|
|
|
A |
"Am
Himmel weiße Watte. Poesie für sonnige Momente" |
|
|
Hans
Christian Andersen: "Landschaft mit Poet"
Eine Auswahl seiner schönsten und überraschendsten Gedichte. (Rezension) Eine Auswahl seiner schönsten und überraschendsten Gedichte. (Rezension) |
|
|
|
Achim
von Arnim, Clemens Brentano: "Des Knaben Wunderhorn" Die wohl berühmteste Sammlung deutscher Volkslieder. (Rezension) |
|
|
|
"Alles
Lalula 2: Songs & Poeme" |
|
|
|
B | Christoph
W. Bauer: "wege verzweigt" |
|
|
Gioconda
Belli: "Wenn Du mich lieben willst" Von Wünschen, Lust und Erfüllung und von einer brennenden Sehnsucht. (Rezension) |
|
|
|
Gottfried
Benn: "Aprèslude" Das spröde Ich. (Rezension) |
|
|
|
Wolf Biermann: "Heimat. Neue Gedichte"
Die Verse bersten vor drallem Leben ... (Rezension) |
|
|
|
Elizabeth
Bishop: "Die Farben des
Kartographen": "Die Farben des
Kartographen" Reiseeindrücke, schlichte Gegenstände des Alltäglichen, auf den ersten Blick unspektakuläre Einsichten. (Rezension) |
|
|
|
Imma
von Bodmershof: "Haiku" Haiku, japanische Kurzgedichte, sind die kürzeste lyrische Form der Weltliteratur. (Rezension) |
|
|
|
C | Paul
Celan: "Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Band 14: Nachgelassene
Gedichte 1968-1970" |
|
|
Michela
Cessari: "Abendliche Grammatik in Blau" Texte von hoher Sprachbewusstheit, sprachlich-reflexiver Um-Sicht und mit empathischem Blick aufs Detail. (Rezension) |
|
|
|
|
|
|
|
E |
"Joseph von Eichendorff - Sämtliche
Gedichte und Versepen" |
|
|
Hans
Magnus Enzensberger:
"Rebus" Stellvertreter auch seiner selbst womöglich. (Rezension) |
|
|
|
F | Franzobel:
"Luna Park" Mit Urgewalt explodiert die Sprache. (Rezension) |
|
|
"Für
die mit der Sehnsucht nach dem Meer" Gedichte versammelt von Joachim Sartorius. (Rezension) |
|
|
|
G |
"Gedichte
für einen Frühlingstag"
(Hrsg. Gudrun Bull) |
|
|
Robert
Gernhardt: "Im Glück und
anderswo" Gedichte über das Leben, über Freude, Glück, Ruhm und Verzweiflung. (Rezension) |
|
|
|
Günter
Grass:
"Sämtliche Gedichte" Herausgegeben von Werner Frizen. (Rezension) |
|
|
|
H |
Fabjan
Hafner: "Erste und letzte Gedichte" |
Jürg
Halter: "Ich habe die
Welt berührt" Hier wird die Welt neu gewürfelt und arrangiert, hier wird kühn drauflos gemixt, was noch nie zuvor kombiniert wurde. (Rezension) |
|
|
|
Peter
Handke: "Leben ohne Poesie" Der prosaische Lyriker. (Rezension) |
|
|
|
Heinrich
Heine: "Ich will meine Seele tauchen" Gefühlte Vernunft. (Rezension) |
|
|
|
I | Semier
Insayif: "libellen tänze" Das Projekt "libellen tänze" fügt zusammen, was eines Ursprungs ist: Worte und Klänge. (Rezension) |
|
|
J | Ernst
Jandl:
"lechts und rinks. gedichte statements peppermints" In Sprache eingeschweißte Banalitäten? (Rezension) |
|
|
K | Jan
Kaiser:
"Wie Schwech und Pefel" Liebelustundlachgedichte. (Rezension) |
|
|
Mascha Kaléko:
"Feine Pflänzchen" Kreative Wortschöpfungen für allerlei Gewächse. (Rezension) |
|
|
|
Holger
Kalweit: "Das Totenbuch der Germanen. Die
Edda - Die Wurzeln eines wilden Volkes" Die berühmte Sammlung germanischer Helden- und Götterlieder. (Rezension) |
|
|
|
Norbert
C. Kaser, Volker Derlath: "herrgottswinkel" Ein sehr intensives Buch. (Rezension) |
|
|
|
Klaus
Kinski: "Fieber Tagebuch eines Aussätzigen" Gedichte, vergessen in einem vergammelten Koffer, aus der Versenkung geholt. (Rezension) |
|
|
|
Klabund:
"Das Leben lebt. Gedichte" |
|
|
|
Barbara
Sichtermann, Joachim Scholl: "50 Klassiker Lyrik Teil 1" 25 deutsche Gedichte ausdrucksstark gelesen und kenntnisreich analysiert. (Rezension) |
|
|
|
KO
Un: "Ein Tag voller Wind" Kraftvolle Gedichte aus einem geteilten Land. (Rezension) |
|
|
|
L | Else
Lasker-Schüler:
"In Theben geboren" Der Entwurf einer Gegenwelt. (Rezension) |
|
|
"Else
Lasker-Schüler. Ich träume so leise von dir" |
|
|
|
Sigrid
Lichtenberger:
"Von Nähe und Abschied" Mit Radierungen von Magdalene Bischinger. (Rezension) |
|
|
|
"Lieb
mich!" (Hrsg.
