| WIENER DIVERSITÄT | CHARTA FREIE RADIOS | ROCK THE FREE NET | BRECHT- RADIO VS. RUNDFUNKTSTAATSVERTRAG | HÖRHINWEIS NPR RADIO- LAB : EMERGENCE | LOLLAPALOOZA | KLANGAPPARAT | LINKS
WIENER DIVERSITÄT
Morgen , 2. August , feiert ORANGE 94.02 , das Freie Radio in Wien seinen honorigen 10. Geburtstag : standortgemäss im Fluc am Praterstern am 21.00 Uhr ! – Anlass , ein paar kleine Radiogeschichten auf in|ad|ae|qu|ate Sendung zu bringen .
ORANGE 94.0 ist Wiens erstes und einziges Freies Radio . Seit 17. August 1998 : Werbefrei , vielfältig und mitunter etwas schräg – was eben entsteht , wenn rund 500 ehrenamtliche MitarbeiterInnen Radio machen . Rund um die Uhr , in Wort und Musik . Auf UKW und via Net- Live- Stream .
Freies Radio ist in Europa an der Tagesordnung , in Österreich noch recht rar . Das Prinzip : Eine vielfältige Medienlandschaft ist dreisäulig . Neben dem öffentlich- rechtlichen und dem privat- kommerziellen Rundfunk trägt Freies Radio als dritte Sparte zu Medienvielfalt in einer Gesellschaft bei . Themen und ( gesellschaftliche ) Gruppen , die in den beiden erstgenannten Radioarten nicht oder kaum vorkommen , haben bei ORANGE 94.0 Zugang zu medialer Öffentlichkeit . So werden Menschen und Meingungen jenseits des Mainstreams und seiner werberelevanten “Zielgruppen” hörbar . Ermöglicht wird die dafür nötige Nichtkommerzialität durch Unterstützung , Förderung und Sponsoring , welches von der EU abseits bis zu lokalen Lokalen reicht .
Was das Wiener Stadtradio unter “Vielfalt” versteht , zeigt ein Blick ins heutige Programm : Von “PolySunrise” ( Produktionen des polycollege stöbergasse ) über die interkulturellen Magazine “Radio Afrika Afrika” , “Der arabische Morgen” , “The African Voice in Europe” und einem China- “Sound of Hope” bis hin zu verschiedenen Frauen- , Best- Age- und Tierrechts- Sendungen . Netz- und mediendemokratiepolitische Themen bringt der “Netwatcher” , von “unten” blickt “Radio Augustin” , Sendung der gleichnamigen Strassenzeitung , auf das Leben der Stadt . Dazu Hörspiele und Radiokunst im Austausch mit internationalen Partnern .
|||
CHARTA FREIE RADIOS
Wolfgang Hirner hat die Vor- Geschichte der Freien Radios – von der “Piratenphase” über die Legalisierung bis zur Expansion – konzise zusammengestellt . Heute ist man im “Verband Freier Radios Österreich” ( VfRÖ ) organisiert . Gemeinsam wurde eine Charta erarbeitet , welche sich – beruhend auf den Grundsätzen der Selbstbestimmung , Solidarität und Emanzipation – an folgenden Kriterien orientiert : Offenheit | Public Access , Gemeinnützigkeit | Nichtkommerzialität , Transparenz in der Organisation sowie Lokalbezug . Quer durch die Sender fördert die Plattform “Radiodialoge” interkulturelle Agenden in deutscher , englischer , bosnisch | kroatischer | serbischer , slovenischer und türkischer Sprache . Das Netzwerk :
- Radio FRO Linz
- Freies Radio Freistadt
- Radiofabrik Salzburg
- FreequENNS Liezen
- Radio Freirad Innsbruck
- Radio Orange Wien
- Radio Proton Vorarlberg
- Radio Agora Klagenfurt
- Radio Helsinki Graz
- Radio Aufdraht , Vagagbundenradio
- Gym Radio Hollabrunn
|||
ROCK THE FREE NET
Dem umkämpften Thema der Netzneutralität – dass im Netz Daten jedweder Art unbehindert und unabhängig von deren Herkunft frei fluktuieren dürfen , also auch Filesharing und BitTorrents nicht von Providern gedrosselt werden – hat sich die “Future of Music Coalition” ( Blog ) verschrieben : Ein Manifest deklariert die Forderung des freien Vertriebs ( musikalischer ) Inhalte zugunsten freier Produzierender und gegen die Interessen von Musikindustrie und Technologiekonzernen . Mit einer “Rock the Net“- Initiative und gleichnamiger Compilation- CD will man nun “Awareness” auch bei einem breiteren Publikum stiften . Die CD st seit 29. Juli auf dem Markt und versammelt Tracks von Wilco , Bright Eyes , They Might Be Giants , DJ Spooky , Portastatic, The Wrens , Palomar , Free Form Funky Freqs ( Vernon Reid ) und anderen . “If you support net neutrality or the general concept behind it” , schreibt WIRED , “this is one release you may want to actually spend money on” .
|||
BRECHT- RADIO VS. RUNDFUNKTSTAATSVERTRAG
In einer Glosse ( “Medienbote” , 17. 7. ) hat sich der einstige Direktor von Radio Luxembourg , Gründer des Radiosenders 104.6 RTL in Berlin und heute selbständige Medienberater Bernt von zur Mühlen gegen die Totregulierung freier Netzradios durch die heiss umstrittene Novellierung des Rundfunkstaatsvertrags gewandt . Brechts Radiotheorie laufe Gefahr , dabei endgültig “unter die Räder” zu geraten :
Als Bertolt Brecht basisdemokratisch guter Laune war und davon sprach, dass jeder gleichzeitig Sender und Empfänger sein könne, konnte er nicht wissen, dass es für jede gute Idee in unserem Lande eine Aufsichtsbehörde gibt. Im Geflecht des Entwurfs für den 12. Rundfunkstaatsvertrag findet sich nämlich die einschüchternde Regelung, dass Streaming-Angebote im Internet, die mehr als 500 Nutzer gleichzeitig erreichen können, Rundfunk und damit genehmigungspflichtig sind. Wenn also eine Universität eine interessante Vorlesung ins Netz stellt und tatsächlich mehr als 500 Menschenkinder – was dem Sinn der Vorlesung gut tun würde – sich zeitgleich das anschauen, hat sich die löbliche Initiative der akademischen Welt in Rundfunk verwandelt. Auch der herrliche Vorstoß der Wagner-Enkel, ab diesem Sommer weltweit per Internet die Opern des Meisters zu übertragen, wird dann wohl Rundfunk sein und bei einer der 14 Landesmedienanstalten angemeldet werden müssen. Brecht als Augsburger und Bayer wäre im Wirkungsbereich der bayerischen Medienanstalt, die als erstes die Web-TV-Shows im Internet mit einer Regelungsdrohung verschreckt hat. Kaum hat man sich gefreut, dass steigende Serverkapazitäten die Web-2.0-Welt wachsen lassen, kommt nun diese Regulierungslust. Liebe Medienanstalten, vielleicht hat ein unwissender Rechtsreferendar dieses Ei in den 12. Rundfunkstaatsvertrag gelegt. Lasst doch die Internetgemeinde in Ruhe. Kontrolliert Medienfirmen, aber nicht gescheite Brecht-Adepten.
|||
HÖRHINWEIS NPR RADIO- LAB : EMERGENCE
Die hin- und mitreissende Wissenschaftssendung des National Public Radio ( NPR ) hat sich vor kurzem dem Thema der Emergenz gewidmet und sich dabei nicht unwesentlich von Steven Johnsons anregendem , indes leicht wirren Buch “Emergence – The connected lives of ants , brains , cities and software” inspirieren lassen . Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen adaptive selbstorganiserende Systeme und damit die Regel- und Musterbildungen innerhalb von “bottom- up”-Prozessen ohne von oben | ausserhalb aufgeprägten Regeln . “What happens” fragt das Radio- Lab , “when there is no leader ?”
Starlings, bees, and ants manage just fine. In fact, they form staggeringly complicated societies, all without a Toscanini to conduct them into harmony. How? That’s our question this hour. We gaze down at the bottom-up logic of cities, Google, even our very own brains. Featured: author Steven Johnson, fire-flyologists John and Elizabeth Buck, biologist E.O. Wilson, Ant expert Debra Gordon, mathematician Steve Strogatz, economist James Surowiecki, and neurologists Oliver Sacks and Christof Koch.
Das angewandte Kunststück eines witzigen , pointierten und polylogen Wissenschafts- Journalismus ist als MP3 nachzuhören .
|||
LOLLAPALOOZA
Und nicht zuletzt : Das legendäre Lollapalooza- Festival geht von heute bis Sonntag im Grant Park zu Chicago über diverse Bühnen . Das Line- up ’08 ist atemberaubend : Von Amadou & Miriam über Gnarls Barkley , Jamie Lidell , Nine Inch Nails , Radiohead , Rage Against The Machine , The Kills , The Raconteurs bis zu den ja auch auf der obgenannten “Rock the Net”- CD vertretenen Wilco . Online werden allmählich die Setlists sämtlicher Bands eingespeist , das Festival- TV ist diesjahr erstmals interaktiv , d. h. auf einem zweiten Kanal können auch Fans Videos liefern . Darüber hinaus bringt der AT&T Blue Room Video- Live- Streams .
|||
LINKS
- Radio ORANGE 94.02 | Programm | Live- Stream
- Fest 10 Jahre ORANGE 94.02 , Samstag , 2. August 2008 , ab 21:00 Uhr , Fluc , Wien
- Charta des “Verbandes Freier Radios Österreich” ( VfRÖ )
- Netzwerk Freie Radios Österreich
- Plattform “Radiodialoge” – interkulturelles Radio in Österreich
- Wolfgang Hirner : Freie Radios in Österreich
- Netzneutralität ( Wiki )
- Future of Music Coalition| Blog | Manifest
- Rock the Net | Compilation CD | Wired
- Bernt von zur Mühlen : Brechts Radiotheorie kommt unter die Räder ( 17. 7. 2008 )
- Radiotheorie – Bertolt Brecht ( Wiki )
- Steven Johnson : Emergence – The connected lives of ants , brains , cities and software | Steven Johnson Blog
- NPR Radio- Lab : Emergence | MP3
- Lollapalooza 2008 | Schedule | Setlists | Festival- TV | Video Live | WIRED : Lollapalooza Videos Are a Two Way Street
EDIT
- US- Richter deutet Neuverhandlung des ersten Filesharing-Prozesses an ( heise , 5. 8. 2008 )
- Streamripping statt Filesharing – Polizeiratgeber informiert über neue Medien ( gulli , 11. 7. 2008 )
- The Pirate Bay – Trafficverschlüsselung für alle ( gulli , 10. 3. 2008 )
- Gruselkabinett der Ideen – Der neue Entwurf zur Telekommunikationsregulierung liest sich wie eine lange Liste des Schreckens – Nutzniesser wäre einmal öfter die “Contentindustrie” , bzw. die Verwerterindustrie ( TP , 8. 7. 2008 )
- EU-Pläne bedrohen das freie Internet ( futurezone , 3. 7. 2008 )
|||
KLANGAPPARAT
Lust auf heftige Feiermusik bekommen ? –
Alles da :
Der französische Meister seines Faches , DJ l’Embrouille , hat für Loopzilla zwei volle Stunden heftige Härten für engagierte Eintänzer vorgelegt . Schonungslos schweisstreibend . Gnadenlos grandios ! – CLICK LINK TO SEE PLAYLIST AND LISTEN . |||
Finde ich ja super, dieses freie Radiokonzept. Aber mein Rechner überträgt gerade ein unerträgliches Softrock-Geschrammel!
Tja , die Basisdemoraktie , werter Björn :
Unsere Facts- Check- Abteilung konnte für den Zeitpunkt des Kommentars ,
welchem ja offenbar ein unmittelbare wie unerfreuliches Hörerlebnis vorausging
“überträgt” eben gerade” ) , eine nur vage Quellenlage rekonstruieren :
Der Kommentar wurde Samstag , 16:04 Uhr gepostet , demgemäss hätte man auf die Sendung “modul modal” ( “Ein bunter Musiksalat aus Schweden … oder dem Rest der Welt ) zu schliessen . Da dieses Format am Samstag laut Programm- Auskunft “heute leider ausnahmsweise” “entfallen” ist , bleibt als Verdächtiger nur eine Weiterführung von “Zoom” ( “forum für akustisches aus kunst , kultur & politik – der wiener salon on air” ) –
Hm : Ob uns das in Sachen “Schock durch Softrock” weiterbringt ?! – Hinsichtlich eventueller Schmerzensgeld- Forderungen gilt das ursprüüngliche ( nicht das mittelbare ) Verusacherprinzip -