{Theatermittwoch}

Willst du mit mir gehen? Wer gemeinsam mit anderen Menschen Theater schauen möchte, hat an vielen Mittwochen geplant oder spontan die Möglichkeit dazu. Was das tolle daran ist? Andere Menschen kennenlernen, Diskussion und Austausch mit beteiligten Künstler*innen im Anschluss. Treffpunkt ist immer um 19:15 im Foyer am TREFF.PUNKT. Nicht vergessen, eine halbe Stunde vor Theaterbeginn gibt es für kurzentschlossene Studierende und Schüler*innen günstige Restkarten (wenn noch vorhanden). Keine Anmeldung erforderlich!

{Es geht um alle da draußen!}

„Es geht um alle da draußen.“ Mit den Worten des Autors Thomas Melle aus dem Stück „Bilder von uns“ startet die Theaterpädagogik des Schauspielhauses in die neue Saison. Unter dem Namen Schauspielhaus Aktiv öffnet das erweiterte Team das Theater und bietet Einblicke, Austausch, Diskurs, Begegnungen, spielerisches Erfahren und Ausprobieren. Neben altbewährten Formaten kommen mit der Spielzeit 2017.2018 zahlreiche neu entwickelte Angebote für Studierende, Lehrlinge und Erwachsene hinzu – viel Programm für alle da draußen!

Der Info-Abend steht bevor! Rund um unser Spielzeitthema und die einzelnen Inszenierungen werden wir so unsere eigenen Theatergames entwickeln. Ob Urban Game, Point & Click, Rollenspiel oder Open World – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Spielen können alle, jetzt geht’s ans Entwickeln.

An einem Samstag im Monat gibt es die Möglichkeit, spielerisch in ein Stück einzutauchen, in Rollen zu schlüpfen, zu improvisieren, Theater aktiv zu erleben. Dieser inszenierungsvorbereitende Theaterworkshop ist für alle Altersgruppen, Jede und Jeden geeignet, es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Barrierefrei.
 
18. November von 16:00 bis 19:00 zu "Faust :: Mein Brustkorb : Mein Helm"

ENTFÄLLT - 16. Dezember von 16:00 bis 19:00 zu „Tartuffe“ 
Auf Grund eines Krankheitsfalles muss der Spielsamstag von Schauspielhaus Aktiv zu „Tartuffe“ am Samstag, den 16. Dezember, leider entfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ein Ersatztermin (außerhalb der Weihnachtsferien) wird noch bekanntgegeben.

20. Jänner von 16:00 bis 19:00 zu „Der Zauberberg“ 

Weitere Termine ab Februar 2018 folgen in Kürze.

{SchauSpielklub 20+}

Unser Angebot wird erweitert! Ab dieser Spielzeit gibt es den SchauSpielklub auch für alle Erwachsenen. Theatertraining einmal in der Woche bei dem zum Spielzeitthema “Glaube und Zweifel“ gemeinsam ein Stück entwickelt wird, die im Juni im HAUS ZWEI zur Premiere kommt. Neben dem gemeinsamen Spielen werden wir einmal im Monat gemeinsam Theater schauen, uns darüber austauschen und uns für die eigene Arbeit inspirieren lassen.

 

Achtung: Für den SchauSpielklub 14+ und 20+ sind KEINE Anmeldungen mehr möglich, alle Plätze sind bereits vergeben!

Schaut, spielt und werdet ein Teil des Schauspielhauses. Hier habt ihr über die gesamte Spielzeit einmal in der Woche Theatertraining und werdet zum Thema “Glaube und Zweifel“ eine Präsentation entwickeln, mit der ihr im Juni das HAUS ZWEI erobert. Was wissen wir? Was glauben wir? Woher wissen wir, was wir glauben? Ein weiterer Schwerpunkt ist das gemeinsame Theaterschauen, diskutieren und reflektieren, um möglichst viele unterschiedliche Facetten des Theaters kennen zu lernen.


Achtung: Für den SchauSpielklub 14+ und 20+ sind KEINE Anmeldungen mehr möglich, alle Plätze sind bereits vergeben!

Bei offenen Basic-Theaterworkshops haben Menschen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch die Möglichkeit, durch das Spiel Sprachkenntnisse auszuprobieren, zu trainieren und Theater kennen zu lernen. Anschließend kann gemeinsam ein Stück besucht werden.

Eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen am Theater ist uns wichtig! Was ist der ‚richtige‘ Umgang mit Vielfalt und Differenz? Wir nehmen Barrieren und Grenzen im eigenen System unter die Lupe, um Benachteiligungen auszugleichen und unterschiedlichen Bedürfnisse besser zu begegnen. Schauspielhaus Aktiv bietet dazu für interessierte Menschen und Vereine nach Absprache Workshops und gemeinsame Theaterbesuche an. Lasst uns gemeinsam den emanzipatorischen Wandel von ‚Inklusion‘ weiterbringen, zusammen lernen und neue Brücken bauen für mehr Verständigungskompetenz und Kunstverstand.

{Student*innenstammtisch}

Was studiere ich, wo wohne ich, wo esse ich gut und günstig zu Mittag? Und wo gehe ich ins Theater? Du studierst in Graz und interessierst dich für Theater, dann ist der „Student*innenstammtisch“ der Place to be. An ausgewählten Terminen erhältst du Einblicke hinter die Kulissen, kommst mit Künstler*innen ins Gespräch und kannst auch selbst spielerisch aktiv werden.