Relaxsessel – Komfort für Körper und Seele

relaxsessel test

Optimale Entspannung sorgt nicht nur für Körperliches, sondern auch für seelisches Wohlbefinden. Eine kleine Auszeit vom Alltagsstress sollte man sich täglich gönnen, denn nur so lässt sich eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Entspannung herstellen. Einfach mal die Beine hochlegen und den Alltag vergessen. Wie könnte man das wohl am besten als in einem Relaxsessel? Ob zum Lesen oder beim Fernsehen, ein Relaxsessel bietet absolute Gemütlichkeit bei maximalem Komfort.

Dank seiner flexiblen Einstellungsmöglichkeiten und einer weichen Polsterung bietet ein Relaxsessel eine Vielzahl an Vorteilen, welche die Entspannung fördern und das Wohlbefinden steigern. Die Polsterung besteht meist aus qualitativem Schaumstoff, welcher je nach Modell über unterschiedliche Stärken verfügt. Auch die Bezüge kommen dem individuellen Stil des Nutzers entgegen. Meist bestehen sie aus Mikrofaser, Webstoff, Leder oder Kunstleder. Zudem ist die Farbenvielfalt sehr groß, sodass sich ein Relaxsessel praktisch jedem Mobiliar anpasst.

Funktionen eines Relaxsessels

Mit verschiedenen Funktionen ausgestattet ist ein Relaxsessel weitaus bequemer als ein Fernsehsessel. Zu den meisten Relaxsesseln gehört ein bequemer Hocker für das behagliche Ablegen der Füße. Zudem lassen sich Fuß- als auch Rückenlehnen verstellen. Viele Modelle verfügen über eine Aufstehhilfe oder einen Drehfuß, sodass es kein Problem darstellt, den Blick vom Fernseher zu wenden und stattdessen die Natur vor dem Fenster zu genießen. Relaxsessel sind weit mehr als nur eine praktische Sitzgelegenheit. Sie sind Wellness für Körper und Seele, da sie sich den ergonomischen Erfordernissen ihres Nutzers optimal anpassen.

Wer sich für einen Massagesessel entscheidet, hat natürlich die Wahl zwischen einer Vibrationsmassage als auch einer Fingerdruckmassage im Bereich des Lendenwirbels. Funktionieren tut das Ganze durch acht Motoren. Mittels einer Fernbedienung lassen sich dann die Intensitätsstufen und unterschiedliche Intervalle einstellen. Für eine angenehm kuschlige Wärme sorgen Relaxsessel mit einer integrierten Heizung. Je nach Modell lassen sich Relaxsessel manuell oder elektrisch verstellen. Die guten Stützsysteme in der Rücklehne entlasten die Wirbelsäule. Studien haben ergeben, dass eine entspannte Sitzhaltung, bei welcher Knie und Oberkörper circa einen 135-Grad-Winkel bilden, sehr schonend für die Wirbelsäule sind.

Meist ist die Kopfstütze mit einer speziellen Polsterung ausgestattet, die es dem Nacken ermöglicht sich optimal zu entspannen. Selbst sehr langes Sitzen beeinträchtigt den Körper in keiner Weise unangenehm. Keine Druckstellen oder Verspannungen. Diesbezügliche Beschwerden gehören der Vergangenheit an. Relaxsessel sind sozusagen ein individueller Luxus in den eigenen vier Wänden. Das Gute daran ist, dass sie für jedermann erschwinglich sind, da sie nicht nur durch ihre Qualität, sondern auch durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.

Größe und Komfort bestimmen das Ergebnis

Hat man einmal so einen Relaxsessel im Haus, möchte man ihn nicht wieder hergeben. Die Entlastung beim Sitzen lässt die Strapazen des Alltags völlig vergessen. Die diversen Funktionen werden über eine Fernbedienung oder seitlich am Sessel befindliche Knöpfe ausgeführt. Jedoch erreicht man eine bequeme Haltung sogar schon durch die Verlagerung des eigenen Körpergewichts. Dieses spielt bei der Auswahl eines Relaxsessels eine entscheidende Rolle, da sich bei vielen Modellen die Kopfstütze als auch die Rückenlehnen mithilfe des Körpergewichts in die erwünschte Position bringen.

Damit dieses auch ganz leicht umgesetzt werden kann, sollte der Körper zum entsprechenden Modell passen. Aus diesem Grund sollte man bei der Auswahl eines Relaxsessels auf jeden Fall auf die Größe achten. Diese reichen bei Relaxsesseln von S bis L. Vor dem Kauf sollte man also ganz bequem Platz nehmen, die Füße hochlagern und dieses entspannte Sitzen für einen Moment auf sich wirken lassen. Mit einem Relaxsessel erwerben Sie soviel mehr als nur ein Möbelstück. Denn beim Sitzen sind Entspannung und Erholung gewissermaßen vorprogrammiert.

Damit der Sessel sich perfekt in das neue zu Hause einfügt, ist es empfehlenswert ihn hinsichtlich des Designs, Farbe und Material auf das bereits vorhandene Mobiliar abzustimmen. Es sei denn, der Nutzer will ganz zielgerichtet einen Kontrast beziehungsweise Stilbruch schaffen. Besser ist es, bereits vor dem Kauf gedanklich alle Varianten durchzuspielen sowohl vom Stil als auch über die Ausstattung. Hierzu gehört beispielsweise, über welche Funktionen der Sessel verfügen sollte. Ein Relaxsessel steht für Komfort auf höchster Ebene.

Dabei stehen die modernsten Modelle mit Multifunktion für absolute Entspannung durch Bewegungsdynamik. Bei der Herstellung hochwertiger Modelle wird ein besonderer Wert auf qualitativ hochwertige Verarbeitung und Materialien gelegt, verbunden mit allem, was Behaglichkeit auf höchster Ebene zusichert.

