Jaroslav Rudiš: "Vom Ende des Punks in Helsinki"
Vom harten Leben eines Punks im
Sozialismus
Der 1972 im tschechischen
Turnov geborene Drehbuchautor, Romancier und Musiker Jaroslav Rudiš ist in
erster Linie durch seine "Graphic Novel" "Alois Nebel" bekannt, deren Verfilmung
von Tomás Lunák 2011 (in deutschen Kinos 2013) in die Kinos kam. Er ist auch
Mitglied der "Kafka-Band", einer Gruppe, die bereits zehn Lieder aufgenommen hat und
Kafka-Lesungen von Jaroslav Rudiš musikalisch begleitet.
Es geht in diesem Roman, anders
als der Titel vielleicht suggerieren will, nicht um die finnische Hauptstadt
Helsinki, die jedoch im Laufe des Buches eine nicht unwichtige Richtungsänderung
beeinflussen wird, sondern um eine etwas heruntergekommene Bar. Irgendwo in der
tiefen Provinz der ehemaligen DDR. In einer Kohlestadt. Diese Bar wird vom
Lebenskünstler Ole betrieben, einem ehemaligen Punk, der mittlerweile Rocker ist.
Das Publikum der Bar besteht aus Stammgästen, die auf Spitznamen wie "Selbst-ist-der-Mann"
oder gar "Wasserleiche" hören. Die nicht vorhandene Speisekarte hat Gabis
Soljanka, Eier-in-Soße und Rollmöpse. Einfach, spartanisch gut und die perfekte
Unterlage für die alkoholischen Getränke, die Ole hier ausschenkt.
Eine Beziehung kommt für Ole
nicht mehr in Frage, das braucht er nicht mehr, Frauenstress und so. So muss man
nicht nett sein, oder gar aufräumen, oder sich nach irgendwem richten. Neureiche
oder "Bio-Mütter", die schweineteure Kinderwagen vor sich herschieben, die fast
so teuer wie eine Nobelkarosse sind, mag er gar nicht. Auch hässliche Leute
nicht. Zumindest nicht in seiner Spelunke. Oder gar Behörden, die sich um die
Sanierung des Viertels kümmern, damit die Neureichen auch hier bald ihren Frapuccino trinken können.
Noch weniger mag er diese, als
sie ihm das "Helsinki" wegen bauchtechnischer Mängel schließen und ihm so seine
vermeintliche Ersatzfamilie nehmen.
Abwechselnd mit Oles Geschichte
wird die Geschichte der jungen Punkerin Nancy erzählt, die im tschechischen
Gebirge lebt. In der 1980er-Jahren natürlich. Hinter dem Eisernen Vorhang. Nancys
Geschichte wird in Form von Auszügen aus ihrem Tagebuch erzählt. Da sie aus
einer deutschen Familie kommt, hat sie gute Noten in Deutsch, während ihre
anderen Noten extrem schlecht sind. Nancy ist eine Vollblutpunkerin, steht
auf die "Sex Pistols" und hat Angst vor der Verstrahlung durch Tschernobyl, hängt
mit Typen ab, die sich beispielsweise "Typhus" nennen. Sie hat auch horrende Angst
davor, von ihrem älteren Liebhaber Helmut geschwängert zu werden, damit ihr
nicht dasselbe Schicksal drohe, wie ihrer Freundin Haschkarla, die von "Chaos"
schwanger wurde und gezwungen war, diesen auch zu heiraten.
Spätestens, während der seiner
Bar beraubte Ole in Erinnerungen schwelgt und sich Nancys Tagebuch einem Konzert
der "Toten Hosen" 1987 in Pilsen nähert, dämmert einem, dass die missglückte
Flucht, die den Anfang des Romans darstellt, Ausgangspunkt für alles hier Erzählte
ist.
Jaroslav Rudiš überzeugt in
diesem Roman, der stilistisch brillant erzählt ist, mit seiner Figurenzeichnung,
die nicht nur glaubhaft, sondern auf voller Länge überzeugend ist. In gewisser
Art und Weise hat dieser Roman eine Nähe zu dem ebenso beeindruckenden
"Die
Erfindung des Jazz im Donbass" des ukrainischen Autors Serhij Zhadan, auch wenn
die beiden Bücher nur wenige wirkliche Gemeinsamkeiten aufweisen. Außer vielleicht
eine ganz besondere, fast sarkastisch schneidende Sicht auf den mittlerweile
längst verrosteten Eisernen Vorhang, ohne dabei je sentimental etwas
heraufzubeschwören, bzw. eine durchaus liebevolle Sicht auch auf das, was danach
aus den weniger schicken Gegenden geworden ist, die nicht durch heftige
Investitionen herausgeputzt worden sind, sondern durch Nichtbeachtung einen ganz
eigenartig dekadenten Ost-Charme besitzen.
