Michael Guttenbrunner: "Lichtvergeudung"
Wenn ein Rebell mit historischem
Bewusstsein das Menschsein beleuchtet:
Dichten im Affekt, Widerstand ohne
Schlangenlinien
Bedeutungsvoll klingenden Buchtiteln
geht man als interessierter Leser mitunter gern auf den Grund, und so zog ich in
diesem Fall ein kluges Buch, das "Herkunftswörterbuch"
nämlich, zu Rate, wo unter "vergeuden" Folgendes zu finden ist: "'nutzlos
vertun': Mhd. verguiden ist eine Präfixbildung zu dem im Nhd.
untergegangenen einfachen Verb mhd. guiden 'prahlen, großtun;
verschwenderisch leben'. Dieses Verb gehört vermutlich im Sinne von 'den Mund
aufreißen" zu der unter 'gähnen' behandelten idg. Wortgruppe."
Doch
beleuchten wir vorab einmal den Autor
Michael Guttenbrunner wurde am 7. September 1919 in Althofen (Kärnten) geboren
und wuchs in bäuerlichem Milieu heran. Er arbeitete u.A. als Rossknecht und
Maurergehilfe. Nach dem "Anschluss" - der kompromisslose Antifaschist Guttenbrunner
musste die 1937 an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien begonnene
Ausbildung abbrechen - wurde er aufgrund seines Engagements in der (damals illegalen)
sozialdemokratischen Partei zweimal inhaftiert. Im Jahr 1940 wurde Michael Guttenbrunner
zur Wehrmacht eingezogen, musste Kriegsdienst an der Front in Jugoslawien, in
der Sowjetunion, in Frankreich und Griechenland leisten
und wurde verwundet.
1944 wurde er aufgrund der Anklage "tätlicher Angriff auf
einen Vorgesetzten und Aufwiegelung" von einem Kriegsgericht zum Tod verurteilt.
Die Todesstrafe wurde in "Frontbewährung" umgewandelt - Geschehnisse, die kaum
Eingang in das Werk des Schriftstellers gefunden haben.
Nach dem Ende des Zweiten
Weltkriegs kehrte er nach Klagenfurt zurück und arbeitete in verschiedenen Berufen,
darunter Arbeiter in einem Sägewerk und Holzfäller. 1954 ging er nach Wien,
wo er bei einer Gartenbaufirma tätig war. In den 1950er- und 1960er-Jahren zählte
man Guttenbrunner zu den angesehensten österreichischen Lyrikern der zu jener
Zeit jüngeren Generation, auch bekannt für seine punktgenaue Kritik an der kollektiven
Verdrängung der nationalsozialistischen Vergangenheit, am fortgesetzten Einsickern
hohler Begriffshülsen in das (öffentliche) Sprachbewusstsein der "Wirtschaftswundergesellschaft",
wie auch an der Alltagsdumpfheit und Herdenmentalität seiner Landsleute ("öffentliche
Fäulnis, allgemeine Schuld, Terror, Krieg und Völkermord"). Guttenbrunners präziser
Umgang mit den Rohmaterialien und Werkzeugen des Literaten bekundet den Einfluss
des streitbaren Ideologie-, Sprach- und Kulturkritikers Karl
Kraus (1874-1936).
Zu den eher sonderbaren Begebenheiten eines Literatendaseins
zählen Geschichten wie diese: 1957 soll Guttenbrunner, unter Alkoholeinfluss
stehend, mit einer Hacke bewaffnet auf einen Omnibus und einen Personenwagen
losgegangen sein, wie die "Kleine Zeitung" damals zu berichten wusste.
