Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
Tweets von @WallsteinVerlag
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Mit dieser Welt muss aufgeräumt werden

Mit dieser Welt muss aufgeräumt werden

August 1914: Autoren blicken auf die Städte Europas


Zusammengestellt vom Netzwerk der Literaturhäuser

Reihe: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik (hg. von Jürgen Krätzer); Bd. 254, 59. Jahrgang

€ 16,50 (D) | € 17,00 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 400 S., brosch., 15,5 x 23,5
ISBN: 978-3-8353-1454-2 (2014)

Drucken
im Abonnement bestellen


zur horen-Homepage

Inhalt

Was hat die Menschen in den verschiedenen Städten Europas im Sommer 1914 bewegt, was haben sie in ihren Zeitungen lesen können und was haben sie selbst gedacht oder geschrieben? Welche Dramen und Leidenschaften fanden unterhalb der »Königsebene« statt, und wie fügten diese sich in das weltgeschichtliche Geschehen ein?
Anlässlich des 100. Jahrestages des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs hat das Netzwerk der Literaturhäuser (in Deutschland, Österreich und der Schweiz) deutschsprachige und internationale Autoren gebeten, über den Kriegsbeginn im Juli und August 1914 in ihren Wohnorten zu schreiben: Marcel Beyer (Köln), Katrin Seddig (Hamburg), Steffen Kopetzky (Berlin), Lukas Hammerstein (München), Angela Krauß (Leipzig), Uwe Saeger (Rostock), Ulf Stolterfoht (Stuttgart), Karl-Markus Gauß (Salzburg), Julya Rabinowich (Wien), Bettina Balàka (Graz), Melitta Breznik (Basel), Melinda Nadj Abonji (Zürich), Zsófia Bán (Budapest), A. L. Kennedy (Glasgow), Dževad Karahasan (Sarajewo), Andrea Molesini (Rom), Marjana Gaponenko (Moskau), Ayfer Tunç (Istanbul) u.v.m. Entstanden ist ein facettenreicher Blick auf Europa bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges.

Weitere Bücher dieser Reihe

… immer steigend, kommt Ihr auf die Höhen (Hg. von Andreas Erb und Christof Hamann)
Anschauliche Zeiten (Hg. von Johann P. Tammen. Zeichnungen von Ror Wolf)
Bei betagten Schiffen (Zusammengestellt von Eysteinn Þorvaldsson & Wolfgang Schiffer. Redaktion: Johann P. Tammen)
Bojen & Leuchtfeuer (Zusammengestellt von Stefan Wieczorek)
Buden. Lichter. Volk (Zusammengestellt von Thorsten Ahrend, Kai Bremer, Sascha Feuchert und Jürgen Krätzer)
Das Dunkle und das Helle (Zusammengestellt von Johann P. Tammen und Klaus Stadtmüller)
»Die eigene Rede des andern …« (Zusammengestellt von Jürgen Krätzer und Kerstin Preiwuß)
Geschweige denn Ostrava ... (Zusammengestellt von Mirko Kraetsch und Eva Profousová. Redaktion: Jürgen Krätzer und Birgit Peter)
Der Herbst kommt jedes Mal zu früh ... (Zusammengestellt von Maximilian Murmann)
Hinauf in das winzige Zelt von Blau (Zusammengestellt von Sascha Feuchert, Hans Thill und Regula Venske)
Ich habe sie gesammelt, die unmöglichen Orte (Zusammengestellt von Jörg Schuster, Jan Süselbeck, Kevin Vennemann)
»In so einem Augenblick ist alles möglich ...« (Zusammengestellt von Michi Strausfeld)
Interessante Zeiten, könnte man sagen (Zusammengestellt vom Netzwerk der Literaturhäuser)
Lichtspielschlummer, Daumenkinos und tote Hunde (Zusammengestellt von Franz Huberth)
Monogramme des Efeu (Zusammengestellt von Jürgen Krätzer)
Nie gelungen Lied (Zusammengestellt von Detlef Goller und Nora Gomringer)
»Pressköter und Tintenstrolche!« (Zusammengestellt von Sascha Feuchert und Jürgen Krätzer)
Sonne, Mond und Sterne (Zusammengestellt von Jürgen Krätzer, Ulrich Steinmetzger, Benedikt Viertelhaus)
Die Stelle des Hofnarren fiel dem Rotstift zum Opfer (Zusammengestellt von Jürgen Krätzer)
Venustransfer (Zusammengestellt von Jürgen Krätzer)
Vom leisen Fieber des Schatzgräbers (Zusammengestellt von Michael Faber und Michael Hametner)
Von der unendlichen Ironie des Seins (Zusammengestellt von Agnes Relle unter Mitarbeit von Christine Schlosser)
Der Wundbrand der Wachheit (Zusammengestellt von Christa Grimm, Christoph Hein und Jürgen Krätzer)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Interessante Zeiten, könnte man sagenInteressante Zeiten, könnte man sagen
  • … immer steigend, kommt Ihr auf die Höhen… immer steigend, kommt Ihr auf die Höhen
  • Vom leisen Fieber des SchatzgräbersVom leisen Fieber des Schatzgräbers
  • Buden. Lichter. VolkBuden. Lichter. Volk
  • »Pressköter und Tintenstrolche!«»Pressköter und Tintenstrolche!«
  • Nie gelungen LiedNie gelungen Lied
  • Lichtspielschlummer, Daumenkinos und tote HundeLichtspielschlummer, Daumenkinos und tote Hunde
  • Geschweige denn Ostrava ...Geschweige denn Ostrava ...
  • »Die eigene Rede des andern …«»Die eigene Rede des andern …«
  • VenustransferVenustransfer
  • Monogramme des EfeuMonogramme des Efeu
  • Die Stelle des Hofnarren fiel dem Rotstift zum OpferDie Stelle des Hofnarren fiel dem Rotstift zum Opfer
  • Sonne, Mond und SterneSonne, Mond und Sterne
  • Hinauf in das winzige Zelt von BlauHinauf in das winzige Zelt von Blau
  • Der Wundbrand der WachheitDer Wundbrand der Wachheit
  • Der Herbst kommt jedes Mal zu früh ...Der Herbst kommt jedes Mal zu früh ...
  • Von der unendlichen Ironie des SeinsVon der unendlichen Ironie des Seins
  • Ich habe sie gesammelt, die unmöglichen OrteIch habe sie gesammelt, die unmöglichen Orte
  • »In so einem Augenblick ist alles möglich ...«»In so einem Augenblick ist alles möglich ...«
  • Anschauliche ZeitenAnschauliche Zeiten
  • Bei betagten SchiffenBei betagten Schiffen
  • Das Dunkle und das HelleDas Dunkle und das Helle
  • Bojen & LeuchtfeuerBojen & Leuchtfeuer
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum