Jenny Colgan: "Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer"
Die Handlung des Romans der
Erfolgsautorin Jenny Colgan spielt auf der kühlen, windigen schottischen Insel
Mure. Dort betreibt Flora eine kleine gemütliche Sommerküche mit duftenden
Leckereien und freundlichen Stammgästen, wo jeder willkommen ist und gerne
einkehrt. Flora führt eine Beziehung mit ihrem Ex-Chef und dem Anwalt Joel.
Während es den beiden an Leidenschaft in ihrer Beziehung nicht mangelt, kommt
der Tiefgang mitsamt Aufrichtigkeit und Offenheit zwischen den beiden für Floras
Begriffe zu kurz. Joel scheint sich einfach nicht ganz auf sie und ihre
Beziehung einlassen zu können. Außerdem wirkt er verschlossen und macht um seine
Vergangenheit, die offensichtlich bis heute ihre Nachwirkungen zeigt, ein großes
Geheimnis. Dazu kommt, das Joel wochen- oder sogar monatelang verreist ist, um
für seinen Chef, den Milliardär Colton Rogers, zu arbeiten.
Dann gibt es
da noch Lorna. Sie ist Floras beste Freundin und Lehrerin auf der Insel. Die
hübsche junge Frau ist heimlich verliebt in den syrischen Flüchtling Saif, der
als Bedingung für sein Aufenthaltsrecht in Großbritannien als Arzt auf die Insel
gezogen ist, um die Bewohner medizinisch zu versorgen. Täglich wartet und hofft
er auf Nachrichten von seiner Frau und seinen beiden Söhnen, die er seit mehr
als zwei Jahren, seit er aus Syrien geflüchtet ist, nicht mehr gesehen und
nichts mehr von ihnen gehört hat.
"Hochzeit in der kleinen Sommerküche am
Meer" vereint also diverse Handlungsstränge, welche die Innensicht verschiedener
Charaktere prägen. Hervorzuheben sind gesellschaftskritische Aspekte und das
Infragestellen politischer Entscheidungen, was den Roman von seichten
Liebesschnulzen seines Genres deutlich unterscheidet. Neben der
Flüchtlingsthematik und den damit verbundenen Traumatisierungen der Betroffenen
nimmt inhaltlich auch die Situation von Pflegekindern, ihren Schicksalen,
Problemen und möglichen Hilfsangeboten für sie Platz ein.
Jenny Colgan
schafft es auf unglaublich gekonnte Weise, die gemütliche Atmosphäre einer
verschlafenen schottischen Insel mit den unbarmherzigen Widrigkeiten des Lebens
zu verbinden, ohne melancholisch zu sein, und trotzdem zu berühren. Zu gerne
macht man es sich bei schlechtem Wetter, das an die Witterung auf der
Insel
erinnert, bei einer Tasse Tee und einem Stück Gebäck gemütlich und fiebert mit
den unterschiedlichen Charakteren mit. Einige bekommen letzten Endes ihr hart
verdientes Glück. Andere hoffen vergebens.
Alles in allem punktet der
Roman auf ganzer Linie. Er bietet eine abwechslungsreiche und vielgestaltige
Handlung, legt authentische, tiefe Gefühle der Charaktere frei, lässt den Leser
mitfiebern und -hoffen, regt zum Nachdenken an und macht einfach Lust auf mehr.
"Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer" ist der zweite Teil der
"Floras Küche"-Trilogie (Band 1: "Die kleine Sommerküche am Meer", Band 3:
"Weihnachten in der kleinen Sommerküche am Meer"). Es ist kaum möglich, einen
Teil zu lesen, ohne sich nicht auch gleich die anderen zu besorgen. Für die
zahlreichen Liebhaber der schottischen Autorin gibt es außerdem noch eine
weitere Bücherreihe, und zwar rund um Polly und die kleine Bäckerei am
Strandweg.
(Alexandra Gölly-Liebich; 02/2020)
Jenny Colgan: "Hochzeit in der kleinen
Sommerküche am Meer"
(Originaltitel "The Endless Beach")
Übersetzt von Sonja Hagemann.
Piper, 2019. 447 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen