Jährlich vergibt der Börsenverein des deutschen Buchhandels zum Auftakt der Frankfurter Buchpresse den mit 25 000 Euro dotierten Deutschen Buchpreis an den – nach Meinung der siebenköpfigen Jury – besten deutschsprachigen Roman des Jahres. Da die Verlage sich mit selbstgewählten Büchern aus dem eigenen Programm um den Preis bewerben können, ist der Deutsche Buchpreis mit seiner Longlist vor allem eins: ein Panorama der deutschen Gegenwartsliteratur.
Anlässlich der Verleihung des Deutschen Buchpreises 2015 wird auch Zeilensprünge in einer Serie alle auf der Longlist nominierten Werke lesen und besprechen. Unser Ziel ist es, durch die vollständige Lektüre Entwicklungen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart zu erkennen und zu diskutieren.
unsere Rezensionen aller Longlist-Titel des Deutschen Buchpreises 2015 in alphabetischer Reihenfolge:
Bronsky, Alina: Baba Dunjas letzte Liebe [Kiepenheuer & Witsch]
Dutli, Ralph: Die Liebenden von Mantua [Wallstein]
Erpenbeck, Jenny: Gehen, ging, gegangen [Knaus]
Fritsch, Valerie: Winters Garten [Suhrkamp]
Heller, Heinz: Eigentlich müssten wir tanzen [Suhrkamp]
Klemm, Gertraud: Aberland [Droschl]
Kopetzky, Steffen: Risiko [Klett-Cotta]
Lappert, Rolf: Über den Winter [Hanser]
Mahlke, Inger-Maria: Wie ihr wollt [Berlin Verlag]
Peltzer, Ulrich: Das bessere Leben [S. Fischer]
Richter, Peter: 89/90 [Luchterhand]
Schwitter, Monique: Eins im Andern [Droschl]
Setz, Clemens: Die Stunde zwischen Frau und Gitarre [Suhrkamp]
Stelling, Anke: Bodentiefe Fenster [Verbrecher Verlag]
Trojanow, Ilija: Macht und Widerstand [S. Fischer]
Vertlib, Vladimir: Lucia Binar und die russische Seele [Deuticke]
Weyand, Kai: Applaus für Bronikowski [Wallstein]
Witzel, Frank: Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-
depressiven Teenager im Sommer 1969 [Matthes & Seitz]
Wunnicke, Christine: Der Fuchs und Dr. Shimamura [Berenberg]
Zaimoglu, Feridun: Siebentürmeviertel [Kiepenheuer & Witsch]
Pingback: Deutsche Buchpreisvergabe zum Messeauftakt | Literaturgefluester
Pingback: Die Erfindung der roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenanger im Sommer 1969 | Literaturgefluester