Mag. Dr. Eleonore De FelipProjektmitarbeiterin Tel. +43 (0)512 507 4516 |
![]() |
Zur Person
Geboren 1967 in Bozen/Südtirol.
Studium der Germanistik und Klassischen Philologie (LA) in Wien und Innsbruck.
5 Jahre Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Gymnasien.
1999-2000 Mitarbeit am Projekt Erschließung historischer Buchbestände (EHB) in Südtirol
2000 Master in „Studi sul libro antico“ an der Universität Siena.
2000-2002 Bibliothekarin am Südtiroler Landesarchiv (Bereich Historische Bibliotheken)
2001 Promotion über Ilse Aichinger unter der Betreuung von Prof. Holzner.
2003-2009 Mitarbeit bei versch. wiss. Projekten des Inst. für Sprachen u. Literaturen zur wiss. Erfassung von Handschriften und alten Drucken
WS 09 / SS 10 Univ.-Ass. (Karenzvertretung) am Inst. für Sprachen und Literaturen. Mit-Herausgeberin des "Anzeigers für Altertumswissenschaften".
Seit Februar 2011 Projektmitarbeiterin am Forschungsinstitut Brenner-Archiv.
Wiss. Publikationen
Eleonore De Felip: Die Zumutung einer Sprache ohne alle Gewähr. Ilse Aichingers Szenen und Dialoge „Zu keiner Stunde“. Innsbruck / Wien / Bozen 2005 (Edition Brenner-Forum Band 2)
Eleonore De Felip, Lav Subaric: Zwischenbericht zum Projekt Kataloge der Handschriften des Innsbrucker Servitenklosters. Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts. Biblos 58 (2009), 117-126.
Eleonore De Felip, Alexandra Ohlenschläger, Lav Subaric: Katalog der Handschriften des Innsbrucker Servitenklosters. Band 1: Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts (in Vorbereitung).
Eleonore De Felip, Lav Subaric: Katalog der Handschriften der Taz-Bibliothek, Brixen im Thale (in Vorbereitung).
- Regina Hilber, im schwarz blühen die schönsten farben
- C. W. Bauer, mein lieben mein hassen mein mittendrin du
- Konrad Rabensteiner, Aldo Ricci
- Roman Santeler, Landecker Hefte
- Boško Tomašević, Erneute Vergeblichkeit
Vorträge
Interieurs unter freiem Himmel. Die poetische Integration von Innen und Außen bei Freiderike Mayröcker, Barbara Hundegger und Daniela Hättich.Forschungskolloquium "Subjekt und Raum. Raumkonstruktionen in Ego-Dokumenten und autobiographischen Texten aus geschlechterkritischer Perspektive". Forschungsgruppe "Auto/Biographie De/Rekonstruktionen" der Interdisziplinären Forschungsplattform Geschlechterforschung der Universität Innsbruck, Künstlerhaus Büchsenhausen, Innsbruck, 25.11.2011
Lehrtätigkeit
WS 2009/10 (am Institut für Sprachen und Literaturen, Bereich Latinistik und Gräzistik): Lateinische Literatur und Sprache in der europäischen Geistesgeschichte. Rezeption der Antike: Odysseus und Orpheus in der deutschen Literatur (UE)
SS 2010 (am Institut für Sprachen und Literaturen, Bereich Latinistik und Gräzistik): Lateinische Lektüre: Seneca, Epistulae morales (UE)
Sonstiges
Lehreinheiten für den Kurs "Literatur von 1945 bis zur Gegenwart" für die Volkshochschule im Rahmen von "uni-com" (Bildungspartnerschaft VHS - Univ. Innsbruck), SS 2011: Von der Faszinationskraft hermetischer Texte. Ilse Aichingers Szenen und Dialoge „Zu keiner Stunde“ (1957); Unsterblicher Odysseus. Beispiele von Mythenrezeption in der zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik. WS 2011/12: Der Himmel bei Friederike Mayröcker, die Hölle bei Barbara Hundegger, mein/dein Haus bei Sepp Mall). SS 2012: "Aber tief / in der Erde müssen Kammern sein": Veränderte Konstruktionen von "Wirklichkeit" in Zeitgedichten aus Tirol.