Die Geschichten hinter berühmten Porträts. Porträts sind mehr als nur die naturgetreue Wiedergabe des Modells: hinter ihnen verbergen sich Geschichten über Macht, Familiendramen, Eifersucht, Lust oder Rache. Dieses Buch lädt mit 30 Betrachtungen berühmter Porträts dazu ein, einen Blick hinter die Leinwand zu werfen. Wer war eigentlich die "Dame mit dem Hermelin", die Leonardo da Vinci so eindrücklich porträtierte? Warum kleidete Gustav Klimt "Adele Bloch-Bauer" ganz in Gold? Und in welcher Beziehung steht Gerhard Richter zu "Onkel Rudi"? Hintergrundwissen kann den Blick auf ein oft gesehenes Gemälde verändern: Diego Velázquez' "Venus vor dem Spiegel" war seine Geliebte und die Mutter seines einzigen Kindes, Caravaggios "Madonna di Loreto" die Prostituierte Maddalena di Paolo Antognetti. Von Tizian bis Andy Warhol und Peter Paul Rubens bis Francis Bacon versammelt der vorliegende Band die großen Namen der Kunstgeschichte und eröffnet neue Perspektiven auf Werke, über die man bereits alles zu wissen glaubte. (Prestel) Buch bei amazon.de bestellen |
Der Fußabdruck des Menschen: Eine fotografische Reise durch das Anthropozän. Wie der Mensch die Erde prägt - packend dokumentiert von einem der weltbesten Fotografen. Unter Wissenschaftlern gilt es als erwiesen, dass unser Planet in eine neue Ära eingetreten ist: das Anthropozän. Das Handeln des Menschen bestimmt nun mehr als die Kräfte der Natur das Schicksal und das Erscheinungsbild der Erde. "Human Planet" ist eine visuelle Bestandsaufnahme unserer Erde von heute. In Steinmetz' Luftaufnahmen, aufgenommen aus Ultraleichtflugzeugen, Helikoptern und mit Drohnen, zeigt sich die Erde, wie wir sie geschaffen haben, wunderschön und hässlich, atemberaubend und alarmierend, faszinierend und überraschend. Steinmetz dokumentiert, wie der Mensch die Erde unter seinen Füßen unerbittlich neu gestaltet - um Häuser zu bauen, Wasser zu finden, Pflanzen zu kultivieren, Mineralien abzubauen, Energie zu erzeugen oder sogar Schönheit durch Kunst und Architektur zu schaffen, aber auch die raren Orte, an denen die Erde noch unberührt vom Menschen ist. Von den sich ausbreitenden Wüsten im Niger, wo einst fruchtbares Grasland war, über Megastädte wie Johannisburg, die tiefen Wunden, die der Abbau von Edelmetallen in die Landschaften Indonesiens reißt bis zu den schwimmenden Häusern Amsterdams und den Reisterrassen Chinas zeigt George Steinmetz in atemberaubenden Bildern, wie wir unseren Planet für uns nutzbar gemacht haben und ihn damit letztendlich zerstören. Seine beeindruckenden Luftaufnahmen werden begleitet durch fundierte Texte des preisgekrönten Wissenschaftsautors Andrew Revkin. Unser Planet verändert sich gerade so radikal wie noch nie zuvor in der Geschichte. In "Human Planet" lässt sich zum ersten Mal das neue Gesicht der Erde im ganzen Umfang erfahren. (Knesebeck) Buch bei amazon.de bestellen |
Städte, Länder, Kulturen, Reisen
Barbara
Plankensteiner (Hrsg.): "Benin - Könige und Rituale"
Höfische Kunst aus Nigeria. (Rezension)
Dr.
