• Mörderische Huren

    Der Hanser Verlag hat einen neuen Bolaño-Band für den Herbst angekündigt: Melancholische Pornostars, durchgedrehte Dichter, mystische Zahnärzte und Fußballer mit einem Hang…

  • Lumpenroman-Verfilmung

    Schon bald kommt auch in Deutschland die erste Bolaño-Verfilmung in die Kinos. Am 12. September bringt RealFictionFilme die Adaption des „Lumpenroman“ mit dem Namen…

  • Archivo Bolaño 1977-2003

    Seit dem 5.3. kann man im CCCB in Barcelona Teile des Bolaño-Archivs besichtigen.

  • Wer war Mario Santiago?

    Heute erreichte mich eine Mail von Simon Zorcatra aus Österreich, die mich an die guten alten bibliophilen Recherchezeiten der wilden Leser erinnerte.

  • Warum Bolaño lesen?

    "Der Leser bemerkt immer erst im Nachhinein, dass da etwas anders ist, als es gewöhnlich in der Literatur der Fall ist." - Thorsten Krämer's Plädoyer für Bolaño.

  • Überlegungen zu Bolaño

    Der österreichische Schriftsteller Leopold Federmair hat für uns in einer fünfteiligen Kolumne von seiner Begegnung mit Bolaño, dessen Werk und der aktuellen Situation der…

    © Eterna Cadencia

    Ariel Magnus: Interview

    „Da fehlt ja der ganze Latino-Kolorit!“ Ein Gespräch mit dem argentinischen Schriftsteller Ariel Magnus über literarische und nationale Klischees, Generationenkonzepte und den Besuch seines Landes auf…

    Das geheime Buch und der geheime Schriftsteller

    Ein einschlägiger Werbespruch besagt, dass wir – die Wilden Leser – Lesen als Abenteuer begreifen. Als ich mit 2666 begonnen habe, bemerkte ich, dass wir damit nicht alleine sind: Zumindest drei der Kritiker, Pelletier, Espinoza und Morini, sind der Lektüre Archimboldis genauso verfallen wie wir 2666…