Das Kinderzimmer – Ein Ort der Geborgenheit, Fantasie und Abenteuer

kinderzimmer

Das Kinderzimmer ist weitaus mehr, als einfach nur ein eigener Rückzugsort für unsere kleinen Helden. Es ist ihr eigenes kleines, magisches Reich. Hier werden Drachen besiegt, Märchen vorgelesen, Kunstwerke gebastelt und viel getobt und gekuschelt. Das Kinderzimmer ist der Ort, an dem unser Nachwuchs sich am sichersten fühlt und sich frei entfalten kann. Umso wichtiger ist es deshalb, das Zimmer liebevoll einzurichten und den Kindern damit zu zeigen, dass es uns wichtig ist, dass sie sich wohl fühlen.

Clevere Möbel, individuelle Gestaltung

Kinder verändern sich schneller, als wir zusehen können. Damit wir nicht ständig neue Möbel kaufen müssen, ist es ratsam, schlichte und praktische Modelle zu kaufen. Neutrale Schränke, ohne Motive, lassen sich wunderbar immer wieder umgestalten. Mit ein paar Stickern, Dekoartikeln oder anderen Boxen für Spielsachen lässt sich das Möbelstück individuell gestalten und verändern. Besonders schön sind Regale und Schränke mit viel Stauraum für Bastelsachen und Spiele. Einen zusätzlichen Pluspunkt bieten Kindermöbel mit lackierter, glatter Oberfläche. Sie verzeihen ausgelaufene Farbe, verschütteten Orangensaft oder Schokoladenfinger wunderbar und lassen sich im Handumdrehen abwischen.

Offene Regale, die mit Körben viel Raum für die wertvollsten Dinge bieten, sind kinderfreundlicher, als schwere Schubladen und sehen zudem noch schön aus. Das Kind sieht sofort, wo es was finden kann und kann die Spielsachen ebenso schnell und einfach wieder verstauen. Da Kinder schnell größer werden und in der Regel mehr Platz benötigen, sind erweiterbare Systemmöbel ein wahrer Segen. Das Kinderzimmer muss so nicht neu eingerichtet, sondern kann einfach erweitert werden. So lässt sich der Lieblingsort der Wohnung jederzeit ganz individuell anpassen.

Schlafengehen kann Spaß machen

Schlafengehen ist meistens nicht das Highlight des Tages für ein Kind. Damit es jedoch gerne in sein kleines, kuscheliges Nest hüpft, gibt es den ein oder anderen Trick. Der wohl effektivste lautet: Sei bei der Wahl und Gestaltung des Kinderbetts kreativ! Ein langweiliges, normales Bett wird unsere Kleinen wohl kaum voller Vorfreude in den Schlaf locken. Ein Bett in der Form eines Autos, Piratenschiffs, oder einer Märchenburg mit Rutsche wirken wahre Wunder. Denn wer sagt denn, dass ein Bett langweilig sein muss?

Doch selbst wenn ein einfaches Bett vorhanden ist, kann man viel daraus machen. Ein Himmel über dem Kopfende, ein Universum aus Sternen an der Decke oder ein Dschungel aus Kunstpflanzen und Plüschtieren machen jede langweilige Schlafgelegenheit zur beliebten Ruheoase.

Das Zimmer zum Leben erwecken

Doch nicht nur ansprechende, praktische Möbel und ein schöner Schlafplatz machen ein ansprechendes Kinderzimmer aus. Wer dem Zimmer eine große Portion Leben einhauchen möchte, der kann dies mit bunten Tapeten oder gar Ausmaltapeten, schönen Farben, Wandtattoos und selbst gebastelter Deko tun. Ganz besonders beliebt sind Bilder, die im Dunkeln leuchten oder 3D Sticker, wie z.B. Drachen oder Schmetterlinge, die an der Wand hochklettern und ihre Flügel von sich strecken. Nachtlichter, Lichterketten, Sitzsäcke, Hängematten und Spielteppiche runden das eigene kleine Wunderland ab und laden zum Träumen, Spielen und Kreativ sein ein.

Der Ohrensessel – Tradition trifft auf Moderne

ohrensessel

Feierabend, entspannt zurücklehnen und einfach für ein paar Momente abschalten. Eine herrliche Vorstellung, um dem hektischen Alltag mit all seine Tücken und Überraschungen zumindest für einen gemütlichen Abend zu umgehen. Sie sind schon seit längerer Zeit auf der Suche nach einer zeitlosen Sitzgelegenheit, sei es für Ihr Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Büro? Dann lassen Sie sich in die Welt der Ohrensessel einführen.

Vielleicht ist Ihnen der Begriff des Ohrensessels nicht gängig, die Art von Sessel kennen Sie aber mit Sicherheit. Ein Ohrensessel ist ein gepolsterter Sessel. Sein Markenzeichen ist seine besonders hohe Lehne mit den zusätzlichen zwei seitlichen Kopfstützen, die dem Ohrensessel seinen Namen verliehen. Damit es noch eine Stufe gemütlicher wird, sind meist die seitlichen Kopfstützen ebenfalls gepolstert.

Schon der britische Adel kannte Ohrensessel

Dem Ohrensessel wird zudem eine geschichtsträchtige Vergangenheit zugeschrieben. Angeblich soll es die ersten Ohrensessel einst ohne ihre signifikanten Ohren in Großbritannien gegeben haben. Der Adel soll darauf im Laufe des 17. Jahrhunderts erkannt haben, dass zusätzliche Ohren vor Durchzug schützen sollten und voilá, geboren war der Ohrensessel. Die Geschichte des Ohrensessels reicht vielleicht knapp 400 Jahre zurück, aber ist auch heutzutage moderner denn je.

Die meisten von Ihnen erinnern sich vielleicht an einen Ohrensessel im Wohnzimmer Ihrer Großeltern, in dem Großvater seinen Tee trank oder die neuesten Nachrichten las. Aber wie sagt man so schön: Die Mode kommt immer wieder zurück und so ist es auch beim Ohrensessel. Bei Erwachsenen bis hin zu Jugendlichen ist der Ohrensessel ein beliebtes Möbelstück, das vielerlei Verwendung im Alltag findet.

Gemütliche Sitzgelegenheit in vielen Ausführungen

Ein spannendes Buch lesen, das neueste Album der Lieblingsband hören, einen kleinen Snack zu sich nehmen oder die aktuelle Folge der Lieblingsserie schauen – all das ist in einem Ohrensessel möglich. Durch die ausgiebige Polsterung ist das Sitzen in einem Ohrensessel angenehmer als auf einem Stuhl oder einer Couch ohne Armlehnen. Gleichzeitig sitzen Sie aufrechter als in Ihrem Bett und haben nicht das Gefühl die ganze Zeit nur zu liegen. Der Ohrensessel mag vielleicht eine weitgreifende Geschichte haben, aber was wäre die heutige Moderne ohne eine breite Palette an Auswahlmöglichkeiten.

Wenn Sie schon seit längerer Zeit überlegen die Anschaffung eines Ohrensessels in Erwägung zu ziehen oder spätestens jetzt mit an Bord sind, müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, dass er eventuell nicht zu Ihrer Inneneinrichtung passen könnte. Den Ohrensessel gibt es in allen denkbaren Ausführungen, Farben, Textilien, Größen sowie Preiskategorien. Ganz egal ob Sie sich noch in Ihrer Ausbildung oder in Ihrem Studium befinden und nach einer Sitzgelegenheit für kleines Geld suchen oder gewillt sind auch ein paar Euro mehr auszugeben, die Möglichkeiten sind bei Ohrensesseln grenzenlos.

Alleine schon ein kurzer Blick auf die Ergebnisse von Suchmaschinen wie Google reicht, um einen Eindruck vom breiten Angebot an Ohrensesseln zu bekommen. Sowohl Stoff- als auch Ledersesselfans kommen hier ganz auf ihre Kosten. Sie mögen schlichte Farben wie weiß, grau oder schwarz oder sind eventuell momentan eher auf Floralmuster oder weitere bunte Muster eingestimmt? Machen Sie sich keine Sorgen, fündig werden Sie auf jeden Fall.

Im Möbelhaus einkaufen oder online bestellen?

Ein breites Angebot kann aber vor allem für Neulinge im Bereich der Möbelwelt überfordernd sein. Von welcher Marke sollen sie Ihren Ohrensessel kaufen? Sollen Sie lieber in einem Möbelhaus Ihres Vertrauens einkaufen oder auch mal online bestellen? Bei dieser Frage gibt es kein richtig und falsch. Sollten Sie eventuell noch nicht ganz mit Online-Shopping vertraut sein, empfiehlt es sich natürlich erst einen Spaziergang zu gängigen Möbelhäusern zu unternehmen, wie Ikea, Poco oder Ostermann.

Dort haben Sie die Möglichkeiten unterschiedliche Modelle genauer unter die Lupe zu nehmen und eventuell auch schon einmal Probe zu sitzen. Schließlich müssen Sie sich in Ihrem neuen Ohrensessel rundum wohl fühlen und mit der Investition Ihres Geldes zufrieden sein. Die direkte Beratung vor Ort und die Möglichkeit Ihr Möbelstück näher zu begutachten bevor Sie es kaufen sind natürlich immense Vorteile an herkömmlichen Möbelhäusern. Allerdings ist die Auswahl hier meist begrenzt, während Sie sich in der Internetwelt so richtig austoben können und auch Ihre eigenartigsten Wünsche und Stilvorlieben auf irgendeiner Herstellerseite Anklang finden werden.

Zur groben Orientierung finden Sie nachfolgend ein paar Vorschläge zum Durchklicken und Stöbern:

Dies sind allerdings nur ein paar Vorschläge, wenn Sie sich ein wenig Zeit nehmen, werden Sie schnell merken, dass es noch zahlreiche weitere Anbieter und Marken gibt, die Ohrensessel in den verschiedensten Variationen anbieten. Lassen Sie sich also auf ein Stück Tradition in Ihrer Innenausstattung ein ohne dabei auf Modernität und Ihren persönlichen Stil verzichten müssen.

Ein Möbelstück, das Klein und Groß gleichermaßen begeistert und sowohl in Kinderzimmern als auch in Firmenbüros vertreten ist, kann keine schlechte Wahl sein und zeugt von Überzeugungskraft. Klicken Sie sich noch jetzt durch die grenzenlosen Angebote im Netz oder besuchen Sie ein Möbelhaus Ihres Vertrauens.

Nass-Trockensauger – Allrounder für den Haushalt

nass trockensauger kaufberatung

„Wo gehobelt wird, fallen auch Späne“ – dieses Sprichwort hat auch in unserer heutigen Zeit seine absolut volle Berechtigung. Egal, wo auch immer die genannten „Späne“ anfallen – es gibt in jedem Haushalt täglich mehr als genug davon. Wer kennt es nicht, die Verschmutzungen eines  Haustieres auf der guten Teppichware, Kaffee oder Wein auf den Polstern, ein verschütteter Eimer Wasser, grobe Hobelspäne im Hobbyraum, feiner Pollen Staub auf dem Parkett und, und, und!

Einem kleinen, herkömmlichen Staubsauger sind hierbei seine Grenzen gesetzt. Ein ultimatives Kombigerät, wie ein Nass-Trockensauger, kann hier die schnelle und bequeme Lösung für fast alle anfallenden Schmutzprobleme, ob trocken oder nass, im Haushalt sein.

Nass-Trockensauger und Staubsauger – was ist der Unterschied

Ein kombinierter Nass-Trockensauger – auch Kesselsauger oder Allzwecksauger genannt, unterscheidet sich von einem normalen Staubsauger darin, dass er außer Staub, Krümel und Späne auch Feuchtigkeit und größere Mengen von Wasser aufsaugen kann. Bei einem herkömmliche Staubsauger wird der Schmutz in Beuteln, bei Beutel losen Saugern in Filtern aufgenommen und die verbleibende Luft wird wieder ausgeblasen.

Dagegen arbeitet ein Nass-Trockensauger mit einer zylindrischen Filterkartusche. Diese Filterkartusche lässt sich auch beim Trocken saugen gegen einen Staubbeutel austauschen. Das Aufnahme Volumen solch eines Kombigerätes ist von der Größe des Kessels abhängig. Für den normalen Hausgebrauch ist eine Größe von 20 bis 30Liter ausreichend. Durch einen sogenannten Fliehkraft Abschneider wird bei einem Nass-Trockensauger die Schmutz-Wasser-Absonderung durch Rotation unterstützt.

Wird solch ein Sauger aber vorwiegend nur für trockenen Schmutz benutzt, haben viele Modelle die Variante eines zusätzlichen Einsatzes eines Staubbeutels. Das erleichtert die Reinigung und ist auch hygienischer. Wie diverse Nass-Trockensauger Tests belegen, eignen sich diese Modelle außerordentlich gut zur Reinigung von unterschiedlichsten Materialien.

Eigenschaften und Qualitätsmerkmale

Grundsätzlich ist vor der Anschaffung eines Nass-Trockensaugers zu überlegen, welche Funktionen und Umfang für den individuellen Bedarf von Relevanz sind. Dazu gehören die Größe der Wohnräumlichkeiten und evtl. Terrasse Werkstatt oder Hobbyraum, Garage und Kellerräume. Da in einer Werkstatt oder Garage oft wesentlich gröberer Schmutz anfällt, zum Beispiel grobe Hobel- oder Borspäne, sollte die Leistungsfähigkeit und Größe des Saugers – Saugleistung und Volumen- entsprechend angepasst werden.

Nur eine entsprechend hohe Saugleistung gewährleistet auch beste Reinigungserfolge im Nass- und Trockenbereich, wie unter anderem bei einem Absaugen von Feuchtigkeit auf Polstermöbeln und Teppichbelägen. Besonders praktisch ist auch eine gesonderte Blasfunktion. Sie ist besonders für schwer zugängliche Ecken in Werkstätten und Kellern geeignet. Sie können damit problemlos ausgeblasen und somit gereinigt werden.

Stabile Steckverbindungen für Schläuche sind für ein zügiges Arbeiten unerlässlich, genau wie entsprechend leistungsstarke Gerätesteckdosen, falls das Gerät auch mal für Absaugarbeiten bei Säge- oder Borarbeiten mobil genutzt wird. Vielseitiges Zubehör, wie zum Beispiel eine umschaltbare Nass-Trockendüse, eine Düse für Polster oder Fugen, Blasanschluss, Parkettreinigungsdüse als Zusätze.

Für Allergiker bieten sich Sprüh-Saug-Luftwischer an, welcher Feinstaub, Pollen und Milben im Wasser binden. Auch ein schnelles und hygienisches Entleeren der aufgesaugten Flüssigkeiten oder des Trockenschmutzes ist für die gute Qualität eines Nass-Trockensaugers genauso aussagekräftig, wie ein problemloses Bewegen der Rollen und Räder. Eine sinnvolle und praktische Fixierung des Kabels sorgt für praktische Handhabung im Haushalt.

All diese Vorteile liegen auf der Hand. Der Handel bietet ein breites Spektrum an leistungsstarken Saugern in hoher Qualität an. Diese Geräte sind leicht zu bedienen, und einfach zu führen. Alles in allem – bequeme Reinigung für jeglichen, anfallenden Nass-oder Trockenschmutz im Haushalt, Hobbyraum, Garage, Auto und Werkstatt.

Übrigens!

Die von der EU festgelegte Verordnung (Nr. 666/2013 – Ökodesign) für umweltgerechte Verarbeitung von Staubsaugern legt die Leistung der Geräte auf max. 1600 Watt fest. Ab dem Jahr 2019 sogar nur auf 900Watt. Die Lärmbelästigung muss auf 80db(A) gesenkt werden. Diese Verordnung gilt NICHT für Nass-Trockensauger sowie für Saugroboter, Staubsauger mit Akku-Antrieb, Sauger für den Außenbereich und Industriestaubsauger.

Ein kurzer Blick zurück

In den Jahren 1860 – 1876 wurden in den USA die ersten Staubsauger erfunden. 1906 stelle James Murray Spangler aus Kasten, Kissen und Ventilator ein weiteres Modell her. Um den Staub vom Boden zu lösen, benutzte der Konstrukteur erstmals eine routierende Bürste zusätzliche zum Sog. Diese Weiterentwicklung wurde patentiert und von der Hoover Harness and Leather Goods Factory die Rechte zur Herstellung erworben.

Dieser Name ist auch heute noch bekannt. Ein Staubsauger galt lange Zeit als großer Luxus. Er war sehr teuer. Daher wurden Putzarbeiten lieber von „billigem“ Dienstpersonal verrichtet. Erst in den 1980er Jahren kamen kleine, leichtere und vor allem preisgünstigere Geräte auf den Markt, welche aber gegenüber den heutigen kleinen „Kraftpaketen“ sehr leistungsschwach waren. Heute sind durch innovative Hochleistungssauger effektive und bequeme Säuberungsarbeiten im gesamten Haushalt möglich.

Im privaten Haushalt Strom sparen – Tipps & Tricks

strom sparen im haushalt

Der Strompreis wird heutzutage immer wieder von den Stromanbietern angehoben, sodass es immer wichtiger wird, Energie zu sparen, um die Kosten zu senken. Dies ist vor allem dann sehr wichtig, wenn Sie nicht zu einem günstigeren Stromanbieter wechseln können, um auf diese Art die Gebühren zu senken. In dem folgenden Text werden Ihnen hilfreiche Tipps für das Sparen von Strom geboten, die Ihnen langfristig Geld sparen.

Die allgemeinen Möglichkeiten um Strom einzusparen

Sie sollten so lange wie möglich das Tageslicht ausnutzen. Dies bedeutet, dass Sie nicht gleich in jedem Raum den Sie betreten, das Licht anmachen müssen, solange durch die Fenster noch genug Sonnenlicht scheint. Weiterhin ist es zu empfehlen, wenn Sie bei allen Lampen in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus Stromsparlampen, LEDs oder auch Dimmer verwenden.

Diese Produkte helfen aktiv dabei, die regelmäßigen Stromkosten so gering wie möglich zu halten. Ebenso ist noch ein wichtiger Punkt, dass Sie ungenutzte elektronische Geräte immer komplett ausschalten sollten. Hierzu gehören beispielsweise Küchengeräte, die nicht oft im Einsatz sind. Sie können auch Geräte, die im Stand-by-Betrieb Strom verbrauchen, mit einer Steckdosenleiste verbinden, die Sie bei Bedarf einfach komplett ausschalten.

Hierzu gehören Computer, Fernsehgeräte, der Geschirrspüler oder auch die Waschmaschine. Für diesen Zweck gibt es mitunter Fernbedienungen, mit denen Sie den Strom von der Steckdosenleiste komplett ausschalten können. Beim Kochen sollten Sie darauf achten, immer die richtige Herdplatte für den jeweiligen Kochtopf zu verwenden oder gleich einen Gasherd zu nutzen.

Ebenso sollten Sie immer nur dann Wäsche waschen, wenn die Waschmaschine komplett vollgeladen ist. Ebenfalls gehört bei dem Waschen noch dazu, dass auch geringe Temperaturen genutzt werden können, um Ihre Wäsche ausreichend zu reinigen und Energie einzusparen.

Weitere Möglichkeiten

Es gibt noch anderer Aspekte, die genutzt werden können, um zuverlässig Strom zu sparen. Hierbei ist es Ihnen aber mitunter nötig, größerer Ausgaben oder mehr Arbeit zu investieren, um dann im Endeffekt Strom sparen zu können. Hierzu gehört zuerst einmal die Anschaffung von Elektrogeräten, die mindestens eine Energieeffizienzklasse von A++ oder besser besitzen. Sollten Sie darüber hinaus eine Stromheizung verwenden, ist es wichtig darauf zu achten, dass diese möglichst weniger Energie verbraucht.

Zusätzlich kann eine hochwertige Dämmung der ganzen Wohnräume dafür sorgen, dass die Kosten durch die Heizung gesenkt werden. Abschließend ist noch zu benennen, dass Haushaltsgeräte wie ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühlruhe nicht neben Wärmequellen, wie einem Ofen oder einer Spülmaschine aufgestellt werden sollten, um entsprechend einfacher kühl gehalten werden zu können.

Side by Side Kühlschrank – Ein Kauf der nicht leicht fällt

side by side kühlschrank checkliste

Ein neuer Kühlschrank ist gefragt. Der Alte hat augedient. Diesmal soll es ein Side by Side Kühlschrank werden. Also auf die Suche … die Online-Suche! Angebote vergleichen, Preise einholen, Produkte testen … Easy! Wie nicht wirklich? Sie verlieren den Überblick bei all den Angeboten, Daten und Fakten, Zahlen und Preisen?

Keine Sorge, wir helfen. Wie? Mit hilfreichen Tipps und Ratschlägen, worauf beim Kauf zu achten ist. Schließlich soll der neue Kühlschrank auch befriedigen. Die Investition soll sich schließlich lohnen, oder nicht? Also, was gilt zu klären? Was muss man wissen? Unsere kleine Checkliste soll dabei helfen.

Das Gefrierfach

Im Vergleich zu Standardkühlschränken trumpft ein Side by Side Kühlschrank natürlich mit der Größe seines Gefrier- und Kühlfaches. Doch schaut man sich die einzelnen Side by Side Modelle an, wird man schnell feststellen, dass es auch dort bei der Größe des kühlenden Faches erhebliche Unterschiede gibt.

Ein guter Anhaltspunkt ist das Nettovolumen. Den auf dieses kommt es schließlich an, oder nicht? Sind Sie ein Freund der Tiefkühlkost, stellen Sie sicher, dass ihr Side by Side Kühlschrank ein möglichst hohes Nettovolumen aufweist.

Energieeffizienklassen

Die Anschaffung eines Kühlschranks ist grundsätzlich schon eine Investition. Doch damit hören die anfallenden Kosten nicht auf. Sie steigen potentiell mit der Energieeffizienzklasse. Ein im Sinne der nachhaltigkeit wirtschaftender Side by Side Kühlschrank muss mindestes die Energieklase A+ erfüllen.

Je höher die Effizienzklasse, desto geringer ist der Energieverbrauch, desto geringer die Kosten. Oft kann es sogar passieren, dass ein anfänglich geglaubtes Schnäppchen die beim Kauf eingesparten Euros schnell durch den Energieverbrauch zu Nichte gemacht hat.

Achtung Geräuschpegel

Kühlschränke haben in der Regel eine gewisse Lautstärke, da ist nichts dran zu ändern. Doch manche Side by Sides sind lauter als andere. Die Durchschnittslautstärke beträgt 39db. Im Extremfall reicht sie bis auf 45db. Selbst 45db sind nicht viel. Ausschlaggebend ist der Standort, ob die db störend sind oder nicht.