Wenzel Jacob (Hrsg.): "Angkor"
Göttliches Erbe Kambodschas. (Rezension)
"RV
Universalatlas" Die Welt in Karten
Der neue "Universalatlas" für Liebhaber von Karten
schaut der Erde mittels unterschiedlicher Projektionen ins "Gesicht". (Rezension)
"China
- Gastland der Olympischen Spiele"
Eine Gesellschaft zwischen Tradition
und Moderne. (Rezension)
Josef
Guter: "China und seine Provinzen"
Mit mehr als 500 beeindruckenden Fotografien zeigt dieser
opulente Bildband das Reich der Mitte in einer bisher einzigartigen Bandbreite. (Rezension)
Norbert
Kuchinke: "Missa Mystica"
Spiritualität
und Kunst in Russland. (Rezension)
Melanie
Eclare: "Die Gärten von Irland"
Ir(d)ische Paradiese. Vier Jahre lang bereiste die junge Gärtnerin und
Fotografin Melanie Eclare Irland, um bekannte und weniger bekannte Gartenparadiese
und deren Gestalter kennen zu lernen. (Rezension)
Fergus
Bourke: "Die irische Seele"
Spätestens nach der Lektüre dieses Buches ist das Verlangen nach
der grünen Smaragdinsel Irland nahezu unerträglich. (Rezension)
Bruno
Racine: "Lebenskunst in der Toskana"
Dieser
Bildband bietet eine Reise durch die Toskana mit allen Sinnen, vorbei an beeindruckenden
Landschaften, prächtigen Villen, charakteristischen Olivenbäumen und Zypressen.
(Rezension)
János
Kalmár, Alfred Komarek: "Laguna. Venedigs Inselwelten"
Wo das Meer unablässig an den Landmassen
zehrt, kann es keinen dauerhaften Stillstand geben. (Rezension)
Paul Flora:
"Welke Pracht"
Nach Venedig fahren ist einfach, das Ankommen und Wegfahren aber fast unmöglich.
(Rezension)
Walter Vogel:
"Espresso; Caffe-Bars in Italien"
Bilder von klassischer Schönheit über die italienische
Art, Kaffee zu trinken. (Rezension)
Walter
Vogel: "Das Café"
Vom Reichtum
europäischer Kaffeehauskultur. (Rezension)
Franz Hubmann:
"Café Hawelka. Ein Wiener Mythos"
Literaten, Künstler und Lebenskünstler im Kaffeehaus.
(Rezension)
Reinhard
Pohanka: "Das alte Wien"
Freud
und Leid in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien auf alten Photographien 1850-1914.
(Rezension)
Alfred
Havlicek, Horst Friedrich Mayer: "Wien - Mit den Augen des Adlers"
Die rund 130 Fotos sind von außerordentlicher
Qualität, und für Freunde von Bildbänden und Wien-Liebhaber ist dieses Buch
ein absolutes Muss. (Rezension)
Hans
Petschar: "Die junge Republik"
Alle Aspekte des Alltags
in Österreich von den Bombenschäden 1945 bis zum Staatsvertrag 1955. (Rezension)
Inge
Morath, Karl-Markus Gauß, Kurt Kaindl & Brigitte Blüml (Hrsg.): "Durch
Österreich"
Der Band offenbart dem
Buchfreund einen durchaus verhaltenen, weil nie despektierlichen oder gar
indiskreten Blick auf eine österreichische Seelenlandschaft und
Kulturbefindlichkeit. (Rezension)
Mella
Waldstein, Gregor Semrad: "Wachau. Landschaft am Strom"
Die Wachau ist nicht nur ein
Weltkulturerbe. Sie ist mehr als das. Sie ist eine Weltanschauung. (Rezension)
Hans
Meister, Gery Wolf: "Agricultur"
Menschen schaffen Landschaft. (Rezension)
Andreas
Horvath:
"JAKUTIEN.
Sibirien von Sibirien"
Der Fotograf und
Filmemacher Andreas Horvath hat Jakutien mehrmals
bereist und Eindrücke gesammelt. (Rezension)
Michael
Lewitscharoff: "Das
Berlin-Paket"
Das
Berlin-Paket lässt den interessierten Leser teilhaben an einer Geschichte
dieses neuen Jahrtausends. (Rezension)
Gerhard
Richter: "Landschaften"
Dieser prachtvolle Bildband ist
dem Schaffen des 1932 in Dresden geborenen und in der Oberlausitz aufgewachsenen
Gerhard Richter gewidmet, der seit seinem Umzug in den Westen im Jahre 1961 zu
den profiliertesten internationalen Künstlern zählt. (Rezension)
Trude
Lukacsek, Karl-Markus Gauß: "Der
Strand - La spiaggia - Pljaž - The Beach"
Trude
Lukacsek hält in ihrem Fotoband die vergängliche Schönheit des Strandlebens
fest. (Rezension)
Michael
Wood: "Auf den Spuren der Konquistadoren"
Die
spanische Eroberung Mittel- und Südamerikas im 16. Jahrhundert zählt zu den
dramatischsten und grausamsten Ereignissen der neueren Geschichte.
