Vor einigen Wochen hat die Welt Genevieve Cook kennengelernt, eine Australierin des Jahrgangs 1957. Frau Cook war 1983 für kurze Zeit die Freundin von Barack Obama, der ein bisschen jünger ist als sie und damals studierte. Man weiß jetzt, wie es beim ersten Mal war: Sie kochten gemeinsam, danach, so Frau Cook, »fühlte es sich an, als müsse es geschehen«. Man weiß jetzt, dass Barack Obama, als »es« geschah, »zärtlich, aber gleichzeitig kühl« war, dass er nach Schweiß und Rosinen roch und dass er als Student sonntags mit nacktem Oberkörper das Kreuzworträtsel in der New York Times zu lösen pflegte.
Ich habe das in der Zeitung gelesen.
Wer regelmäßig in Bild hineinschaut, kann dort auch Angela Merkel beim Einkauf betrachten, Bild-Leserreporter haben sie dabei fotografiert. Auch der Inhalt des Einkaufskorbes ist bekannt: tiefgekühlte Forellen und ein Braten. Philipp Rösler hört beim Einkaufen übrigens Musik aus seinem iPod. Davon gibt es ebenfalls Fotos.
Das sind alles harmlose Dinge. Obama war damals noch lange nicht mit Michelle zusammen. Harmlose Dinge, nichts ist das, gar nichts – außer vielleicht ein Zeugnis der Tatsache, dass jede halbwegs interessante Person und jede alltägliche Handlung heute ein Gegenstand nahezu ununterbrochener Beobachtung ist, nicht zuletzt wegen der Leserreporter, aber auch wegen der tausend Möglichkeiten des Internets und wegen der Handykameras. Vor allem aber deshalb, weil der Mensch ein neugieriges Wesen ist und weil die Neugierde, wie jedes Bedürfnis, sich in einer Warengesellschaft ökonomisch nutzen lässt.
Der sogenannte »Skandal« bringt dann die kollektive Seele zum Kochen, wobei man unter einem »Skandal« in der Sprache der Boulevardmedien jedes Verhalten versteht, das nicht ganz der Norm entspricht – eine Mogelei, einen Seitensprung, einen Wutanfall, den Kauf einer Flasche harten Alkohols, eine Umweltverschmutzung, vielleicht schon ein unvorteilhaftes Foto in der zu knappen Badehose.
In Wirklichkeit ist der sogenannte Skandal natürlich der menschliche Normalfall. Jede Gesellschaft hat Normen, Moralvorstellungen, eine Idee von »richtig« und »falsch«. Gleichzeitig hat es, vermute ich, noch nie eine Gesellschaft gegeben, in der sich alle ständig an diese Normen gehalten hätten. Das ahnt jeder, und fast jede Gesellschaft nimmt es hin. Sogar im Iran gibt es Klubs, in denen Whiskey getrunken wird und in denen Frauen alles andere als verschleiert sind, Klubs, von denen die Obrigkeit weiß, die sie aber duldet. Selbst so extreme Systeme wie der Stalinismus und der Nationalsozialismus ließen vereinzelt Nischen zu, ein paar Ventile, Schwarzmärkte, Bordelle, Treffpunkte für Homosexuelle.
Es gab immer eine Fassade, und hinter der Fassade gab es immer eine zweite, eine etwas realistischere Moral.
Moralische Normen und Gesetze können nämlich keine perfekten Menschen aus uns machen. Sie verhindern lediglich durch Sanktionen, zu denen auch der Gesichtsverlust und die Blamage gehören, dass allzu viele allzu sehr über die Stränge schlagen. Es wird immer Diebe geben, Betrüger, Lügner, fast jeder von uns hat schon gelogen. Aber wenn wir uns mit der Lüge und dem Diebstahl abfinden, dann brechen alle Dämme.
Wir, die Deutschen von heute, glauben, freier zu sein als alle Generationen vor uns, in gewisser Hinsicht stimmt das auch. Wir dürfen unsere Regierungen kritisieren, die meisten leiden nicht unter materieller Not, wir leben lang und haben einige Krankheiten besiegt. Wenn wir unsere Sexualität jenseits der heterosexuellen Monogamie entfalten möchten, dann geht das. Gleichzeitig aber stand noch nie eine Gesellschaft, die keine Diktatur ist, so sehr unter Kontrolle.
Wir kehren auf Facebook und in den unendlich vielen Shows unser Inneres nach außen, es wird von uns erwartet, nahezu ununterbrochen zu kommunizieren, wie die Ameisen es tun. So werden wir nach und nach zu Menschen ohne Geheimnis. Sein und Schein sollen sich, einmalig und erstmals in der Geschichte, nicht mehr unterscheiden. Alles soll gut ausgeleuchtet sein, transparent. Keine Geheimsitzungen mehr, so fordern es manche aus der neuen Erfolgspartei, den Piraten. Keine Doppelmoral mehr, keine Grauzone.
Colin Powell, der ehemalige US-Außenminister, klagt darüber, dass er sogar auf öffentlichen Toiletten von Handyfotografen verfolgt wird. Als er einmal falsch parkte, wurde ein Foto seines Autos ins Internet gestellt.