Anschlüsse beachten

Ein besonderes Extra bei amerikanischen Kühlschränken ist die Wasserversorgung. Crushed Ice, kaltes Trinkwasser und auch das Gefrierfach sind auf eine direkte und mittelbare Wasserquelle, bzw. einen Wasseranschluss angewiesen. Dafür gibt es den Festwasseranschluss. Andere Geräte allerdings verfügen über keinen Anschluss, haben dafür aber einen 1,5l Wassertank.

Je nach eigener Vorliebe und Notwendigkeit für gekühltes Wasser und Eiswürfel, bietet sich der Kauf der einen Side by Side Kühlschrankvariante besser an, als die andere. Die Anschlussart ist oft auch entscheidend beim Preis.

Das Gewicht

Sofern man seinen neuen Side by Side Kühlschrank nicht alleine auf de Rücken in seine Wohnung transportieren möchte, ist das Gewicht eigenlich nebensächlich. Hat man allerdings eine Wohnung in einer höheren Etage, sollte man das Gewicht doch mit berücksichtigen.

Welche Extras?

Viele Modelle verfügen über Extras. Doch diese sind von Modell zu Modell unterschiedlich. Solche Extras sind u.a. Crushed Ice, gekühltes Wasser, Barfach oder die Freschzone. Je nach den eigenen Bedürfnissen sind diese daher auf ihre Extras zu überprüfen.

Side by Side Kühlschrank Kauf: Jetzt kann es los gehen!

Sind die oben aufgeführten Aspekte geklärt und man hat für sich seine Antworten gefunden, ist die Suche nach dem passenden Modell gleich viel einfacher. Warum? Weil die Bandbreite an potentiell geeigneten und in Frage kommenden Kühlschränken eingeschränkt ist. Doch das heißt immer noch nicht, dass die Kühlschranksuche vorbei ist.

Um sie noch weiter zu vereinfachen, kann es hilfreich sein, sich auf verschiedenen Internetseiten weitere Ratschläge einzuholen. Diese vor allem in Bezug auf Testberichte von interesanten Modellen, Kühlschrankvergleiche oder auch Bestseller-Seiten können sehr nützlich sein. Hier werden die meist gekauften Modelle vorgestellt, Daten, Fakten und Eigenschaften auf Herz und Nieren geprüft und die Auswahl wird um ein weiteres eingeschränkt.

Auch kann eine Suche nach Preiklassen vorgenommen werden. Wenn man also sein Budget für die Neuanschaffung festgelegt hat, kann man gezielt nach Modellen dieser Preisklasse suchen. Vergleichen lohnt sich in jedem Fall!

Unsere Linktipps zum Thema:

Nebenkosten bei Haus und Wohnung

Nebenkosten Wohnung

Wer auf der Suche nach einer neuen Bleibe ist, sollte vorher genau wissen, was auf ihn zu kommt. In der angegebenen Miete ist nicht immer alles enthalten, was man zum “wohnen” benötigt. In diesem Artikel erfahren Sie wie sich diese Kosten zusammensetzen und wie Sie Sparpotentiale erkennen.

So setzen sich Nebenkosten zusammen

  • Heizkosten

Sie werden je nach Verbrauch abgerechnet, da gibt es Unterschiede, je nach Art der Heizung, wird mit Gas oder Öl geheizt, läuft die Heizung über Fernwärme oder Privat. Sollte das Beheizen über Nachtspeicheröfen erfolgen, so sind diese Kosten in der Stromrechnung enthalten und sind nicht Bestandteil der Miete.

  • Wasser- und Abwassergebühren

Dazu ist zu wissen, dass die Abwassergebühren je nach Grundstücksgröße mit auf die Mietparteien aufgeteilt werden, sie richten sich nicht nach dem Verbrauch.

  • Einbauküche

Das Vorhandensein einer Einbauküche fällt ebenfalls in den Bereich der Nebenkosten.

  • Müllentsorgung

Die Müllentsorgung ist in einigen Mietverträgen enthalten, in anderen muss sich der Mieter selbst darum kümmern.

  • GEZ

Die TV-Gebühren bei der GEZ (Gebühreneinzugszentrale) sind stets vom Mieter selbst anzumelden, die Kabel- oder Sattelitennutzung dagegen kann in der Miete enthalten sein, dies ist aber mit dem Vermieter zu klären, denn auch hier ist es in einigen Wohnungen Sache des Mieters, sich darum zu kümmern.

  • Strom

Strom ist in den seltensten Fällen Bestandteil der Miete, der Mieter muss sich selbst bei dem zuständigen Stromanbieter anmelden.

  • Haftpflichtversicherung

Es empfiehlt sich auch für den Mieter, eine Haftpflichtversicherung und eine Hausratversicherung abzuschließen, in der Haftpflichtversicherung sollte Glasbruch (Fenster) und Wasserschaden (das Überlaufen der Badewanne oder das Auslaufen der Waschmaschine) beachtet werden.

  • Umlage

In den Nebenkosten ist meistens eine Umlage mit aufgeführt, das sind Kosten des Vermieters, die er auf die Mietparteien aufteilt. Darin sind die Kosten z. Bsp. für den Hausmeister enthalten oder für den Winterdienst, die Gebühren für den Schornsteinfeger, die Grundstückssteuer ist enthalten, diverse Versicherungen, die der Vermieter als Umlage verteilt, das können sein, die Gebäudeversicherung, der Brandschutz usw.

Es ist im Großen und Ganzen darauf zu achten, wofür man sich entscheidet, eine Privatwohnung oder eine Wohnung der Stadt, bzw. einer Gesellschaft. Man sollte die Kosten der jeweiligen Vermieter/Anbieter miteinander vergleichen. Ganz wichtig ist es, wenn man eine engere Auswahl getroffen hat, sich mit den enthaltenen Nebenkosten zu befassen, denn auf den Mieter kommen immer noch ein paar Kosten zu.

Lieber ins eigene Haus?