Seine Prosa ist den Figuren
dieses Romans angepasst, wandelbar und sehr abwechslungsreich. Von schnoddrigen
Punkerdialogen über Tagebucheintragungen einer pubertierenden, frechen aber doch
hoffnungsvollen Punkerin, bis hin zu einem seriös-sinnlichen Schreibstil, es ist
alles da und am richtigen Platz. Dass der Roman von Eva Profousová ausgezeichnet
übersetzt ist, macht die Lektüre sogar noch besser.
Das, was Rudis hier so gut
vermittelt, abgesehen von der großen Sympathie, die er für seine Figuren hat,
ist die Hoffnung und Energie, die in jedem dieser Sätze steckt, das Gefühl, über
die Musik Hoffnung genährt zu haben, aus dem toten System entkommen zu können,
nicht ahnend, dass es sich sowieso ein paar Jahre später friedlich auflösen
würde.
Absolute Empfehlung, auch wenn man keine
Vergangenheit als Punker hat.
(Roland Freisitzer; 05/2014)
Jaroslav Rudiš: "Vom Ende des Punks in
Helsinki"
(Originaltitel "Konec punku v Helsinkách")
Aus dem Tschechischen von Eva Profousová.
Luchterhand Literaturverlag, 2014. 349 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen
Jaroslav Rudiš, geboren 1972, ist
Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramatiker. "Grand Hotel", nach "Der Himmel
unter Berlin" sein zweiter auf Deutsch erschienener Roman, wurde anno 2006
verfilmt. Zuletzt erschien im Jahr 2012 "Die Stille in Prag" im Luchterhand
Literaturverlag. 2012/13 hatte Jaroslav Rudiš die "Siegfried-Unseld-Gastprofessur"
an der Humboldt-Universität zu Berlin inne.
Weitere Bücher des Autors:
"Die Stille in Prag"
Jeder Aufbruch hat einmal ein Ende. Die Revolution, die Anfang der 1990er-Jahre
das Leben in Prag zu einer einzigen großen Feier machte, ist längst vorbei.
Jetzt ist Spätsommer, das Licht ist bereits schwach und träge geworden. Doch
bevor sich der Sommer endgültig dem Ende zuneigt, wird für fünf Menschen nichts
mehr so sein, wie es vorher war ...
Fünf Menschen zwischen Straßenbahnlärm und dem Techno des Herzens,
zwischen Lichteffekten und Rockmusik - und ein Konzert der Stille, das alles
verändert. Petr, von seiner großen Liebe verlassen, arbeitet nach einem
abgebrochenen Studium als Aushilfe bei der Straßenbahn. Auf einer seiner Fahrten
trifft er die junge Punkerin Vanda, die sich fest vorgenommen hat, mit 18
das Koksen sein zu lassen. Ein Monat ist es bis dahin noch. Der angesehene
Anwalt Wayne hat es dagegen geschafft, sein Leben auf Erfolgskurs zu bringen.
Doch dann meint er, in den Nachrichten seinen im Irak stationierten Bruder
blutüberströmt auf einer Trage zu erkennen und wird völlig aus der Bahn
geworfen. Er weiß noch nicht, dass Hana, die im Flieger nach Prag sitzt, nicht
bereit ist, ihn aufzufangen. Und dann ist da noch der alte Vladimír, der seine
Frau verloren hat und sie nicht gehen lassen kann. Den Auslöser für das ganze
Übel auf der Welt sieht er im Lärm. Den Rest seines Lebens verschreibt er dem
Kampf für die Stille ...
Jaroslav Rudiš erzählt mit Eleganz und Lässigkeit - einmal still und leise, dann
wieder laut und knallend. Er erzählt von Menschen, die von Hoffnung, Liebe und
Einsamkeit getrieben werden - und manchmal auch dem Leben selbst. (Luchterhand)
Digitalbuch
bei amazon.de bestellen
"Nationalstraße"
zur Rezension ...
"Grand Hotel"
Fleischman arbeitet als Mädchen für alles im futuristischen "Grand Hotel" mitten
in der tschechischen Provinz. Wenn ihm sein Chef und Cousin mit seinen
angeberischen Frauengeschichten zu sehr auf die Nerven geht, träumt er sich in
seine Lieblingswelt hinein: die Vielgestaltigkeit der Wolkenformationen. Bislang
hatte noch nie eine Frau bei ihm eine Chance, denn Fleischman ist der hübschen
Meteorologin aus dem Fernsehen versprochen, der er ständig Briefe schreibt, die
mit immer den gleichen Autogrammkarten beantwortet werden. Wird es der
Serviererin Ilja gelingen, ihm die echte Liebe beizubringen, und wird er mit ihr
seinen größten Traum verwirklichen können: dem Provinzort und dem traurigen
Glanz des "Grand Hotel" zu entfliehen? (Luchterhand)
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch
bei amazon.de bestellen