Mag. Sandra UnterwegerProjektmitarbeiterin |
[Bild: Keine Beschreibung vorhanden] |
Zur Person
seit 2003 wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Forschungsinstitut Brenner-Archiv
1996-2002 Studium Deutsche Philologie und Französisch (Lehramt) an der Universität Innsbruck
Publikationen
Mitherausgeberschaft:
Johann Holzner, Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck 2006.
Aufsätze:
Verena Zankl, Sandra Unterweger: Frankreichs Feste im Freundesland und was darüber berichtet wurde. Die Aktivitäten der französischen Kulturverantwortlichen in Tirol 1946–1960. In: Sieglinde Klettenhammer (Hg.): Kulturraum Tirol. Literatur – Sprache – Medien. Jubiläumsband „150 Jahre Germanistik in Innsbruck“. Innsbruck 2009 (=Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe Band 75), S. 314–333.
Fürhapter, Ingrid; Kofler, Martin; Unterweger, Sandra (2008): Die Erinnerungsarbeit von Johannes E. Trojer (1935–1991). Zwei interdisziplinäre Forschungsprojekte zu einem Nachlass. In: Geschichte und Region / Storia e Regione Heft 16/2007, 151 - 160.
Barbara Hoiß, Sandra Unterweger: Ein Lokalaugenschein in Tirol 1900-1950. In: Stefan Neuhaus, Johann Holzner (Hg.): Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Göttingen 2007, S. 314-343.
Osttirol – Blicke. Literarische Wege hinein und hinaus. In: Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck (Hg.): Spurensuche3 – Ausstellungstrilogie 2005/2006/2007
Teil III. Randlage im Wandel. Osttirol – 1850 bis zur Gegenwart. Innsbruck 2007, S. 48–55.
Ahorn, gruß dir. Welt und Sprache in Max Riccabonas Gedichten. In: Johann Holzner, Barbara Hoiß (Hg.): Max Riccabona. Bohemien - Schriftsteller - Zeitzeuge. Innsbruck 2006 (=Edition Brenner-Forum Bd. 4), S. 93-108.
Barbara Hoiß, Sandra Unterweger: Über Warbn, Gitschn, Robm und selans Zoig, des sischt no umanonda laft. Mundartdichtung in Osttirol. In: Johann Holzner, Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck 2006, S. 90-116.
Anklage eines Entwurzelten. Gerold Foidls Roman "Der Richtsaal" als Protokoll zur Freiheit. In: Johann Holzner, Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck 2006, S. 181-205.
"...um mir eine andere Identität zu holen". Dokument oder Fiktion? Die Legende um Gerold Foidl. In: Johann Holzner, Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck 2006, S. 211-226.
Mit der Fußsohle sehen und mit den Zehen lesen. Lienz und die Berge in Christoph Zanons "Schattenkampf". In: Johann Holzner, Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck 2006, S. 271-288.
Das Lesen - ein Traum. "Die blaue Leiter" von Christoph Zanon. In: Johann Holzner, Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck 2006, S. 331-339. (Weitere Aufsätze in Johann Holzner, Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck 2006.)
Die Literatur nach 1945 in Osttirol. In: Kulturberichte aus Tirol 2004, Nr. 439/440. Themenheft "Literatur und Film in Tirol", S. 51-53.
Der Nachlass Christoph Zanon. Die Vorarbeiten zu "Schattenkampf. Texte von der Heimat" in den Tagebüchern von 1985 bis 1992.
In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Nr. 22/2003. S. 167-173.
Vorträge:
Februar 2009 |
Vortrag im Rahmen des Symposiums "Bonjour Autriche. Französische Kulturpolitik in Westösterreich 1945-1955" in Bregenz zum Thema "Rendezvous mit Frankreich. Literatur in Tirol und Vorarlberg" |
Jänner 2009 |
Vortrag gemeinsam mit Roger Vorderegger im Rahmen der Ring-Vorlesung "Kunst und Kultur als politisches Konfliktpotential" des Schwerpunkts "Politische Kommunikation und die Macht der Kunst", Universität Innsbruck WS 2008/09 zum Thema "Öffnung durch Besatzung. Der Einfluss der französischen Kulturpolitik 1945-1955 auf das kulturelle Leben in Westösterreich" |
April 2008 | "Frau Mundes Todsünden". Ein Sparcling-Science-Antrag in Vorbereitung gemeinsam mit Hoiß Barbara im Rahmen des 1. Graduiertenkollegs der philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät |
Oktober 2007 | Vortrag gemeinsam mit Ingrid Fürhapter und Martin Kofler im Rahmen der Thirty-first annual conference der GSA (German Studies Association) in San Diego zum Thema "Memory and Conflict in Austria: Johannes E. Trojer. Historian, Journalist, and Writer" |
April 2007 | Vortrag gemeinsam mit Fürhapter Ingrid im Rahmen der KOOP-LITERA-Tagung der österreichischen Literaturarchive am Brenner-Archiv zum Thema "Probleme der Erschließung disziplinenübergreifender Nachlässe, am Fallbeispiel Johannes E. Trojer" |
März 2006 |
Vortrag gemeinsam mit Barbara Hoiß im Rahmen der internationalen Tagung "Literatur als Skandal" in Innsbruck zum Thema "Kunst und Kirche. Ein Tiroler Lokalaugenschein zwischen 1900 und 1950" |
Jänn./Feber 2006 |
Präsentation "Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol" im Literaturhaus am Inn und in der Tammerburg bei Lienz |
April 2005 |
Vortrag im Rahmen des Max-Riccabona-Symposions in Feldkirch zum Thema "Gruß dir, Ahorn spitzes Laub. Naturlyrik bei Max Riccabona?" Mitorganisation des Symposions |
Dezember 2002 | Vortrag am Literaturhaus am Inn über Christoph Zanon im Rahmen der Veranstaltung "Ein Abend für Christoph Zanon" |
Rezensionen:
Sepp Mall (Hg.), Aus der Neuen Welt.
Erzählungen von jungen Autorinnen und Autoren aus Südtirol. [Dez. 2003]
Innsbruck: Skarabaeus, 2003
Roland Kristanell, Ich litt mich in die Freude ein.
Hg.: Markus Vallazza.[Nov. 2005]
Bozen: Edition Raetia, 2002.
Walter Klier, Meine konspirative Kindheit und andere wahre Geschichten.
Innsbruck: Haymon, 2005. [Juni 2006]
Diplomarbeit:
Zeitgenössische Literatur aus Osttirol. Dipl. Innsbruck 2002.
Forschungsprojekte
-
Mitarbeit am Projekt "Der Einfluss der französischen Kulturpolitik 1945-1955 auf das literarische und kulturelle Leben in Vorarlberg und Tirol" (Gefördert vom Land Vorarlberg)
-
Mitarbeit am Projekt "Feldforschung und Literatur als Erinnerungsarbeit. Erschließung und Edition anhand des Nachlasses von Johannes E. Trojer" (Gefördert vom FWF)
-
Nachlasserschließung Christoph Zanon
-
Mitarbeit am Projekt Max Riccabona