Blumen für Otello

Blumen für Otello

Blumen für Otello – Über die Verbrechen von Jena Klagelieder.
Libretto. Dokumentation.
Mit einem Interview von Insa Wilke
Gebunden ohne Schutzumschlag
In deutscher und türkischer Sprache
Übersetzung aus dem Deutschen ins Türkische: Saliha Yeniyol
216 Seiten
€ (D) 29.95 | CHF 41.60 | € (A) 30.80
ISBN 978-3-905951-28-8
Warengruppe 1112
Lieferbar

Ich wollte die Betroffenen und Getöteten sichtbar machen.
Esther Dischereit

Ausgezeichnet für die Gestaltung mit der Berliner Type 2014 in Silber

 

Schüsse. Morde. In Serie. So klar, so brutal, so systematisch und so eiskalt. Die Ermittlungsmaschinerie beginnt zu laufen, doch sie scheitert, weil sie keineswegs so vorbehaltlos rational funktioniert, wie sie es von sich behauptet. Zeichen werden missachtet, Hinweise falsch gedeutet, Akten vernichtet, es kann nicht sein, es darf nicht sein. Einfühlsam und mit gro.er poetischer Kraft ermittelt Esther Dischereit in ihren Klageliedern, was die Verbrechen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) angerichtet, welche Lücken sie bei den Hinterbliebenen aufgerissen haben. Sie ermittelt mit ihrem Opernlibretto Blumen für Otello, welche Vorurteile die Verbrechen möglich und ihre Aufklärung unmöglich gemacht haben, wie der Rassismus und die soziale Voreingenommenheit gegenüber einer stigmatisierten Unterschicht den Apparat blind und ihn umso furchtbarer selbst zum Täter gemacht haben, indem er nach Schuld bei denjenigen sucht, die mit ihrem Leben bezahlen mussten.

Mit der Shakespeare-Figur des Otello, der als erfahrenes Opfer des Mobs im jenseitigen Gespräch mit dem ermordeten türkischen Blumenhändler Licht in das bringt, was

geschehen ist, führt Dischereit uns handgreiflich und zugleich theatralisch vor Augen, wie das Fremde erniedrigt, bekämpft, ausgestoßen wird – gestern und heute. Ihre Texte sind Teil einer Trauerarbeit unserer Gesellschaft und der Versuch, die Sprachlosigkeit zu überwinden angesichts der Grausamkeit der Taten und der im Versagen offensichtlich

werdenden Vorurteile deutscher Behörden.

Die Klagelieder und das Opernlibretto erscheinen in einer aufwändig gestalteten deutsch-türkischen Ausgabe. Ort und Termin der Uraufführung sind noch offen. Giuseppe Maio hat »Blumen für Otello«  für DeutschlandRadio Kultur als einstündiges Hörstück bearbeitet, das erstmals am 21. Mai 2014 gesendet wurde.

Die ARD-Sendung »Titel, Thesen Temperamente« berichtete im Herbst 2013 über das Projekt von Esther Dischereit.

 

Ein einstündiges Gespräch von Renata Schmidtkunz mit Esther Dischereit, das am 25. September 2014 auf Ö1 gesendet wurde, finden Sie bis zum 25. Oktober hier.

 

Interviews mit Esther Dischereit auf der Buchmesse Leipzig 2014:

Mit Barbara Wahlster von DeutschlandRadio Kultur auf dem »Blauen Sofa«

Mit Patrick Tiede von der Leipziger Volkszeitung in der LVZ-Autorenarena