(Rezension)
"Codex
Mendoza"
Der Codex Mendoza besteht aus 72 Blättern mit
Illustrationen und 63 Blättern mit ergänzenden Kommentaren, wobei erstere von
einheimischen Schreibern, zweitere von einem nahuatlkundigen Mönch oder Übersetzer
(nach Rücksprache mit den indianischen Schreibern) stammen. (Rezension)
Nikolai Grube: "Maya - Gottkönige im Regenwald"
Zeugnisse einer untergegangenen Hochkultur, die
einst mitten im Dschungel von Yucatan blühte, liefert der Bildband in großer
Fülle.
(Rezension)
"Literarische Reise durch
Persien"
Persien mit seinen Zeugnissen einer alten Hochkultur und archaischen Völkerschaften
auf seinem Staatsgebiet erweckt zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Interesse
europäischer Schriftsteller, die letztlich nicht die Strapazen scheuen um der
Faszination einer märchenhaften Wirklichkeit ansichtig zu werden.
(Rezension)
Carla
Coco: "HAREM. Sinnbild orientalischer Erotik"
Der
Harem - das "Haus der Glückseligkeit" - stellt einen seit Jahrhunderten faszinierenden
und geheimnisumwobenen Ort des Orients dar. (Rezension)
Peter
Pannke; Horst A. Friedrichs: "Troubadoure Allahs. Sufi-Musik im Industal"
Entlang dem Indus, dem mächtigen Strom im Osten Pakistans,
begab sich der Indologe und Spezialist für orientalische Musik Peter Pannke
auf musikalische Spurensuche.
(Rezension)
Mark
Ottaway; Hugh Palmer: "Die schönsten Dörfer
Griechenlands"
Griechische Schönheiten jenseits ausgetretener
Touristenpfade. (Rezension)
Werner Richner (Fotos), Johannes Lehrmann (Texte):
"Griechenland - Landschaft des Lichts und Welt der
Inseln"
(Rezension)
Martine
und Caroline Laffon: "Kinder in den Kulturen der Welt"
(Rezension)
Arlene Hirschfelder: "Die Geschichte der Indianer
Nordamerikas"
Reich bebildert präsentiert sich dieser Band, der
die nordamerikanische Geschichte der indianischen Stämme aus deren Sicht erzählt.
(Rezension)
André
Bernand, Franck Goddio: "Versunkenes Alexandria. Tauchen im Reich der
Sphinx"
Ein
Prachtband.
(Rezension)
Franck
Goddio: "Ägyptens versunkene Schätze"
Von der winzigen Schmuckperle
bis hin zur größten bislang in Ägypten gefundenen Götterstatue. (Rezension)
David P. Silverman: "Das alte
Ägypten"
Mehr als Pyramiden und Hieroglyphen - eine überaus
gelungene Zusammenstellung wissenswerter Fakten, aufschlussreicher Abbildungen
und informativer Texte. (Rezension)
Richard
H. Wilkinson: "Die Welt der Tempel im alten Ägypten"
Heiligtümer für die Götter.
(Rezension)
Marcello
Bertinetti, Maria Sole Croce:
"Ägypten
von oben"
Aus der
Vogelperspektive präsentiert sich uns Ägypten als gigantische Freilichtbühne
der Menschheitsgeschichte, auf der Tag für Tag ein grandioses Schauspiel von überwältigender
Schönheit, Vielfalt und Farbenpracht geboten wird. (Rezension)
Désirée
v. Trotha: "Wo sich Himmel und Erde berühren. Tuareg in der Weite der Wüste"
Die karge
Stein- und Felsenwildnis im Süden Algeriens gehört zu dem riesigen Gebiet, das
die Tuareg seit jeher durchstreifen, das zum großen Teil zur Republik Niger gehört
und im Westen bis nach Mali und Burkina Faso reicht. (Rezension)
Catherine
Sauvat, Jean-Luc Manaud: "Isabelle Eberhardt. Abenteuer in der Wüste"
Der ansprechend
gestaltete Band folgt den Stationen Isabelle Eberhardts mit Texten von Catherine
Sauvat. (Rezension)
Ingo
Arndt, Claus-Peter Lieckfeld: "Logbuch Polarstern"
Eine brillant
fotografierte und geschriebene Reportage - Bildband und Wissenschaftsbuch
zugleich. (Rezension)
"Arcimboldo
1526-1593"
Überblick über das Gesamtwerk von Giuseppe Arcimboldo. (Rezension)
"Lucas
Cranach"
Maßstäbe setzende Monografie zum
überragenden Gesamtwerk von Lucas Cranach d. Ä. (Rezension)
Van
Gogh Museum, Amsterdam (Hrsg.), Text von Jill Lloyd:
"Vincent van Gogh und der Expressionismus" (Rezension)
"Picasso.
Malen gegen die Zeit"
Bilder gegen die Vergänglichkeit.
(Rezension)
André
Heller: "Afrika! Afrika!"
Das magische Zirkusereignis vom
Kontinent des Staunens. (Rezension)
Stefan
Weppelmann (Hrsg.): "Geschichten auf Gold"
Bilderzählungen in der frühen
italienischen Malerei. (Rezension)
Ulrich
Pfisterer, Valeska von Rosen (Hrsg.): "Der Künstler als Kunstwerk"
Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
(Rezension)
Karl
French: "Die Kunst von Filmregisseuren"
Viele Wege führen zum Regiestuhl.
Einer der gängigsten ist die bildende Kunst.
(Rezension)
Pippa
Hurd: "Meisterwerke der erotischen Kunst"
Ein faszinierender und
facettenreicher Überblick über die Spielarten der erotischen Kunst. (Rezension)
Edda
Fuhrich, Ulrike Dembski (Hrsg.): "Ambivalenzen - Max Reinhardt und Österreich"
Das Hauptaugenmerk des Werks richtet
sich auf diese Ambivalenz zwischen Reinhardt und Österreich. (Rezension)
"Nô
Theater"
Den prächtigen Kostümen und den
Masken des Nô-Theaters ist diese Publikation gewidmet. (Rezension)
"Die
Schätze der Himmelssöhne. Die kaiserliche Sammlung des Nationalen
Palastmuseums, Taipei, Taiwan"
Diese opulent bebilderte Publikation
führt zu einer Begegnung mit einer der ältesten Kulturen der Welt. (Rezension)
Marcel
Duchamp: "Tu m' - Rätsel über Rätsel"
Dass es Duchamp war, der in der Kunst
die kopernikanische Wende herbeiführte, ist eine Überzeugung, die seit langem
nicht nur Eingeweihte teilen. (Rezension)
"Niki
de Saint Phalle - La Grotte"
Nicht nur
die Entstehungsgeschichte
von "La Grotte"
... (Rezension)
Maribel
Königer (Hrsg.): "Lois Renner.
Bilder 1991-2002"
Eigenständige Werke und Bildsprachen. (Rezension)
Jean-Hubert
Martin: "Dalí und die Magier der Mehrdeutigkeit. Das endlose Rätsel"
(Rezension)
Iwona
Blazwick, Anthony Spira (Hrsg.): "Rodney Graham"
Vom
Reiz des Kreislaufs und des scheinbar Absurden. (Rezension)
Christine
de Grancy, Alisa Douer, Evelin Frerk: "Erika Pluhar. Ein
Bilderbuch"
Die Künstlerin und Frau, gesehen von
drei renommierten Fotografinnen, die zugleich mit ihr befreundet sind. (Rezension)
Manfred
Deix: "Der dicke Deix"
Karikaturen - Arbeiten
von 1998 bis 2004. (Rezension)
Michael
Pammesberger: "Abgefedert"
Karikaturen.
(Rezension)
Erich
Sokol: "Fern Sehen"
Karikaturen. (Rezension)
"OSKAR
WERNER 1922-1984"
"Welch einen sonderbaren
TRAUM träumt' ich ..." (Rezension)
Alain
Sayag, Annick Lionel-Marie:
"Brassaї"
Aufnahmen des nächtlichen Paris der dreißiger Jahre.
(Rezension)
Franz Hubmann: "Das photographische Werk"
Der
lebendig und liebevoll gestaltete Band ist ein Bilderbuch im besten Wortsinn.
(Rezension)
"Die
vielen Gesichter des Robert Crumb"
Allerlei
vom und über den Schöpfer bizarrer Bildwelten. (Rezension)
"Vom Expressionismus zur Gegenwart. Meisterwerke der
Moderne"
Die Sammlung des Dortmunder Museums am Ostwall
umfasst die wichtigsten europäischen Kunstströmungen des letzten Jahrhunderts.