Von den großen Figuren der Geschichte hätte, nach unseren heutigen Maßstäben, vermutlich kaum eine Bestand vor dem permanent tagenden Gericht der öffentlichen Meinung. Die Geschichte ist ein einziger Skandal, weil es in der Geschichte immer einen Unterschied zwischen dem offiziellen Leben, der Norm, der Inszenierung und dem tatsächlichen Leben gegeben hat. Katharina die Große und ihre zahlreichen Liebhaber. Napoleon und seine Sexsucht. Der amerikanische Präsident Thomas Jefferson und die schwarze Sally Hemings, seine Nebenfrau, der Trinker Goethe, der manchmal tagelang wegen seiner Depressionen unansprechbare Willy Brandt, das sind nur ein paar Beispiele aus dem Fundus dessen, was man weiß. Diese Dinge waren bekannt, nicht allen, aber einigen. Sie standen allerdings nicht in der Zeitung
Heute ginge das nicht mehr. Angela Merkel könnte nicht tagelang mit einem Lover abtauchen, sie könnte wahrscheinlich nicht mal in einem Ausflugslokal in Ruhe eine Zigarette rauchen. Barack Obama könnte gewiss keine Dauergeliebte aus dem politischen Gegenlager haben. Es stünde in der Zeitung. Das Internet würde überlaufen. Der Druck würde täglich wachsen. Die Aura ginge kaputt.
Fast keines der politischen Idole aus der Vergangenheit würde unter heutigen Verhältnissen übrig bleiben – nur die Allergeschicktesten und die Tugendbolde. Bleibt die Frage, ob die Bravsten und Angepasstesten dann auch wirklich die Besten sind für das Amt, das sie bekleiden.
Kommentare
Wir sind doch weit gekommen
Die 68iger haben ganz gut aufgeräumt mit dem Muff der Fünfziger. Wir regen uns nicht mehr auf, und das ist gut so. Nicht über die Homosexualität unseres Außenministers und diverser Bürgermeister, nicht über die fürsorgliche Bigamie unseres Präsidenten und nicht über graue Politplatzhirsche mit nekrophilen jungen Damen im Schlepptau. Es bleibt ein leises Schmunzeln, mit dem wir unseren Wein genießen können - ohne Zigarettengestank.
Nein, darüber regen wir uns nicht mehr auf
und dennoch - irgendwie alles zu bemüht, möglichst nicht spießig rüberzukommen. Nur deshalb werden öffentlich keine Witze über homosexuelle Politiker gemacht und Gleichgültigkeit gegenüber fiesen Daddys mit Midlifecrisis ist noch lange kein Fortschritt, sondern eben Gleichgültigkeit und Beliebigkeit.
Der Gipfel der Spießigkeit ist nun das Glas Rotwein in der rauchfreien Zone - klingt sehr nach Toskanafraktion.
Gott (oder wer auch immer) bewahre mich vor humorlosen und intoleranten Gutmenschen.
Ach ja ...
Die Tugend steht der absoluten Freiheit im Weg. Wieviele Wochen und Monate hat der Kommentator über diesem Artikel gesessen ? Und dann soll es auf die Dosis ankommen ? Das berühmte Fingerspitzengefühl. Das natürlich immer so wein sollte wie es mir passt, oder ? Ein bisschen schwanger geht nun mal nicht. Ein bisschen Alkohol bei Schwangeren ? Wer definiert ein bisschen ? Und vielleicht ist dieses bisschen schon ein bisschen zuviel. Und zum tausendsten Male. Es ist nicht der Raucher der stört. Es ist der stinkende und zu allem Überfluss auch noch gesundheitsschädliche Qualm der stört.
Und alles wäre kein Problem, wenn man die Grenzen anderer achten würde ! Aber das ist schwierig, wenn Egozentrik zur Tugend erhoben wird !
Hach...
Hach, wenn es denn mal so wäre... ;)
Ich bin es leid, mich vor jedem immer rechtfertigen zu müssen. Wer nicht in meinem Qualm sitzen will, soll sich im Café nicht neben mich setzen. :D
Vielen Dank für diesen hervorragenden Artikel. Insbesondere den Vergleich zu den Jakobinern und Robespierre finde ich äußerst treffend. Hoffentlich regt der Artikel möglichst viele Tugendwächter zum Nachdenken an.
Nachdenken?
Über Martenstein?
Ich denke da schätzen sie das Wesen der Tugendwächter falsch ein.
Vielleicht geht's gar nicht um Tugend sondern um's Auffallen.
Wenn alles was man hat, ein Hammer ist, dann ist die ganze Welt halt voller Nägel...
Wenn Medien ständig Meldungen brauchen, die auffallen, und daher nur Skandale und Skandälchen gute Meldungen abgeben ... dann werden halt Skandale gemeldet. Wenn es zu wenig Stoff für Skandale gibt, muss man halt das Koordinatensystem anpassen.
Wenn das lange genug passiert ist, färbt es auch auf die Privatpersonen ab. Wenn man als Kunde im Geschäft, als Elternteil auf der Elternversammlung, als dunkelhäutiger Zuhörer bei einer Lesung, als Eigentümer in der Eigentümerversammlung, als Bürgerinitiative im politischen Leben - wenn man mal begriffen hat, dass man nur dann entsprechend Aufmerksamkeit erregt, wenn man eben einen Aufreger hat, dann sucht man sich den halt.
Kurz: Vielleicht hat das alles gar nichts mit Tugend zu tun, sondern hat sich lediglich als erfolgreiche Strategie zum Aufmerksamkeitheischen herausgebildet.
Zugegeben: Das macht es lediglich etwas banaler, aber nicht weniger ärgerlich. Im Kern muss ich dem Herrn Martenstein da tatsächlich mal Recht geben.