Bei den ganzen Kosten, die in einer Mietwohnung so anfallen können, denken sich einige, dann doch lieber ins eigene Haus zu ziehen. Sollte man sich dafür entscheiden, ist aber darauf zu achten, dass man auch da seine Nebenkosten hat und diese kann man nicht “umlegen” auf mehrere Parteien, wie etwa die Grundstückssteuer oder die Gebühren für den Schornsteinfeger.

Die Abwassergebühren muss man dann auch alleine tragen, da sollte man sich dann wiederum überlegen, für welche Grundstücksgröße man sich entscheidet. Wichtig ist immer, sich vor dem Unterschreiben eines Vertrages, sei es Kauf/Miete eines Hauses/Wohnung, sich mit den Nebenkosten auseinander zu setzen.

Kleines Raumwunder – Küchen optimal einrichten

küche platzsparend einrichten

In der kleinsten Küche findet sich Platz für die größten Momente. Auf keinen Fall darf das Gefühl der Enge dominieren. Grundvoraussetzung hierfür ist allerdings das Beste aus dem kleinen Raum herauszuholen, den Platz optimal zu nutzen und dennoch nicht auf Design verzichten zu müssen. Hierzu eignen sich Unterschränke besonders gut. So haben alle Küchengeräte, Geschirr und Lebensmittel ihren Platz, und dem Besucher versperren keine Schränke in Augenhöhe die Sicht.

“Schwebende” Unterschränke

Raffiniert ist der neuste Trend bei dem die Unterschränke keinen Kontakt zum Boden haben, sondern frei hängend montiert werden. Indirekte Beleuchtung mithilfe von LEDlichterschläuchen kann den zauberhafte Effekte verstärken. Und die Farbwahl? Helle Fronten wählen. Weiß unterstreicht Klarheit, Edelstahl zaubert Weite. Schiebetüren sind perfekt für enge Gänge und behindern nicht beim Öffnen.

Nutzen Sie die Möglichkeit von Eckschränken mit Schwenkauszug. Wahre Raumwunder auf kleinstem Raum. Die Böden können unabhängig voneinander ausgezogen werden,und kommen dem Nutzer so entgegen.Wenn Sie diese dann zur Seite schwenken haben Sie den vollen Zugriff auf das Innenleben, ohne dass sich die Böden im Weg sind.

Verschiedene Bauweisen & Tipps

Arbeitsfläche immer voll ausnutzen, und mit aufklappbarem Tisch vergrößern. Dieser kann auch als Essplatz für die kleine gesellige Runde dienen. Es ist des Weiteren ratsam Möbel mit Doppelfunktion auswählen. Zur Eckbank mit Truhenfunktion greifen. Hier finden Handtücher, Kochbücher, Knabbereien Platz. Hocker können als Sitzmöbel aber auch Abstellfläche in verschiedenen Ebenen dienen. Auch eckige Tischchen in verschiedenen Höhen eignen sich dazu perfekt. Bei nicht Bedarf, einfach übereinender schieben.

Den Backofen in Augenhöhe, gegebennfalls auf dem Kühlschrank anbringen. So sind alle elektrischen Gerätschaften an einem Ort, und es bleibt mehr Raum für Schränke. Dazu bieten nahezu alle Küchenanbieter Lösungen an. Sollte Sie über meterhohe Decken verfügen, sollten diese auch besonders effektiv genutzt werden. Regale lassen den freien Blick zu, und störende Türen im Sichtfeld entfallen. Und können beliebig in die Höhe gebaut werden.

Auf alles Überflüssige verzichten

Kräutertöpfe können durchaus als Dekoration ausreichen, und zudem abgeerntet werden.
Dekoration mit einzelnen Eyecatchern auf das geringste reduzieren. Sonst nimmt man sich und dem Besonderen den Raum.So kann es seine Schönheit frei und ohne Konkurrenz entfalten. Tellerregale an der Wand lassen den Charme vom guten Sonntagskaffeeservice
besonders effektvoll zur Geltung kommen, und Sie sich zusätzliche Wanddekoration.

In den Schränken stapelbares Geschirr, Gläser, Töpfe, Stühle verwenden. Das Matroschka Prinzip spart Platz. Auch für die “tote Ecke” gibt es mittlerweile die pfiffigsten Lösungen. So zum Beispiel den Eck-Geschirr-Abtropfkorb, Eckspülen, Eck-Kochfeld mit Eck-Dunstabzug. Der neuste Clou, die Eckschublade. Keilförmig ausgeschnitten bietet sie auch in der kompliziertesten Ecke Tiefe und Platz.

Fazit

Wie Sie sehen, die Küchenmöbel Hersteller lassen sich so einiges einfallen. Also, verzweifeln Sie nicht beim Einrichten. Holen Sie sich Anregungen, und dann viel Spaß beim Umsetzen.

Gemütlichkeit und Stabilität – Das Qualitätssofa

sofa qualitätsmerkmale

Der Unterschied zwischen optisch schönen Möbeln und absoluter Bequemlichkeit ist oft sehr groß. Dennoch muss das eine das andere nicht zwangsläufig ausschließen. Von daher ist es besonders bei Polstermöbeln wichtig, diese schon mal vor dem Kauf auf ihre Bequemlichkeit in der Liege- und Sitzposition zu testen. Hierzu sollte sich der Käufer genügend Zeit nehmen und Vergleiche anstellen.

Dabei sollte er darauf achten, dass der Rücken in aufrechter Sitzposition gut gestützt und gleichzeitig entlastet ist. Auch die Neigung der Rückenlehne stellt einen wichtigen Aspekt dar. Einige Menschen bevorzugen eher eine steile, andere dagegen eine leichte Neigung dieser. Dieses trifft auch auf die Sitztiefe zu.