Torsten Feuerstein) Herzstück der CD sind zweifellos die Liebesdialoge. (Rezension) |
|
|
|
Till
Lindemann: "Messer" Ein moderner Exorzismus. (Rezension) |
|
|
|
M | Kurt
Marti: "zoé zebra" Tiefe Nachdenklichkeit, fantastisches Staunen und meditative Gelassenheit. (Rezension) |
|
|
"Milarepas
gesammelte Vajra-Lieder" Yetsün Milarepa (1052-1135) war einer der großen Yogis Tibets. (Rezension) |
|
|
|
John
Milton:
"Das verlorene Paradies" Großartig erzählt Milton den tragischen Fall des Menschengeschlechts. (Rezension) |
|
|
|
Otto
Sander liest Christian Morgenstern - "Ausgewählte Gedichte" Gleich neununddreißig Miniaturen sind auf der CD enthalten, und jede einzelne spricht Otto Sander so, dass es Vergnügen bereitet, zuzuhören und die eigenartigen Zwischentöne mitzukriegen. (Rezension) |
|
|
|
Herta
Müller: "Die blassen Herren mit den Mokkatassen" Ein literarisches und ein optisches Vergnügen, Gedicht und Collage zugleich. (Rezension) |
|
|
|
N | Pablo
Neruda: "Liebesgedichte" |
|
|
O | Albert
Ostermaier: "Polar" Erzählpoeme oder Prosaminiaturen. (Rezension) |
|
|
P | Oskar
Pastior: "...sage,
du habest es rauschen gehört" Werkausgabe des originellsten, eigenständigsten und beliebtesten Dichters deutscher Sprache. (Rezension) |
|
|
Franceso
Petrarca: "Ich bin im Sommer Eis, im Winter Feuer" Eine Gedichtauswahl aus dem Hauptwerk. (Rezension) |
|
|
|
Pablo
Picasso:
"Gedichte" Selbstbildnis Sprache. (Rezension) |
|
|
|
R | E. A.
Richter: "Eurotunnel" |
|
|
Rilke
Projekt III
- "Überfließende Himmel" Texte Rainer Maria Rilkes mit der unwiderstehlichen Musik von Richard Schönherz & Angelica Fleer. (Rezension) |
|
|
|
Arthur
Rimbaud: "Mein traurig Herz voll
Tabaksaft" Nicht nur ein repräsentativer Ausschnitt aus seinem Werk. (Rezension) |
|
|
|
Joachim
Ringelnatz:"Sämtliche Erzählungen und
Gedichte" Bücher, die man einfach haben muss! (Rezension) |
|
|
|
Nikolaj
Rubcov: "Komm, Erde" Zweisprachige Ausgabe, die einen großen russisch-sowjetischen Dichter des 20. Jahrhunderts dem deutschsprachigen Leser nahebringt. (Rezension) |
|
|
|
Peter
Rühmkorf, Andreas Schilling, Dietmar Bonnen: "Früher, als wir die
großen Ströme noch..." Rühmkorf Gedichte mit Musik gesprochen von Peter Rühmkorf. (Rezension) |
|
|
|
"Die
Lehren des Rumi. Weisheiten des Herzens" Hrsg. Andrew Harvey Jalal od-Din Rumi (1207-1273) ist eine einzigartige Erscheinung der Geistesgeschichte. (Rezension) |
|
|
|
S | Evelyn
Schlag: "Brauchst du den Schlaf dieser Nacht" |
|
|
Dieter
Schlesak: "Tunneleffekt" Ein großartiger Dialog des Dichters mit dem Universum. (Rezension) |
|
|
|
Ferdinand
Schmatz: "quellen" Gedichte. Die Titelfolge: der garten - der fluss - der palast (palast aus sprache) - der palast (palast aus musik). (Rezension) |
|
|
|
Raoul
Schrott:
"Die Erfindung der Poesie" Gedichte aus den ersten viertausend Jahren. (Rezension) |
|
|
|
"Selbstmörder-Zirkus"
Hrsg. Alexander Nitzberg Moderne russische Lyrik über die Kehrseite des Größenwahns. (Rezension) |
|
|
|
Zinovij
Stoljar: "A yiddishe Doyne" Einen großen und reichhaltigen Schatz stellt die jüdische Volksmusik dar. (Rezension) |
|
|
|
T | James
Thomson: "Die Jahreszeiten / The Seasons" |
|
|
V |
Herman
van Veen:
"Einige Gedichte" Vom Leben, Zusammensein, von der Eigenartigkeit des Seins. Gedichte von 1976 bis 2009. (Rezension) |
"VERSSchmuggel
/ VEARSaistear" Aurélie
Maurin, Thomas Wohlfahrt (Hrsg.) Irische und deutschsprachige Gedichte. (Rezension) |
|
|
|
Gabriel
Vetter: "Tourette de Suisse" (Rezension) |
|
|
|
François
Villon: "Lieder und Balladen" Der markanteste Dichter des französischen Spätmittelalters. (Rezension) |
|
|
|
"Vorwärts,
ihr Kampfschildkröten" Hans Till (Hrsg.) Gedichte aus der Ukraine. (Rezension) |
|
|
|
W | Ror
Wolf: "Pfeifers Reisen" Reim reimt sich auf Reim. (Rezension) |
|
|
Karol
Wojtyla: "Die Jugendgedichte des Papstes" Eine Auswahl früher Gedichte sowie poetischer Prosa. (Rezension) |
|
|
|
Y | |
|
|
Z | Rajzel
Zychlinski: "di lider - Gedichte 1928-1991" Alltagswirklichkeit, Erinnerung, Traum und Vision. (Rezension) |