Im
Blickpunkt der kulturinteressierten österreichischen Öffentlichkeit stand der zu
keiner Zeit konfliktscheue Schriftsteller, der am 12. Mai 2004 starb, freilich
in erster Linie bei anderen Gelegenheiten:
Michael Guttenbrunner erhielt
zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 1954 den "Georg-Trakl-Preis"
für Lyrik der Bundesministeriums für Unterricht und Kunst,
1955 den "Anerkennungspreis des Literaturförderungspreises der
Landeshauptstadt
Klagenfurt", 1956 und 1966 den "Förderungspreis für Literatur
des Theodor-Körner-Stiftungsfonds zur Förderung von
Wissenschaft und Kunst", 1966 den
"Österreichischen Staatspreis des Bundesministeriums für
Unterricht und Kunst für
Lyrik", 1966 den "Förderungspreis der Stadt Wien für
Literatur", 1975 den "Würdigungspreis des Bundesministeriums
für Unterricht und Kunst für
Literatur", 1981 den "Würdigungspreis der Stadt Wien für
Literatur", 1987 den
"Kulturpreis des Landes Kärnten für Literatur", 1994 das
"Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Kärnten", 1994 das
"Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Erster
Klasse", 1995 das "Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien". 1994 wurde ihm
das Ehrendoktorat der Universität Klagenfurt verliehen.
Der vorliegende,
erstmals 1987 erschienene Gedichtband enthält thematisch geordnete Kapitel, die
u.A. zeitgeschichtliche Inhalte behandeln oder auch Bezüge zu mythischen
Epochen herstellen, wie auch solche, die Autobiografisches transportieren (z. B.
gediegen wortgewordene Erotik) sowie Antikriegslyrik im weiteren Sinn.
Und
auf Seite 41 findet sich des Rätsels Lösung, die eingangs erwähnte
"Lichtvergeudung" betreffend:
"Der Vater, müde von der
Nachtschicht,
stieg oft zu mir herauf unters Dach
und murrte über die
Lichtvergeudung.
Ich senkte ohne aufzuschaun den Docht,
und er ging
brummend fort.
In jener Zeit schlug ich ein Buch erst zu,
wenn die
Lampe versiechte
oder der erste Morgenstrahl
auf die Schrift
fiel."
Dass sich die Zeiten geändert haben, ist - zumindest was die
Verfügbarkeit künstlicher Lichtquellen betrifft - komfortabel.
Michael
Guttenbrunners Lyrik entspringt einem klaren historischen Bewusstsein, sie zeigt
Gegenwärtiges vor dem Hintergrund mythischer Kontexte, wobei allerdings
gelegentlich das Belesen-Schwelgerische im Wortwerk überhand nimmt.
Doch
enthält "Lichtvergeudung" eine breite Palette an Gedichten für vielerlei
Geschmäcker. Die politisch Interessierten werden ebenso Leckerbissen in dem Band
finden wie Sehnsüchtige und Liebende oder auch Österreichbeargwöhner - eben
Dichtungen, die nicht lecken, um es in der Sprache der Installateure zu
sagen.
Abschließend hat
noch einmal der Autor selbst das Wort, dem Anlass entsprechend mit dem Gedicht
"Schluss":
"Nicht ewig sinnlos wie des Meeres Brandung,
die sich
gebiert zu immer neuer Strandung,
geschehen Lust und Schmerz in unsrer
Brust.
Von nun an rein und heilig wie die Firne
stehn über uns die
leuchtenden Gestirne
der Wiederliebe und der Aberlust."
(kre; 05/2004)
Michael Guttenbrunner: "Lichtvergeudung"
Rimbaud, 2000. 89 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen
Weiterer Buchtipp: "Das Beste von Wilhelm Rudnigger"
Selbst mehr als drei Jahrzehnte nach seinem Tod ist der Kärntner Humorist
Wilhelm Rudnigger nach wie vor in lebendiger Erinnerung – bei Alt und
Jung! Rudnigger war ein großartiger Beobachter, er hatte sein Ohr ganz
nah am Menschen. Aus den alltäglichen Gesprächen und Begegnungen mit
ihnen schuf er seine amüsanten Gedichte und Geschichten. Bekannt und
beliebt war er, weit über die Landesgrenzen hinaus, als Sprecher von
Hörspielen im Kärntner Radio und auf Schallplatte, vor allem aber als
Autor. Die meisten seiner Bücher, großteils in Mundartreimen verfasst,
sind seit dem Jahr 1952 („Gesetzt den Fall“) bei Carinthia bzw.
Styriabooks erschienen. Eine Auswahl seiner Werke findet sich in dieser
Neuauflage wieder. Ergänzt wird der vorliegende Sammelband durch farbige
Illustrationen, die ebenfalls von Wilhelm Rudnigger stammen. (styria regional)
Buch
bei amazon.de bestellen