ihre dezente, poetische Sprache, aber kaum hatte ich
Zweifel, ob sie es noch könne, nämlich auf hohem Niveau schreiben, hatte sie
mich schon wieder eingefangen, war ich schon wieder verzaubert und fasziniert,
wie raffiniert und kunstvoll sie dem Leser spannende Literatur bietet. Ja, ihr
viertes Werk war wieder sehr gelungen, meisterhaft verstand sie es abermals,
vergangene Zeiten so zu schildern, dass wir meinen, diese Zeit selbst erlebt zu
haben. Diesmal befinden wir uns in der Weimarer Republik, der Erste Weltkrieg
ist noch in den Köpfen der Menschen, doch gesprochen wird darüber nicht,
"Verlierer" schweigen lieber, Verdrängung war schon immer eine der wichtigsten
Überlebensstrategien des Menschen. Armut, Zukunftsängste, Resignation,
Boshaftigkeit, Schaulust - der/die einfache Mann/Frau leidet nicht heroisch und
selbstlos, sie lieben das Leid und die Fehlbarkeit der Anderen, damit ihr
Leiden, ihre Schwächen erträglich werden.
Schenkel versteht es gekonnt, dem Schwarzweißmuster trivialer Krimis zu
entfliehen, Gut und Böse verschwimmen, Gerechtigkeit ist ein von Menschenhand
geschaffenes Konstrukt, die Justiz ist oft mehr als fehlbar und subjektiv.
Wie in ihren ersten zwei Büchern, scheint man sich wirklich in dem von ihr
beschriebenen Zeitalter zu befinden, sie kann eine wunderbare authentische
Atmosphäre schaffen, gekonnt vermag sie eine düstere Grundstimmung zu schaffen,
ohne dabei allzu kitschig und pathetisch zu werden. Alleine die Titel ihrer vier
Bücher sind schon Bilder, Metaphern, so stark und gewaltig wie Archetypen.
Vor Jahren habe ich ein Interview von ihr in einer Zeitung gelesen, ich bin
jetzt noch begeistert von ihrem bescheidenen, liebevollen Wesen; dass sie
Autodidaktin ist, sieht man ihren Werken nicht an, ich freue mich schon auf ihr
nächstes Buch, für mich ist sie die bayrische Patricia Highsmith.
(Josef Huber; 08/2013)
Andrea Maria Schenkel: "Täuscher"
Hoffmann und Campe, 2013. 240 Seiten.
Buch bei thalia.at bestellen
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen
Andrea Maria Schenkel, geboren 1962, lebt in Regensburg. 2006 erschien ihr Debüt "Tannöd", mit dem sie großes Aufsehen erregte. Der Roman wurde im Jahr 2007 mit dem "Deutschen Krimi Preis", dem "Friedrich-Glauser-Preis" und der "Corine", 2008 mit dem "Martin Beck Award" für den besten internationalen Kriminalroman ausgezeichnet. Das Buch verkaufte sich über eine Million Mal, wurde in zwanzig Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt. Für ihr zweites Buch "Kalteis" (2007) erhielt sie zum zweiten Mal in Folge den "Deutschen Krimi Preis". Zuletzt erschien "Finsterau" (2012).