Hier hat jeder eine andere Vorstellung von Gemütlichkeit. Auch die Sitzhöhe spielt beim Kauf eines Sofas eine wichtige Rolle. Besonders ältere Menschen bevorzugen eine Sitzhöhe von welcher sie sich mühelos aufrichten können. Hierzu gilt es natürlich, auch den Härtegrad der Polsterung zu beachten.

Qualitätsmerkmale

Hat der Käufer das gewünschte Sofa gefunden, lohnt es sich einen Blick auf die Qualität zu werfen. Hierbei sollte er Details wie Stabilität, die Verarbeitung der Nähte, auch an nicht frei sichtbaren Stellen wie beispielsweise an der Rückseite oder am Unterboden beachten. Dieses gibt zumindest schon mal einen Hinweis auf die Qualität.

Welches Holz beim Grundgestell verarbeitet wurde, ist zuerst einmal zweitrangig. Wichtig ist, dass es den „Wackeltest“ besteht. Ein permanenter Sitzkomfort ist von der Beschaffenheit der Unterfederung abhängig. Hier sollte der Käufer auf eine Wellen- oder hochwertige Sprungfederung achten.

Zudem sollte beim Sitzen oder Liegen nichts quietschen, da eine hochwertige Unterfederung durch Leinen- oder Filzmatten abgedeckt ist. Für welche Art der Bezüge sich ein Käufer entscheidet, liegt in seinem Ermessen. In jedem Fall sollte er auf eine saubere Verarbeitung der Nähte achten.

Die Produktinformation

Zudem lohnt sich ein Blick auf die Produktinformationen, in denen festgehalten ist, ob das Material einen Fleckenschutz aufweist, lichtecht (ausbleichen) ist, wie auch der permanenten Benutzung standhält. Ein weiterer Qualitätshinweis ist das RAL-Gütezeichen. Eine gute Polsterung zeichnet sich durch eine Sandwichbauweise aus, bei der mehrere Schaumstoffschichten mit unterschiedlichem Härtegrad verwendet wurden beziehungsweise oder welche aus Kaltformschaum gefertigt wurden.

Letzterer sollte über ein hohes Raumgewicht von circa 35 kg/m3 verfügen. Auch dieser Wert ist in der Produktinformation vermerkt. Zu beachten wäre auch, ob die Polsterwatte aus mehreren Vliesschichten besteht, was gewährleistet, dass das Material Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben kann.

Nicht zuletzt spielt auch der Spannstoff eine wichtige Rolle. Dieser besteht meist aus Polyestervlies und dient dazu, die Polsterung zu schonen. Hier sollte der Käufer sein Augenmerk darauf richten, dass dieser auch an der Rück- und Unterseite sauber angebracht wurde, denn auch dieses zeichnet ein gutes Sofa aus.

Bespielbare Fläche – der perfekte Bodenbelag für das Kinderzimmer

© pixabay.com

Trippelnde Kinderfüße, Wassermalfarben, Matsch, vergossener Saft. Es gibt Vieles was ein Boden in einem Kinderzimmer miterleben darf. Welches also ist der beste Belag um diese Strapazen am besten zu meistern? Zwei Bodenbeläge zeichnen sich durch ihre Individualität, Robustheit und Pflegeleichte aus.

Der Wiederentdeckte – Linoleum

Linoleum ist wieder voll im Trend. Und hat nichts mehr gemein mit dem altmodischen, wellig verlegten Bodenbelag aus Omas Küche. Heute gibt es Linoleum Bodenfliesen, die ganz einfach selbst zu verlegen sind. Wie beim Klick-Laminat können die einzelnen Elemente zusammengesteckt werden. Zwischen kräftigen Farben und außergewöhnlichen Mustern, Holz- und Fliesenoptik lässt sich sicher das geeignete Model finden.

Nachhaltig und umweltfreundlich: Leinöl, Korkmehl, Kalkstein, Naturharze, Pigmenten, Jute – Natürliche Rohstoffe, gut für die Umwelt. Dieser Bodenbelag zeichnet sich durch robuste, strapazierfähige Langlebigkeit aus. Pflegeleicht, warm mit weichem Trittgefühl ist es der perfekte Boden für ein Kinderzimmer.

Natur ist Trumpf – Kork

Kork ist ein zu 100 Prozent natürlicher Rohstoff. Es wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Auch hier hat sich das Design durchgesetzt. Korkfliesen gibt es in verschiedenen Größen, Formaten und Motiven.Heutige Verarbeitungs- und Drucktechniken ermöglichen Optiken von Stein, Holz , Beton. Aber auch bunte Muster könnten das Kinderzimmer zieren.

Für den Hausherr einfach zu verlegen ist das Parkett aus Kork. Hierbei werden die Korkdielen wahlweise miteinander verklebt oder mittels Nut und Feder ineinander geklickt. Die Technik kennt man vom Laminat Verlegen. Da diese bereits versiegelt sind entfällt dieser Arbeitschritt nach dem Verlegen. Der Boden ist sofort begehbar.

Prima Klima: Tritt- und Schalldämpfend und pflegeleicht ist er ideal für den Einsatz im Kinderzimmer. Wie warme weiche Oberfläche ist bestens geeignet für kleine barfuß Läufer. Undurchlässig gegen Wasser ist er auch kleineren und grösseren Katastrophen gewachsen. Da Kork weder Staub noch Milben aufnimmt, ist er gut für Asthmatiker und Allergiker geeignet.
Isolierenden Eigenschaften sparen Energiekosten, sind völlig recyclebar und unterstreichen den nachhaltigen Aspekt.

Unterm Strich

Die Böden sind günstig im Fachhandel oder in Baumärkten zu erwerben. Beide Materialien haben eine lange Lebenszeit und machen sich schon aus diesem Grund bezahlt. Aber selbst wenn sie nicht mehr gefallen oder ein Umzug ansteht, ist der Boden durch das Click-Verfahren schnell wieder entfernt.