(Rezension)
"Lötz.
Böhmisches Glas 1880 bis 1940"
Böhmische
Jugendstilgläser aus der Produktion der Glashütte Johann Lötz Witwe. (Rezension)
Elisabeth
de Lestrieux, Kees Hagemann: "Gartenpracht in Töpfen und Kübeln"
Was
tun, wenn man keinen
Garten hat, sondern lediglich über einen Balkon, eine Terrasse oder gar nur ein
Fensterbrett verfügt? (Rezension)
Christian
Rätsch; Roger Liggenstorfer: "Pilze der Götter"
In
Mexiko waren halluzinogene Pflanzen, (Pilze, Kakteen, Samen usw.) in der Zeit
vor den Spaniern die wichtigsten Hilfsmittel für spirituelle Praktiken, Heilverfahren
und Gemeinschaftsrituale. (Rezension)
Wolfgang Bauer; Edzard Klapp; Alexandra
Rosenbohm:
"Der Fliegenpilz"
Traumkult, Märchenzauber, Mythenrausch. (Rezension)
Demetri
Dimas Efthyvoulos: "Geister des Regenwalds"
Eckart
Pott:
"Faszination Baum"
Interessantes und Wissenswertes über
Bäume in Einführungstexten und Bildlegenden. (Rezension)
Anup
und Manoj Shah: "Tiermütter und ihre Jungen"
Affenliebe
zwischen Mutter und Kind gibt es nicht nur bei Menschen. (Rezension)
Elke
Heidenreich: "Auf vier Pfoten in den Himmel"
Tierfriedhöfe
in Frankreich, England und Deutschland. "Unsere Freunde die Hunde fügen uns nur durch ihren Tod Schmerz zu." (Pascal)
(Rezension)
Heiner
Uber, Papu Pramod Mondhe: "Weltschlangen - Schlangenwelten"
Auf
den Spuren eines Reptils durch Mythos und Magie - von den Mythen der Aborigines
bis zu den Schlangenbeschwörern der Sahara. (Rezension)
Harri
Kallio: "Der Dodo auf Mauritius"
Dodo-Rekonstruktionen
unter freiem Himmel. (Rezension)
"Ozeane"
Die große Bildenzyklopädie. (Rezension)
"Arne
Jacobsen. Absolut Modern"
Der Geburtstag des Architekten und
Designers Arne Jacobsen jährte sich im Jahre 2002 zum einhundertsten Mal. (Rezension)
Ann
Grafton: "Dekowechsel"
"Ich brauch Tapetenwechsel,
sprach die Birke ..." Ann Graftons Inneneinrichtungsbuch bietet eine Fülle von
Anregungen für ein neues Wohngefühl. (Rezension)
Ruth Wegerer, Simone
Andress: "Landlust - Ländliche Wohnideen
zum Wohlfühlen"
Die romantischen
Träume und Sehnsüchte vieler Stadtbewohner ... (Rezension)
Peter
Nelson: "Baumhäuser der Welt"
Das
Buch weckt die ästhetischen Empfindungen mit jedem Umblättern mehr ... (Rezension)
Christian
Skrein (Hrsg.): "Secret Snapshots"
Heimliche Erotik. (Rezension)
Angela
Rupprecht, Ruth Eichhorn (Hrsg.): "Kinder"
Die Zukunft der Menschheit. (Rezension)
Guillaume
Cannat, Didier Jamet: "Der Mars"
Bilder vom roten Planeten. (Rezension)
Jeff
Saward: "Das große Buch der Labyrinthe und Irrgärten"
Sachkundiges
zum Thema Labyrinthe und Irrgärten. (Rezension)
Ilse
M. Seifried (Hrsg.): "Das Labyrinth oder Die Kunst zu wandeln"
Eine Auseinandersetzung über Ursprung und Bedeutung
und eine klare Abgrenzung zwischen Labyrinth und Irrgarten.
(Rezension)
"Jesus.
Mensch und Geheimnis in Glauben und Kunst"
Der große Jesus-Prachtband.
(Rezension)
Urs-Beat
Frei, Fredi Bühler: "Der Rosenkranz. Andacht Geschichte Kunst"
Diese Publikation bringt das im Mittelalter
entstandene Phänomen "Rosenkranz" sowie die entsprechende Gebetskette
aus der Sicht verschiedenster Disziplinen zur Darstellung.
(Rezension)